126Stichwortverzeichnis

Aktivität 98

Amerikanisierung 11

Ausgleichsübungen 115

Belastung 33

Bestandsaufnahme, individuelle 20

Burn-out-Typ 17

Burn-out-Uhr 48

Depersonalisation 43

Depression 57

Doppelhantelmodell 50

Einstellungen, persönliche 53

emotionale Ebene 35

Energiekreis 23

Erfolgsbuch 106, 108

Erschöpfung 43

Erschöpfungssyndrom 13

Freudenberger 10

Frühwarnsystem 34

Gesundheitstyp G 16

Gesundheitstyp S 16

Glaubenssatz 63

ändern 69

Entstehung 66

Hilfe, professionelle 59

Humor 92

Jour fixe 101

kognitive Ebene 35

Lob 109

Macht 112

Managerschlaf 94

Moment of Excellence 95

muskuläre Ebene 36

Nein sagen 78

Pausen

im Alltag 90

planen 89

Persönlichkeit 54

Powernapping 94

Punkt 49

REM-Phase 95

Risikotyp A 16

Risikotyp B 17

Schontyp 16

Schuld 112

Selbstanalyse 27

Selbstständigkeit 15

Selbstverantwortung 15

Selbstwert 15, 106

Selbstwirksamkeit 15

Sinnhaftigkeit 15

Stadium 44

127Stärke, persönliche 109

Stimmungs- und Befindlichkeitstagebuch 28

Stress, chronischer 50

Stress-Leistungs-Kurve 39

Symptome 41

Testfragen 14

Überforderung, Anzeichen 35

Ursachen 49

vegetative-hormonelle Ebene 35

Veranlagung 54

Verhaltensmuster 53

Vulnerabilität 54, 55

Zeitmanagement 87

Cover

 

 

 

 

Burn-out

Erprobte Wege aus der Falle

Claudia Fiedler

Ilse Goldschmid

2So nutzen Sie dieses Buch

Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch:

Beispiele

In diesem Buch finden Sie zahlreiche Beispiele, die die geschilderten Sachverhalte veranschaulichen.

Definitionen

Hier werden Begriffe kurz und prägnant erläutert.

IMG

Die Merkkästen enthalten Empfehlungen und hilfreiche Tipps.

Auf den Punkt gebracht

Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine kurze Zusammenfassung des behandelten Themas.

3Inhalt

So nutzen Sie dieses Buch

Vorwort

Einleitung

Burn-out – ein Modebegriff?

Sind Sie gefährdet oder leiden Sie bereits an einem Burn-out?

Welcher Typ sind Sie?

Die Energiekreise

Machen Sie eine Selbstanalyse

So erkenne ich ein Burn-out

Eigene Belastungen erkennen

Frühwarnsysteme des Organismus

Symptome eines Burn-outs

Absolute Erschöpfung

Burn-out – die fünf Stadien

Ursachen eines Burn-outs

Auswirkungen auf die Gesundheit

Professionelle Hilfe

4Glaubenssätze prägen unser Leben

Wofür sind Glaubenssätze wichtig?

Wie entstehen Glaubenssätze?

Wie kann ich meine eigenen Glaubenssätze herausfinden?

Wie können wir Glaubenssätze ändern?

Nein sagen!

Warum ist es so schwer, Nein zu sagen?

Der beste Weg, Nein zu sagen

Zeitmanagement

Pausen bewusst planen

Pausen und Aktivitäten

Persönlicher Jour fixe

Selbstwert, Anerkennung und Lob

So steigern Sie Ihren Selbstwert

Schuld und Macht

Aktive Pausen: Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz

Literaturliste

Stichwortverzeichnis

5Vorwort

Grenzen und Orientierungen, die uns über viele Jahrzehnte geholfen, unser Leben stabilisiert und ihm Sinn gegeben haben, sind seit einiger Zeit in Auflösung begriffen: Patch-workfamilien, Patchworkarbeit, Patchworkleben in einer Patchworkgesellschaft – das erfordert neue Fähigkeiten und Strategien von Menschen, Gruppen und dem Gemeinwesen.

Diese Veränderungen zeigen sich auch an den sich verändernden Leiden: Staublungen und Asbestose verschwinden. Sie werden abgelöst von psychosomatischen Problemen und Erkrankungen, Depression und Burn-out. Sie sind, wenn man so will, die logischen Begleiter und Mahner des New Age. Der Vorteil dabei: Sie kündigen sich oft über einen längeren Zeitraum an, zuerst leise, dann immer deutlicher. Gerade bei Burn-out ist dies so. Man kann also etwas dagegen unternehmen, es nicht so weit kommen lassen.

Hier sind alle aufgerufen, tätig zu werden: Die Gesellschaften müssen sich überlegen, welchen Wert sie Arbeit zumessen. Die Betriebe und Unternehmen werden sich um den Erhalt der Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter kümmern müssen – eine Aufgabe, die Fragen nach Werten, Kommunikationskultur und konkrete Angebote an die Belegschaft einschließt.

Und schließlich ist jeder Einzelne dazu aufgerufen, seine Einstellungen zu überprüfen. Das erfordert Wissen um die Probleme, Kreativität im Finden von neuen Zielen und Wegen, 6aber auch Mut und sicher mehr Risikobereitschaft, diese dann auch zu gehen.

In diesem Büchlein erfahren Sie alles Nötige für Ihren persönlichen Neustart. Und ich wünsche Ihnen dazu viel Erfolg!


Hans Plank

Head of Corporate Health Management

HypoVereinsbank

7Einleitung

Ratsuchender: „Ich bin total ausgebrannt, ich kann einfach nicht mehr. Ich denke, ich habe ein Burn-out.“

Beraterin: „Wie zeigt sich das denn bei Ihnen? Worunter leiden Sie konkret?“

Ratsuchender: „Ich fühle mich, als befände ich mich in einer Abwärtsspirale. Ich komme da irgendwie nicht mehr raus. Deswegen bin ich bei Ihnen.“

So oder so ähnlich beginnt der erste Kontakt zwischen Beratern und Menschen, die in die Burn-out-Falle geraten sind und sich Hilfe und Unterstützung holen, um da wieder herauszukommen. Obwohl die meisten Menschen schon einmal das Wort „Burn-out“ gehört oder gelesen haben, ist der Begriff dennoch nicht ganz klar. Ist Burn-out eine psychische Krankheit? Oder doch nur ein vorübergehendes Erscheinungsbild?

Für viele gehört ein Burn-out auch zum guten Ton – das bedeutet, in einer Welt der Leistung und der Anerkennung dazuzugehören und Aufmerksamkeit von den Kollegen und Freunden zu erhalten. Ein Burn-out zu haben heißt, „gebrannt“ zu haben, fleißig und ehrgeizig zu sein, denn nur wer entflammt war, kann ausbrennen.

Dabei wird oft übersehen, dass ein Burn-out mit massiven körperlichen und seelischen Beschwerden einhergeht. Burn-out wird von den Betroffenen als eine Lebenslage erlebt, aus der sie selbst nur sehr schwer oder allein gar nicht herauskommen. Wer wirklich ein Burn-out hat und nicht nur Freitagabend erschöpft vom Wochengeschehen 8ist, am Wochenende aber wieder Kraft schöpft und sich am Sonntagabend auf die Arbeit freut, der leidet wirklich und riskiert seine Gesundheit.

Viele Statistiken berichten über einen enormen Anstieg von psychosomatischen Symptomen und Erkrankungen. Erschöpfungssyndrom und Mangel an Entspannung oder Freizeit sind immer häufiger Gründe für einen Arztbesuch.

Das Anliegen der beiden Autorinnen, die als psychosoziale Beraterinnen und Coachs tätig sind und mit Menschen arbeiten, denen ein Burn-out droht oder die bereits ausgebrannt sind, ist es, das Thema und die Betroffenen ernst zu nehmen, indem sie frühzeitig auf bestimmte Anzeichen hinweisen und die Betroffenen und deren Umfeld für dieses Thema sensibilisieren.

Dieser Ratgeber soll neben einigen wenigen wissenschaftlichen Aspekten vor allem die Erfahrungen der beiden Autorinnen im Umgang mit von Burn-out Bedrohten bzw. Betroffenen darstellen und erprobte Wege aus der Falle aufzeigen.

Im ersten Kapitel laden wir Sie ein, in einigen Selbsttests Ihre ganz persönliche Bestandsaufnahme Ihrer momentanen Lebenslage zu machen im Hinblick darauf, ob Sie die ersten Burn-out-Symptome aufweisen, ob Sie gefährdet oder bereits ausgebrannt sind.

Das zweite Kapitel widmet sich den körperlichen und psychischen Frühwarnsystemen sowie den möglichen Ursachen und blickt auf die gesundheitlichen Auswirkungen.

Anschließend zeigt Ihnen dieser Ratgeber, mit welchen effektiven Maßnahmen Sie sich vor einem Burn-out schützen, 9sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten, um den Weg aus dem Burn-out zu finden.

Durch den Ratgeber begleiten uns zwei Personen, Herr Anton und Frau Wagner, die beide in einer sehr ähnlichen Lebenslage stecken, doch nur einer erlebt sich als ausgebrannt. Woran liegt das?

Die Namen der dargestellten Personen sind unserer beraterischen Fantasie entsprungen. Jede Ähnlichkeit mit realen Personen ist rein zufällig.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ratgeber eine gute Unterstützung bietet, sich erfolgreich vor einem Burn-out zu schützen, und wünschen Ihnen, dass Sie Ihre jeweiligen Lebenssituationen mit viel Kraft, Geschick und gezielt angewandten Strategien bewältigen.

10Burn-out – ein Modebegriff?

Zunächst stellen wir uns einmal die Frage, ob Burn-out ein Leiden unserer modernen Gesellschaft ist – einer Gesellschaft, die gekennzeichnet ist von großer Komplexität, erhöhter Flexibilität, enormer Leistungssteigerung sowie geringer Sicherheit. Ist die Arbeit, die einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat, ein Krankmacher, die einzige Ursache der immer weiter steigenden Zahl der von Burn-out Betroffenen? Oder begünstigt ein Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Lebensbereichen wie Beruf und Privatleben ein Burn-out oder sind es gar persönliche Eigenschaften und erlernte beziehungsweise nicht erlernte Bewältigungsstrategien, die dabei eine Rolle spielen?

Um dies zu beantworten, ist zunächst ein Blick in die Vergangenheit zu den Ursprüngen der Begriffsprägung notwendig: Der Begriff Burn-out wurde in den 1970er-Jahren von dem Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger erstmals angewendet, der es am eigenen Leib erlebte und ähnliche Symptome auch bei seinem Team beobachtete. Mehrere Tätigkeiten – seine Praxis, familiäre Verpflichtungen, ehrenamtliche Arbeit mit drogensüchtigen jungen Prostituierten – führten bei ihm zu einer zunehmenden Erschöpfung, zu Ausgelaugtheit, dauerhafter Müdigkeit, Resignation, Unausgeglichenheit und Gereiztheit. Für seine Familie, Freunde und Hobbys blieb kaum Zeit. Ein Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Lebensbereichen stellte sich ein. Ähnlich erging es seinen ebenso engagierten Kollegen, bei denen er ähnliche Symptome beobachtete. Freudenberger zeigte, dass es eine Erschöpfung durch 11Mitgefühl und Einfühlungsvermögen gibt, wovon gerade Menschen in sozialen Berufen, zum Beispiel Krankenschwestern, Sozialarbeiter und Ärzte, und in helfenden Rollen, wie Hausfrauen und Mütter, betroffen sein können.

Insbesondere bei sehr engagierten und ehrgeizigen Menschen, die ihre persönliche Leistungsgrenze dauerhaft überschreiten, kommt es häufig zu Aussprüchen wie: „Ich fühle mich ausgebrannt“, oder: „Ich bin absolut am Ende meiner Kräfte.“ Nach getaner Arbeit fühlen sich viele nicht mehr in der Lage, ihren Hobbys nachzugehen oder mit dem Partner, den Freunden und der Familie etwas zu unternehmen, um an der persönlichen „Tankstelle“ wieder Energie zu tanken.

IMG

Wenn der Ausgleich verschiedener Lebensbereiche – Beruf und Karriere, Gesundheit, Beziehungen, Sicherheit, Privatleben und Hobbys – nicht mehr gewährleistet ist, kommt es zur Dysbalance dieser Lebensbereiche und führt zum Burn-out.

Doch auch vor Freudenberger wurde ein ähnliches Phänomen beobachtet: Der New Yorker Nervenarzt G. M. Bread beschrieb bereits im 19. Jahrhundert Symptome, die wir heute als Auswirkungen eines chronisch unkontrollierten Stresses oder der Nervosität oder eben als Burn-out bezeichnen. Das Leitsymptom ist die totale Erschöpfung, begleitet von unspezifischen Beschwerden und Reizbarkeit. Die ersten beschriebenen Symptome tauchen in Europa zeitgleich mit dem Begriff der „Amerikanisierung“ auf. Dieser Begriff stand für ein hektisches, nach kapitalistischen 12Prinzipien orientiertes Berufsleben, das sich vor allem in der Großstadt abspielt und den Bewohnern nicht einmal nachts Ruhe und Erholung gewährt. Darüber hinaus ist das 19. Jahrhundert geprägt von Industrialisierung und Urbanisierung, von der Dampfschifffahrt und von der Telegrafie, die eine Informationsflut zur Folge hatte. Den Zustand der totalen Erschöpfung führte man auf den beschleunigten, technisierten und ökonomischen Lebensalltag zurück, der die Betroffenen, deren Fähigkeiten nicht mehr ausreichen, um den Anforderungen des modernen Lebens zu bewältigen, überfordert. Kommt Ihnen das bekannt vor?

IMG

Erste Symptome, die an die heutige Diagnose Burn-out erinnern, wurden bereits im 19. Jahrhundert erstmals beschrieben. Der Begriff Burn-out wurde in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt.

Man könnte nun immer weiter in der menschlichen Historie zurückschreiten und würde wahrscheinlich immer Anzeichen finden, die auf die Symptome eines Burn-outs hindeuten – mit einem wesentlichen Unterschied: Die Erwartungen und Einstellungen an das Leben haben sich erheblich geändert und somit auch die Diskrepanz zwischen Realität und Erwartung. Denken wir zum Beispiel an die Sklaven Roms, die zweifelsohne alle erheblichen Stress erdulden mussten mit eben dem einem Unterschied, dass die Erwartungen an das Leben genau das waren, was der Realität entsprach. Das heißt, die Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität war nicht groß – im Gegensatz zu heutigen Lebenskonzepten.

13Auf den Punkt gebracht

1982 wurde der Begriff Burn-out erstmals in einem psychosomatischen Lexikon erwähnt. Bis heute ist Burn-out in der von der WHO (World Health Organization) herausgegebenen internationalen Klassifikation der Erkrankungen keine eigene Diagnose. Burn-out wird hier als Faktor gewertet, der den Gesundheitszustand beeinflusst und zur Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten führt, als Problem, verbunden mit Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung. Neben diesem Erschöpfungszustand spielen folgende Faktoren ein Rolle:

Der erste Gedanke, dass nur in Sozialberufen und als Helfer tätige Menschen vom Burn-out-Syndrom betroffen sind, ist inzwischen widerlegt. Es sind auch nicht nur sog. „High Potentials“ in Managementpositionen davon betroffen. Burn-out kann jeden treffen, unabhängig von Beruf, Bildungsstand und sozialer Herkunft – z. B. Menschen, denen die berufliche Anerkennung versagt bleibt oder gänzlich fehlt, wie bei Langzeitarbeitslosen oder bei Menschen, die ihren Karrierehöhepunkt überschritten haben.

Eine Gemeinsamkeit ist jedoch allen zu eigen: Vom Burn-out betroffene Menschen sind diejenigen, die überdurchschnittlich engagiert sind, zum Perfektionismus neigen und in allen Bereichen des Lebens ihr Hundertprozentiges geben.

14Geht es Ihnen genauso? Um einen ersten Einblick zu bekommen, wie weit Sie von einem Burn-out entfernt sind, dienen folgende zehn Übungsfragen. Markieren Sie alle Fragen, die Sie mit Nein beantworten, mit einem Haken.