simplify your life
einfacher und glücklicher leben

Freundschaften

Den Reichtum der Freundschaften entdecken!

Von
Dr. Ruth Drost-Hüttl


Impressum:

Verlag: Kompendio
Herausgeber: Yannik Esters, Robert Sasse
Bearbeitung: yes investmedia GmbH
Dietkirchenstr. 32, D-53111 Bonn
Mail: info@yes-investmedia.de

Haftungsausschuss:

Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern unsererseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten es ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

  1. Stehen Sie Ihren Freunden in schwierigen Zeiten bei
  2. Entdecken Sie den Reichtum Ihrer Beziehung
  3. Freundschaften Organisieren
  4. Freundschaft unter Kindern
  5. Fünf Zutaten für eine gute Freundschaft

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt. Ein Freund bleibt immer Freund, und wenn die ganze Welt zusammenfällt“, sangen Heinz Rühmann, Willy Fritsch und Oskar Karlweis in dem 1930 gedrehten Film „Die drei von der Tankstelle“.

Wir leben in einer Welt voller Umbrüche, in der heute oft nicht mehr gilt, was gestern noch sicher war, und in der im immer größerem Maß Flexibilität und die Bereitschaft zu Neuorientierung verlangt werden. Vielleicht haben Sie das bereits selbst hautnah erfahren, vielleicht (vorerst nur) bei anderen beobachtet. Freundschaften gut zu pflegen bedeutet in dieser Situation nicht, sich in eine heile Welt zurückzuziehen. Sondern einander Verlässlichkeit und Sicherheit, Geborgenheit und Heimat zu schenken und daraus Kraft zu schöpfen für die Herausforderungen des Lebens.