Illustration

Natürlich abnehmen mit österreichischer Hausmannskost

illustration

 

 

 

 

Internet: www.loewenzahn.at

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-7066-2820-4

Umschlag: loewenzahn/Stefan Rasberger

Fotos Innenteil und Umschlag: Berti Reisecker und Raimund Schwarzmayr (außer S. 41, 65, 101: www.fotowerk-aichner.at; S. 69: pixelio.de; S. 119: loewenzahn)

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Vorwort

 

illustration

Österreichische Hausmannskost zu genießen und dabei auch abzunehmen – das klingt so verlockend wie gleichzeitig unrealistisch, wenn man an die viele Butter, das Schmalz, das Schweinefett denkt, das unsere Erinnerung in Bezug auf Großmutters Küche bereithält. Aber: Es ist wirklich möglich!

Mit diesem Buch möchte ich – gemeinsam mit Berti Reisecker – für alle eine wichtige Grundlage bieten, sich über gesunde und einfache Hausmannskost zu freuen, Übergewicht mit der richtigen Zubereitung abzubauen und dauerhaft sein Wohlfühlgewicht zu halten.

Seit 1996 beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema „gesundes Essen“, seit dieser Zeit wird in meiner Familie (drei hungrige Söhne) bewusst und ursprünglich gekocht.

Bewusst heißt für mich, die Zutaten sorgfältig auszuwählen und daraus eine gute und regionale Kost zu zaubern, die der ganzen Familie schmeckt. Ursprünglich heißt für mich, Rezepte zu verwenden, die meine Oma schon kannte und mit denen sie uns verwöhnte.

Diese Rezepte sind bodenständig bezüglich der Zutaten und erfordern kein großes und viel- fältiges Angebot an Gewürzen und exotischen Zutaten, sodass sie sehr einfach und kostengünstig sind.

Ein weiterer Punkt ist natürlich, dass jedes frische Essen reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und wir unserem Körper damit alles geben, was er benötigt.

Wir brauchen keine künstliche Fertignahrung und keine Vitaminpillen. Was wir brauchen, ist eine abwechslungsreiche Küche, die sich saisonal und regional gestaltet. In meinen Vorträgen zum Thema „Schlank und g’sund“ bringe ich allen Interessierten die ursprüngliche Ernährung näher.

Zurück zu den ursprünglichen und selbst gekochten Gerichten mit dem richtigen Einsatz der Zutaten (z.B. Fett) – und wir können unser Leben lang genießen ohne Reue!

Es wäre schön, wenn viele Menschen diesen Weg wieder finden würden. Um ihrer selbst und ihrer Kinder willen.

Viel Erfolg beim Abnehmen und Gewichthalten sowie viel Genuss mit österreichischer Hausmannskost!

Doris Hörl

Vorwort

 

illustration

Immer schon war ich eine begeisterte Köchin. Nachdem ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin, gab es „natürlich“ traditionell bäuerliche und österreichische Hausmannskost. In den letzten Jahren wurde mir immer bewusster, welchen Stellenwert die gesunde und abwechslungsreiche Ernährung für unsere Gesundheit hat.

Nicht nur für meine Familie, sondern auch für unsere Gäste koche ich immer bewusst fettarm und vor allem mit frischen saisonalen und regionalen Zutaten.

Es ist mir auch ein Anliegen zu vermitteln, dass man seinen Speiseplan weitestgehend ohne Fertigprodukte gestalten kann – ein selber ausgezogener Strudel schmeckt nach getaner Arbeit einfach doppelt so gut, und es sind garantiert keine E-Stoffe drinnen.

Gutes Gelingen beim Nachkochen!

Berti Reisecker

Die Autorinnen

 

illustration

Doris Hörl, geboren 1966, lebt mir ihrer Familie (drei Söhne) in Obernberg am Inn.

Nach ihrer Ausbildung als Heilpraktikerin im Jahr 2002 hat sie in Kirchdorf am Inn eine eigene Praxis für Naturheilkunde eröffnet. Bereits seit dem Jahr 1997 hält sie Seminare zum Thema „Gesunde und bewusste Ernährung“.

Berti Reisecker wurde 1959 in St. Georgen bei Obernberg am „Niedermaorgut“ als vierte Tochter geboren. Nach ihrem Hauptschulabschluss absolvierte sie die landwirtschaftliche Hauswirtschaftsschule in Wels. 1980 heiratete sie ihren Mann Franz und sie übernahmen den Hof ihrer Eltern. Seither leben sie mit ihren vier Kindern am Hof.

Die beiden Autorinnen verbindet eine langjährige Freundschaft, die sie dazu bewogen hat, ein gemeinsames Kochbuch zu gestalten.

Inhalt

Einleitung

Ein wenig Ernährungstraining

„Vor-Wände“

Die Ess-Typen und welche Geheimnisse sich dahinter verbergen

Abnehmen leicht gemacht – einige Psycho-Tricks

Kniffe zur Änderung des Essverhaltens

Der erste Schritt

Richtiges Essen macht uns gesund!

Lebens- und Nahrungsmittel

Fett sparen, aber wie!?

Kilokalorien

Versteckte Fette

Verzehrsempfehlungen

Verwendung von Gewürzen

illustration

Salate

Rindfleischsalat

Reissalat

Nudelsalat

Blaukrautsalat (Rohkost)

Ananas-Sellerie-Salat

Rohkost mit Buttermilch

Rettich-Joghurt-Salat

Pikanter Salat

Sommersalat

Suppen & Suppeneinlagen

Suppengemüse

Rindsuppe

Hühnersuppe

Bärlauchsuppe

Knoblauchsuppe

Reissuppe

Kartoffelsuppe

Gesundheitssuppe

Tomatensuppe mit Reis

Zucchini-Karotten-Suppe

Eintropfsuppe

Kohlrabisuppe

Kürbiscremesuppe

Grießnockerl (kernig)

Grießnockerl (von Oma – besonders weich)

Käseschnitten

Biskuitschöberl

Tiroler Knödel

Frittaten

Grießknödel mit Speck

Leberknödel (gekocht)

Fleischgerichte

Gefüllte Kalbsrouladen

Zwiebelrostbraten

Rindsrouladen

Tafelspitz mit Kartoffelschmarren und Semmelkren

Spaghetti mit Tomatensauce

Bauernauflauf

Hirschgulasch

Schweinsbraten

Krenfleisch

Bunter Schweinslungenbraten

Saftfleisch

Faschierte Laibchen mit Erdäpfelpüree und Schnittlauchsauce

Faschierter Braten mit Rahmsauce

Überbackene Zucchini

Gefüllte Paprika

Römereintopf

Jägerragout mit Spätzle

Fleischstrudel (gebacken)

Hascheeknödel

Krautfleckerl

Reisfleisch

Hähnchenbrust mit Currysauce

Hühnerbrust mit Paprikasauce

Fischgerichte

Fischlaibchen mit Zucchinisauce

Fisch-Gemüse-Pfanne

Thunfischnudeln

Überbackenes Seelachsfilet

Wiener Fischgulasch

Fischfilet in Folie

Fischfilet in Tomatensauce

Gemüsegerichte

Erdäpfelauflauf

Topfenlaibchen mit Kräutersauce

Hirselaibchen mit Joghurtsauce

Gemüselaibchen

Bunter Gemüse-Nudel-Auflauf

Erdäpfelgulasch

Schwammerlgulasch

Lauchtorte

Brokkoliauflauf

Spinatknödel mit würziger Sauce

Spinatstrudel mit Schnittlauchsauce

Zucchinirisotto

Gemüsepfanne

Nudelpfanne mit Eierschwammerl

Hausgemachte Gemüsepizza

Mehlspeisen & Süßspeisen

Topfenknödel mit Früchten

Zwetschkenknödel aus Topfenteig

Reisauflauf mit Birnen

Kaiserschmarren

Topfenpalatschinken

Buchteln

Scheiterhaufen

Joghurt-Topfen-Charlotte

Gebackene Topfentorte

Blitzkuchen

Mohn- und Apfelstrudel aus Germteig

Himbeer-Kefir-Torte

Germstriezel

Nussstrudel und -schnecken aus Germteig

Karottentorte

illustration

Aufstriche & Vorratshaltung

Feuerzauber

Heringskäse

Grünkernaufstrich

Thunfischaufstrich

Kren-Topfen-Aufstrich

Sacherkäse

Scharfer Zigeunertopfen

Schinken-Kren-Aufstrich

Pesto

Jägergurken

Zucchinigemüse

Marmeladen-Grundrezept

illustration

 

Abkürzungen

g = Gramm

kg = Kilogramm

l = Liter

ml = Milliliter

EL = Esslöffel

TL = Teelöffel

Messerspitze = Msp.

Mengenangaben

Im Sinne der Authentizität wurden die Angaben, für wie viele Personen die Zutatenmengen ausgeführt sind, so beibehalten wie wir sie gekocht haben: Alle Rezepte wurden erprobt, viele davon fotografiert und damit zahlreiche unserer familiären Mittagstische gestaltet.

Zubereitungszeiten

Die Zubereitungszeiten wurden inklusive der Stehzeiten angegeben.

Einleitung

Wir haben ein Kochbuch geschrieben, also Rezepte zusammengestellt, mit deren Hilfe man abnehmen bzw. das Gewicht dauerhaft halten kann. Aber es geht um weit mehr, als nur diese Rezepte nachzukochen. Deshalb möchten wir den Rezepten eine kleine Anleitung zu mehr Lebensqualität voranstellen, gefolgt von einigen Tricks, den „inneren Schweinehund“ in Schach zu halten, um dann ans Eingemachte zu gehen: zu den Empfehlungen, wie man gesund und fettarm österreichische Hausmannskost zubereiten kann.

Ein wenig Ernährungstraining

„Jetzt bin ich neugierig; was wird mich in diesem Buch so großartig Neues erwarten?“, werden Sie sich vielleicht fragen. „Ich habe in meinem Leben schon so viele Versuche gestartet, mein Gewicht durch Diäten zu reduzieren, dass ich mir nicht vorstellen kann, was das bringen soll.“

Diese Zweifel überraschen keineswegs, ist unser Markt doch reichlich überflutet von vielversprechenden Diäten.

Die eine Diät verspricht uns flachen Bauch und straffen Hintern, die andere wiederum rühmt sich, die beste Voraussetzung für ewige Jugend zu verschaffen.

Für solche Versprechungen opfern wir unsere Lebensqualität und quälen uns mit zehrenden Entbehrungen und Verboten.

Manchmal gelingt es, in dieser Zeit ein paar Kilos zu verlieren, oft zwar nicht an den versprochenen Stellen, aber es ist trotzdem etwas geschehen. Natürlich wird dann gleich an ein tolles Belohnungsessen gedacht.

Nach kurzer Zeit „normalem Essen“ ist wieder alles beim Alten und die verlorenen Kilos haben sich auch wieder an den gewohnten Stellen eingefunden. Oft bringen sie auch noch ein paar Freunde mit, die sich zu Dauergästen entwickeln.

Denken wir uns jetzt einmal in so einen Menschen hinein.

Er rafft sich auf und geht voller Zuversicht und Erwartung in das Vorhaben.

Mit eiserner Disziplin hält er alle Vorgaben ein, denn das Gelesene oder Gesagte verspricht jetzt wirklich das Richtige zu sein.

Leider hat dieser Mensch vergessen, in sich hinein zu horchen, seine eigenen Bedürfnisse zu finden und auch seine Grenzen einzuschätzen. Auch hat er sich ein Ziel gesteckt, das für ihn auf die Dauer nicht zu halten ist.