Details

Klimawandel und die Frage der Gerechtigkeit


Klimawandel und die Frage der Gerechtigkeit


Nachhaltigkeit, Band 40 1. Aufl.

von: Kerstin Mesch

29,99 €

Verlag: Diplomica
Format: PDF
Veröffentl.: 01.07.2011
ISBN/EAN: 9783842805460
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Temperaturen auf der Erde steigen. Weltweit sind die Folgen des Klimawandels in Gestalt von langeren Durreperioden auf der einen Seite und hoheren Uberflutungsgefahrdungen auf der anderen Seite zu spuren. Es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass diese Klimaveranderungen auf menschliches Handeln zuruckzufuhren sind. Ein wesentliches Merkmal des Klimawandels ist, dass seine Folgen ungerecht verteilt sind: Whrend die Industriestaaten den grten Anteil der Treibhausgasemissionen zu verantworten haben, sind die Entwicklungslnder einer stetig ansteigenden Gefahr von Naturkatastrophen ausgesetzt. Mehr denn je ist das Leben von Menschen infolge des Klimawandels bedroht. Menschenrechte werden in diesem Zusammenhang zu berlebensrechten, denn ohne die lebensnotwendigen Bedingungen, wie saubere Luft und sauberes Wasser, knnen Menschen nicht berleben. Die Ureinwohner der Antarktis etwa haben sich in einer Jahrhunderte langen Tradition an ein Leben im ewigen Eis&quote; angepasst. Steigende Temperaturen werden das Eis der Antarktis aber nach und nach zum Schmelzen bringen und so den Inuit ihre Lebensgrundlage nehmen. Insofern wird der Klimawandel zu einer Frage der Gerechtigkeit in der Welt. Worin genau besteht der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Ruf nach Gerechtigkeit? Wie verndert sich unser Verstndnis von Menschenrechten im Zuge des Klimawandels? Und ist das Umweltvlkerrecht&quote; fr moderne kologische Gerechtigkeitsfragen gewappnet? Das Buch untersucht die Bedeutung der Gerechtigkeit im Schlaglicht eines fortschreitenden Klimawandels und diskutiert mgliche Lsungen fr eine gerechtere Klimapolitik. Im Vordergrund des ersten Kapitels steht die Entwicklung der kologischen Gerechtigkeit. Im zweiten Kapitel werden die konkreten Auswirkungen des Klimawandels geschildert, whrend das dritte Kapitel das neue Verstndnis von Menschenrechten und deren Einklagbarkeit im Zuge des Klimawandels diskutiert. Im vierten Kapitel wird das Umweltvlkerrecht als Garant vor lebensbedrohlichen klimatischer Naturkatastrophen untersucht. Das Schlusskapitel rundet die Studie mit einer Analyse mglicher institutioneller Lsungen fr eine neue und kologisch gerechte Weltordnung ab.