Details

Lehrbuch ADHS


Lehrbuch ADHS

Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie
3. aktual. Aufl.

von: Caterina Gawrilow

28,99 €

Verlag: UTB.
Format: EPUB
Veröffentl.: 13.02.2023
ISBN/EAN: 9783846359990
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 191

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Grundwissen ADHS für's Studium

Fragen zum Thema ADHS betreffen viele Studiengänge: Welche Symptome sind typisch? Wie diagnostiziert man ADHS? Welche Ursachen wurden erforscht – genetisch, neuropsychologisch, umweltbedingt? Wie entwickelt sich ADHS über die Lebensspanne?

Sehr verständlich informiert dieses Buch über den aktuellen Kenntnisstand zu ADHS. Anwendungsbezogen und kritisch werden psychologische und medizinische Therapieansätze sowie pädagogische Maßnahmen vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei Interventionsmöglichkeiten in der Schule und die Unterstützung der Betroffenen im Alltag. Mit Infokästen, Marginalien, Übungsfragen und Glossar.

Die ideale Seminarlektüre, mit der sich Studierende in Psychologie, Pädagogik und Lehramt effizient auf ihre Prüfung vorbereiten können.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs11
Vorwort zur 3. Auflage13
I Geschichte, Symptome, Abgrenzung15
1 Geschichte der ADHS17
1.1 Geschichte der ADHS17
1.2 Ist ADHS eine Modediagnose?20
2 Kernsymptome, Stärken und Subtypen der ADHS21
2.1 Kernsymptome21
2.1.1 Unaufmerksamkeit21
2.1.2 Hyperaktivität22
2.1.3 Impulsivität22
2.2 Stärken und Ressourcen der Kinder mit ADHS23
2.3 Diagnosesysteme, Subtypen und Erscheinungsbilder23
2.3.1 ADHS-Subtypen nach dem DSM24
2.3.2 ADHS-Subtypen nach der ICD26
2.4 Spezifische Kriterien für eine Diagnose der ADHS im Erwachsenenalter29
3 Komorbide Störungen31
3.1 Externalisierende Störungen32
3.2 Internalisierende Störungen34
3.3 Lern- und Leistungsstörungen34
3.4 Störungen, die von Beginn an parallel zur ADHS
vorliegen vs. Störungen, die sich im Laufe einer ADHS entwickeln können36
3.5 Komorbide Störungen im Erwachsenenalter36
4 Abgrenzung der ADHS von anderen Störungen und von einer alters typischen Entwicklung39
4.1 Abgrenzung der ADHS von anderen Störungen39
4.1.1 Differentialdiagnosen im Kindesalter39
4.1.2 Differentialdiagnosen im Erwachsenenalter40
4.2 Abgrenzung der ADHS von einer alterstypischen Entwicklung42
4.2.1 Der Einfluss des relativen Lebensalters42
5 Häufigkeit der ADHS46
5.1 Aktuelle deutsche Daten zur Häufigkeit von ADHS47
5.2 Vergleich der Prävalenz der ADHS in Deutschland und in anderen Ländern48
5.3 Warum ist die Frage nach der weltweiten Prävalenz der ADHS wichtig?51
6 Geschlechterunterschiede52
6.1 Untersuchungen zur Geschlechterdiskrepanz bei der ADHS52
6.2 Ursachen für die Geschlechterdiskrepanz bei der ADHS53
6.3 Schlussfolgerungen für die Praxis: Anpassung der Diagnostik, der Diagnosekriterien und der Therapie55
II Ursachen, Entwicklung59
7 Ursachen der ADHS61
7.1 Übersicht rezenter Ätiologie-Modelle und -Theorien61
7.2 Genetik und ADHS66
7.3 Psychosoziale Faktoren68
7.4 Umwelteinflüsse und ADHS68
7.4.1 Weitere Umweltursachen70
8 Exekutive Funktionen und Selbstregulationsfähigkeiten bei der ADHS72
8.1 Selbstregulation bei der ADHS72
8.2 Attributionen bei Kindern mit ADHS74
8.3 Was sind exekutive Funktionen?76
8.4 Exekutive Funktionen in der ADHS-Forschung77
8.4.1 Inhibitionsleistungen von Kindern mit ADHS78
8.4.2 Shifting-Leistungen bei Kindern mit ADHS79
8.4.3 Das Arbeitsgedächtnis von Kindern mit ADHS80
8.5 Effektivität von Wenn-Dann-Plänen als Selbstregulationsstrategie83
8.5.1 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf die Reaktionsinhibition bei Kindern mit ADHS84
8.5.2 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf den Belohnungsaufschub bei Kindern mit ADHS 85
8.5.3 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf den Aufgabenwechsel bei Kindern mit ADHS87
8.5.4 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf die Unterdrückung ablenkender Reize bei Kindern mit ADHS89
9 Entwicklung der ADHS92
9.1 Kleinkindalter92
9.2 Vorschulalter93
9.3 Grundschulalter93
9.4 Pubertät94
9.5 Längsschnittstudien zur Entwicklung der ADHS96
9.5.1 Längsschnittstudien zur Vorhersagbarkeit der ADHS98
9.5.2 Risiko- und Schutzfaktoren100
10 ADHS im Erwachsenenalter102
10.1 Schwierigkeiten bei einer ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter104
10.2 Neuropsychologie der ADHS im Erwachsenenalter108
10.2.1 Exekutive Funktionen bei Erwachsenen mit ADHS108
10.2.2 Multitasking bei Erwachsenen mit ADHS108
10.2.3 Kompensationsmechanismen bei der ADHS im Erwachsenenalter110
10.3 ADHS im Berufsleben112
III Diagnostik, Intervention, Förderung115
11 Diagnostik der ADHS117
11.1 Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen117
11.1.1 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter118
11.1.2 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Grundschulalter118
11.1.3 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Jugendalter119
11.2 Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter120
11.3 Timing der ADHS-Diagnose123
12 Psychologische und medizinische Interventionen für Kinder und Jugendliche mit ADHS126
12.1 Behaviorale Interventionen in der Schule126
12.
Professor Dr. Caterina Gawrilow lehrt Schulpsychologie an der Universität Tübingen.