Details

Coaching


Coaching

Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung
uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung 3. Aufl. 2006

von: Wilhelm Backhausen, Jean-Paul Thommen

44,99 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 24.12.2009
ISBN/EAN: 9783834993427
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 459

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Coaching — zwischen Modewort und innovativem Instrument der Personalentwicklung.- Coaching — zwischen Modewort und innovativem Instrument der Personalentwicklung.- Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken.- Über den Horizont hinaus: Eine postmoderne Perspektive.- Verhalten din Komplexität: Systemtheorie und Konstruktivismus.- Der Rahmen des Coachings.- Coaching — mit System.- Der Coachingprozess.- Methoden des Coachings.- Resümee: Die Bedeutung des Coachings für Unternehmen.- Coaching-Programme in der Praxis.- Implementierung von Coaching-Programmen in Unternehmen.- Das Julius Bär Coaching Center.- Die Schweizerische Post — Coaching zur Unterstützung von Veränderungsprozessen.- Coaching bei Heisana — ein Angebot für Führungskräfte.- Coaching — Integraler Bestandteil des Vorwerk Performance Managements.- Einsame Spitze — Coaching bei Volkswagen.- Coaching bei der HVB — Realisation einer Vertriebsoffensive.- Coaching an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) — Ein Angebot für zukünftige Führungskräfte.- Nur die Besten haben einen Coach! — Coaching bei der Vaillant Group.- Führungsbegleitung in der Bundeswehr — Coaching für militärische Führungskräfte.
Dr. Wilhelm Backhausen ist als Gründer und Geschäftsführer der Complex Change Consulting, Freiburg in der Fort- und Weiterbildung von Führungskräften sowie der Organisationsberatung tätig. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet das Coaching von Führungskräften.<br>
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personal, an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Schloß Reichartshausen, Titularprofessor an der Universität Zürich sowie Dozent an der Universität St. Gallen.
Der heute stattfindende rasche Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft stellt Führungskräfte in Unternehmen vor neue Anforderungen. Um diese bewältigen zu können, benötigen sie die Unterstützung der Personalentwicklung. Wilhelm Backhausen und Jean-Paul Thommen stellen Coaching als innovatives Instrument der Personalentwicklung dar, mit dem die Problemlösungs- und Lernfähigkeit der Mitarbeiter verbessert, ihre Veränderungsfähigkeit erhöht und das Spannungsfeld zwischen den persönlichen Bedürfnissen, den wahrzunehmenden Aufgaben und den übergeordneten Unternehmenszielen ausbalanciert werden kann. <br>
<br>
Ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz zeigen die Autoren, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche Instrumente zur effizienten und effektiven Steuerung dem Coach zur Verfügung stehen. Fallstudien illustrieren die Implementierung eines Coachings für Führungskräfte in verschiedenen Unternehmen. Die dritte Auflage enthält zahlreiche neue Fallstudien und berücksichtigt zusätzlich auch Non-Profit-Organisationen. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte die Studie durch einen Forschungsauftrag.<br>
<br>
Dr. Wilhelm Backhausen ist als Gründer und Geschäftsführer der Complex Change Consulting, Freiburg in der Fort- und Weiterbildung von Führungskräften sowie der Organisationsberatung tätig. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet das Coaching von Führungskräften.<br>
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Personal, an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Schloß Reichartshausen, Titularprofessor an der Universität Zürich sowie Dozent an der Universität St. Gallen.<br>
<br>
Erprobte Tools zur Steuerung des Coaching-Prozesses – in der 3. Auflage mit zahlreichen neuen Fallstudien
Der rasche Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft stellt Führungskräfte vor neue Anforderungen. Um diese bewältigen zu können, benötigen sie die Unterstützung der Personalentwicklung. Die Autoren stellen Coaching als innovatives Instrument der Personalentwicklung dar, mit dem die Problemlösungs- und Lernfähigkeit der Mitarbeiter verbessert, ihre Veränderungsfähigkeit erhöht und das Spannungsfeld zwischen den persönlichen Bedürfnissen, den wahrzunehmenden Aufgaben und den übergeordneten Unternehmenszielen ausbalanciert werden kann. Ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz zeigen die Autoren, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche Instrumente zur effizienten und effektiven Steuerung dem Coach zur Verfügung stehen. Die dritte Auflage enthält zahlreiche neue Fallstudien, welche die Vielfalt an Coaching-Programmen in der Praxis aufzeigen, und berücksichtigt zusätzlich auch Non-Profit-Organisationen wie die Bundeswehr und die European Business School.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: