Details

Darstellung von unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung der DDR-Jugendgenerationen


Darstellung von unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung der DDR-Jugendgenerationen


Auflage

von: Christian Adler

12,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 20.04.2003
ISBN/EAN: 9783638186209
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 26

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Der Kultursoziologe Wolfgang Engler läßt in seinem Aufsatz "Sie sprechen doch Deutsch" eine gebürtige Westdeutsche, Mitte 30, zu Wort kommen. Sie lebe seit einigen Jahren in Ostdeutschland und arbeite als freie Mitarbeiterin für den Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg. Bei der Recherche für eine Reportage über die brandenburgische Forstwirtschaft habe sie das Folgende erlebt: "Am Drehort angekommen, hatten wir es mit einem sehr netten Förster zu tun. (...) In unserer Unterhaltung vor dem Spaziergang in den Wald flocht er immer wieder diese erklärenden Nebensätze ein, die mir in Brandenburg mittlerweile so vertraut sind. ,Früher haben wir ja hier ..." Er erklärte, wie es in der Försterei zu DDR-Zeiten zugegangen war. Ich hörte zu. Am Ende der Dreharbeiten, die sehr entspannt und harmonisch verliefen, traute ich mich: ,Sie haben doch vorhin gedacht, daß ich aus dem dem Westen bin", sagte ich. ,Ooh, nein, keineswegs. Um Gottes Willen", antwortete er verschreckt. ,Sie sind bestimmt kein Wessi. Sie sprechen doch deutsch." Über mein verdutztes Gesicht mußte er lachen. Dann erzählte er: ,Ich war neulich auf einer Versammlung. Da rief ein Podiumsredner vor seinem Vortrag in den Saal: ,Ist hier ein Anwalt unter uns?" Keiner hob die Hand. ,Sitzt hier ein Wessi?" Niemand meldete sich. ,Na, dann können wir ja deutsch reden.""1 Ost und West verstehen einander nicht. Diese Arbeit widmet sich "den Ostdeutschen". Anhand vier unterschiedlicher Erklärungsansätze analysiert sie die Sozialisation der Jugend in der DDR. Ausgehend von Begriffsbestimmungen und der Schilderung der jeweiligen Methodik wird vor allem die Rolle von Faktoren wie Ausbildung, Kultur oder Arbeit beleuchtet. Ferner werden Konfliktlinien zwischen den Generationen beschrieben sowie gesellschaftliche Folgen der Sozialisationsbedingungen für die Zeit nach der Wende im Jahr 1989 aufgezeigt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Sozialisation und politische Kultur im Generationenvergleich, Sprache: Deutsch

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: