Illustration

Österreichische Bäuerinnen
kochen mit Gemüse

 

 

 

Internet: www.loewenzahn.at

Vignetten: alle www.fotowerk.at, außer S. 40, 55: pixelio.de

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-7066-2800-6

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Illustration

 

 

Illustration

Illustration

Salzburg

Maria Forsthuber stellt sich vor

Gut wärmende Ronensuppe

Gemüsesuppe

Wurzelsuppe, Wurzelsauce

Gurkensuppe

Beinwellsuppe oder Bärlauch- bzw. Wildkräutersuppe

Kalte Paprikasuppe

Strudel mit verschiedenen Füllungen

Gemüsebratlinge

Kürbistopf mit Fleischknöderln

Palatschinken mit Champignon-Gemüse-Füllung

Gemüselasagne

Dreierlei Nocken

Gefüllte Paprika auf papriziertem Kraut

Bladl

Gefüllte Bladl

Lauchkuchen

Sauerkraut

Püree ohne Milch

Rhabarber mit Streusel und Vanilleeis

Zucchinischnitten

Apfel-Karotten-Muffins

Kräuterdip

Apfelkren

Erdäpfelblattl

Kürbisstiftl

Bärlauchpaste mit Sesamsaat

Ronenkren

Illustration

Illustration

Oberösterreich

Gabriele Wild-Obermayr stellt sich vor

Kohlsprossensuppe mit Thymianobers

Erdäpfelnockerlsuppe

Paprikarahmsuppe

Kalte Gurken-Erdäpfel-Suppe

Topinambur-Gemüse-Suppe

Ipftaler Artischocken

Gefüllte Artischocken

Stangenselleriesalat

Karfiolsalat

Artischockensalat mit Paprikavinaigrette

Schwarzwurzelsalat

Grün-Weiße Spargelterrine

Apfel-Topinambur-Rohkost

Mangold-Fisch-Päckchen auf Paprikasauce

Risotto mit Babyartischocken

Gefüllte Zwiebeln

Kohllasagne

Pastinakenrösti mit Kürbiskraut

Mangold-Erdäpfel-Nockerl mit Paradeisern und Käse

Kraut und Rüben mit Sonnenblumentascherln

Grünkohlauflauf

Brokkolipüree

Kürbisparfait

Melonenterrine mit Heidelbeeren

Zucchini-Apfel-Brot

Karfiolaufstrich

Sauerkrautkeks

Illustration

Illustration

Niederösterreich

Margit Zachhalmel stellt sich vor

Minestrone

Rotkrautsuppe mit Grammelnockerln

Paradeisersuppe

Karottenschiffchen

Brokkoli-Karfiol-Terrine

Karotten-Porree-Rohkost

Mangoldterrine mit Gemüsesalat

Zwiebeltarteletts

Gebackenes Gemüse mit Blauschimmelkäsesauce

Gemüsepfanne

Gemüsetascherl

Gemüseauflauf

Pikantes Brokkolisoufflé

Topinamburtopf

Waldviertler Spinatstrudel mit Schafkäse

Gemüse-Hirse-Topf

Kürbisauflauf mit Faschiertem

Beiried mit Porreehaube

Spargel-Erdbeer-Cocktail

Karotten-Nuss-Soufflé mit Mohnsabayon

Rhabarberstrudel

Kürbistorte

Gemüseaufstrich

Illustration

Illustration

Wien

Elisabeth Holzhacker stellt sich vor

Porreesuppe

Pürierte Gemüsesuppe

Geselchte Suppe mit Rollgerstel

Paradeisercremesuppe

Meine Oberlaaer Gemüsesuppe

Feinschmecker-Paradeiser

Zucchinipuffer

Schnelle Zucchinipfanne

Zucchini leicht und schnell

Zucchini-Schwammerl-Gemüse mit Faschiertem

Kürbisrisotto

Lauchgemüse mit Nudeln

Gemüsegratin mit kalter Dill-Joghurt-Sauce

Puten-Erdäpfel-Ragout

Gemüsenudeln

Krautstrudel

Kürbis-Fleisch-Eintopf

Spargel-Broccoli-Nudeln in Mascarponecreme

Krautrouladen

Gurkengemüse

Kohlrabigemüse

Kürbisgugelhupf

Wiener Gärtnerinnenkuchen

Ostertorte

Kürbiskuchen

Frühlingskräuteraufstrich

Eingelegte Paprika mit Pfefferoni

Illustration

Illustration

Burgenland

Ida Traupmann stellt sich vor

Lauchcremesuppe

Zwiebelcremesuppe

Kürbiscremesuppe

Kartoffelcremesuppe mit Steinpilzen

Gemüseminestrone

Burgenländische Krautsuppe

Nudel-Gemüse-Salat

Lauch-Apfel-Salat

Kartoffelsalat einmal anders

Kohlrabirohkost

Rotkraut-Sellerie-Salat

Karfiol in Käsesauce

Geschmorter Chinakohl im Wok

Zweierlei Sauerkrautstrudel

Spinatomelett

Ratatouille vom Backblech

Polenta-Gemüse-Schnitten

Gefüllte Melanzani

Paprikagemüse

Kohlstrudel

Spaghettikürbis mit Paradeissauce

Zucchini überbacken

Weißkraut mit Aprikosen

Letscho

Kürbis-Mohn-Kuchen

Illustration

Illustration

Steiermark

Barbara Zenz stellt sich vor

Erdäpfel-Knoblauch-Cremesuppe

Zucchinicremesuppe

Gemüsesalat

Paradeisersalat

Röhrlsalat mit Knoblauch und Kürbiskernöl

Erdäpfelpizza

Linsentopf

Auflauf mit Palatschinken, Faschiertem und Gemüse

Erdäpfelrolle

Bohnensauce

Gratinierter Karfiol

Hirseauflauf

Gemüsestrudel

Gefüllte Paprika mit Paradeissauce

Gemüselaibchen mit Hirse

Dinkelreis mit Gemüsesugo

Gemüse-Dinkel-Laibchen

Sterznockerl mit Muskatkürbis

Porreesauce

Erdäpfelpalatschinken mit Weichselragout

Osterhase und Osterlamm

Käsekugeln

Bauerntoast

Erdäpfelpuffer im Waffeleisen

Erdäpfelaufstrich

Ajvar

Illustration

Illustration

Kärnten

Johanna Sommeregger stellt sich vor

Gemüsesuppe

Erdäpfelsuppe

Karottensuppe

Warmer Krautsalat

Rote-Rüben-Salat mit Orangen

Ziegenkäse-Bärlauch-Terrine

Selleriekroketten

G’schmackiger Gemüseeintopf

Dinkelpalatschinken, gefüllt mit Weißweingemüse

Gemüseschnitzel

Johanna’s Krautfleckerl

Sommergemüse mit Käsenockerln

Überbackene Brokkolirollen

Dinkelreis-Gemüse-Risotto

Gefüllte Zucchini

Kürbis im Käsemantel

Makkaroni mit Fenchel-Zwiebel-Gemüse

Gratinierter Spaghettikürbis

Gemüselaibchen

Kartoffel-Gemüse-Strudel

Spinattoast mit Käsesauce

Spargel mit Kräutersauce

Kürbispudding

Süße Maisbällchen

Illustration

Illustration

Tirol

Hildegard Posch stellt sich vor

Kürbiscremesuppe vom Hokkaidokürbis

Wirsingsuppe

Ronenrohkost

Spinatnudeln

Chili, vegetarisch

Kürbis-Erdäpfel-Gulasch

Lauchstrudel

Erdäpfelstrudel

Brennnesselrisotto

Kürbislasagne

Sellerie-Lauch-Gratin

Erdäpfelwirrler

Spinatknödel

Sauerkrautlaiberl

Kartoffelpaunzen auf Gemüse

Kräuterknödel

Kartoffelauflauf mit Frischkäsekruste

Spinatauflauf

Zwiebelkuchen, pikant

Kürbis, karamellisiert

Sellerieschnitzel mit Schnittlauchsauce

Lauch, gebacken

Kartoffelgratin

Lauchgemüse

Kartoffellaiberl

Karottentorte mit Zitronenguss

Kräutermuffins

Kartoffelaufstrich

Illustration

Illustration

Vorarlberg

Brigitte Kühne stellt sich vor

Brennnessel-Kartoffel-Suppe

Zwiebelsuppe

Gerstensuppe

Gemüsesuppe

Frischkäse mit Tomaten

Bohnensalat

Kartoffelauflauf

Grünkernlaibchen

Sauerkraut mit Semmelknödeln

Käsknöpfle

Pizza

Blumenkohl im Backteig

Kartoffelgulasch

Kohlrabigratin mit Karotten und Bohnen

Kohlrabitaler mit Joghurtsauce

Rosenkohl mit feiner Kartoffelkruste

Strudel aus Topfenteig mit Blaukrautfüllung

Gemüsespieße mit Tomaten-Chili- und Knoblauch-Dip

Rösti

Zucchini gebraten

Blaukraut

Kartoffel-Schokolade-Kuchen

Kartoffelwaffeln mit Dinkel

 

 

Register

Saucen

Glossar

Abkürzungen

Einleitung

Gesund und gut – Gemüse aus heimischem Anbau

Immer mehr Betriebe stellen auf biologische Landwirtschaft um – österreichische Bäuerinnen und Bauern zeigen damit, dass sie sich der Verantwortung bewusst sind, gesund für die Menschen und nachhaltig für die Umwelt zu produzieren.

Illustration

In diesem Buch stellen Bäuerinnen aus allen neun österreichischen Bundesländern ihre besten Gemüserezepte vor. Bäuerinnen, die auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb Gemüse anbauen, z.T. direkt ab Hof oder in Hofläden ihr Gemüse verkaufen und darüber hinaus auch selbst begeisterte Köchinnen sind.

Die Rezepte sind mehrfach erprobt und schmecken: Suppen und Salate, Strudel, Eintöpfe und Aufläufe, Saucen und Beilagen, Kuchen und Gebäck aus heimischem Gemüse. Traditionelles steht neben neuen Rezeptideen, auch Gemüse, das in Österreich nur regional angebaut wird oder erst seit kurzem, z.B. die Artischocken, haben Aufnahme gefunden.

Illustration

Sie werden staunen, wie vielfältig das Sortiment ist! Wenn man im Sommer in den Bauernladen geht oder auf den Bauernmarkt, können sich die Augen gar nicht satt sehen ob der Buntheit unseres Gemüses.

Lassen Sie sich verführen von den schmackhaften Rezepten und zaubern Sie Farbe, Gesundheit und Gaumenfreude auf Ihren Tisch!

Salzburg

Maria Forsthuber stellt sich vor

Seit fast zwei Jahrzehnten betreue ich mit meinem Mann Otto im Salzburger Flachgau eine Landwirtschaft mit einigen Milchkühen und einem reichhaltigen Sortiment an Gemüse, das wir ab Hof und am wöchentlichen Biomarkt in Seekirchen verkaufen. Schon 1966 haben sich meine Schwiegereltern für die organisch biologische Wirtschaftsweise entschieden und wir danken ihnen für diese Weichenstellung. So habe ich also viel gutes Gemüse auf dem eigenen Grund und Boden, Kräuter und Unkräuter ernte ich gleich mit und ergänze das gern mit guten Ölen und Stein- oder Meersalz.

Beim Kochen freut mich am meisten, dass ich damit so großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der ganzen Familie nehmen kann. Seinem Ziel gemäß entwickelt jede(r) seinen eigenen Kochstil und mag auch meine Rezepte gern den eigenen Vorstellungen anpassen.

Sowohl für einen selber, als auch für Besucher ist es schön, am Esstisch die Jahreszeit zu erleben bzw. sich der Vegetation dieser Region bewusst zu werden.

Illustration

Andererseits lassen uns Eingelegtes und Eingekochtes den ganzen Winter hindurch den vorigen Sommer wiedererleben.

Es war für mich interessant, den Salzburgteil im Gemüsekochbuch zu übernehmen, meinem Neffen Raphael Forsthuber danke ich für die Fotos und Ihnen wünsche ich viel Freude beim Umsetzen der Rezepte und Lob von Seiten jener, die die Gemüsespeisen genießen dürfen.

Gut wärmende Ronensuppe

Illustration

ca. 500 g Ronen

2 kleine Zwiebeln

ein Stückchen

Ingwerwurzel

neutrales Öl

1 l klare Gemüsesuppe

Salz und Pfeffer

Rohe Ronen schälen und in Stücke schneiden, Zwiebeln ebenfalls grob schneiden, beides in etwas Öl anrösten, salzen und pfeffern, mit Gemüsesuppe aufgießen und kochen lassen. Danach die Ingwerwurzel fein schneiden, dazugeben und das Ganze noch 20 Minuten leicht kochen lassen.

Anschließend die Suppe mit einem Mixer je nach gewünschter Feinheit pürieren.

Variante: Rahmfreunde können natürlich noch etwas süßen Rahm dazugeben.

Gemüsesuppe

400 g Gemüse, z.B.

Karotten

Erdäpfel

Karfiol

Porree

Tomaten

Staudensellerie

Jungzwiebel

einige Knoblauchzehen

Petergrün

Meersalz oder Steinsalz

Muskat

Pfeffer

Gemüse waschen und putzen, in gut 1 Liter Wasser weichkochen, würzen.

Will man die Suppe dicker, kann man etwas vom Gemüse pürieren.

Wurzelsuppe, Wurzelsauce

1 EL Butter

1 mittlere Zwiebel

400 g Gemüse (Lauch, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel)

1 l Gemüsesud

2 große mehlige Erdäpfel

Salz, Zitronensaft

Sauerrahm

Schnittlauch

Klein geschnittene Zwiebel in einem Kochtopf in Butter andünsten. Geputztes, klein geschnittenes Gemüse dazugeben, kurz mitdünsten, salzen mit Gemüsesud aufgießen, aufkochen lassen, danach würfelig geschnittene Erdäpfel zugeben, würzen und weichkochen.

Anschließend die Suppe mixen, Sauerrahm oder Joghurt einrühren und mit Schnittlauch bestreut zu Tisch bringen.

Tipp: Dieses Rezept eignet sich auch gut als Sauce, die man zum jeweiligen Hauptgericht passend würzt.

Gurkensuppe

1 Salatgurke

1 kleine Zwiebel

1-2 Knoblauchzehen

Salz

1 EL Öl

3 EL Vollkornmehl

3/4 l Wasser

Wurzelwerk

1 EL Essig

1 Bund Dill

1 Stängel Maggikraut

1 Stängel Estragon

etwas Sauerrahm

Zwiebel fein schneiden, in Öl anrösten. Gurke blättrig schneiden und kurz mitrösten. Mit Essig ablöschen, mit Mehl stauben, mit Wasser aufgießen. Gehackten Knoblauch, Wurzelwerk, die Hälfte vom geschnittenen Dill sowie das fein geschnittene Maggikraut und den Estragon dazugeben.

Alles ca. 20 Minuten verkochen lassen, vom Herd nehmen, Sauerrahm und restlichen Dill einrühren. Zum Schluss erst salzen.

Beinwellsuppe oder Bärlauch- bzw. Wildkräutersuppe

Illustration

500 g Beinwell

(Bärlauch, Wildkräuter)

80 g Butter

4 Erdäpfel

Salz, Pfeffer

geriebener Muskat

1 l Gemüsesud

ev. etwas Rahm

Beinwell waschen, abtropfen lassen und im Ganzen in Butter glasig andünsten. Erdäpfel roh hineinreiben, würzen, mit Gemüsesuppe aufgießen und ca. 1/4 Stunde köcheln. Anschließend mixen und ev. wenig Rahm einrühren.

Variante: Eingedickt, (fast) erkaltet und mit essbaren Blüten verziert ist es eine Augenweide, schmeckt sehr gut und kommt besonders bei Kindern gut an.

Tipp: Essbare Blüten sind z.B. Gänseblümchen, Borretschblüten oder Kapuzinerkresseblüten.

Kalte Paprikasuppe

Illustration

350 g gelbe Paprika

1 mittelgroße Zwiebel

ca. 150 g Karotten

ca. 40 g Butter

1 EL Apfelessig

3/4 l klare Gemüsesuppe

Salz

1 Prise Koriander

1 TL rote Pfefferkörner

Paprika putzen, Zwiebel schälen, beides in feine Streifen schneiden, ca. ein Viertel vom Paprika kühl stellen (wird für die Garnitur gebraucht).

Karotten schälen, kleinwürfelig schneiden und gemeinsam mit den Paprika- und Zwiebelstreifen in Butter anschwitzen. Gemüse mit Essig ablöschen, mit Suppe aufgießen und auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Suppe mit Salz, Koriander und einigen gehackten roten Pfefferkörnern würzen, mit einem Stabmixer nicht zu fein pürieren, in eine Schüssel gießen und abkühlen lassen.

Suppe gut durchkühlen lassen (etliche Stunden).

Je nach Belieben bei Kühlschranktemperatur bis Raumtemperatur servieren.

Tipp: Dazu passt gut knuspriges Gebäck.

Strudel mit verschiedenen Füllungen

Illustration

Für den Strudelteig:

200 g Mehl

Salz

1 EL Öl

1 EL Essig oder

Zitronensaft

warmes Wasser nach

Bedarf (ca 1/8 l)

Mehl auf die Arbeitsplatte geben, salzen, Öl und Essig zugeben, in der Mitte eine Vertiefung machen, in die man Wasser hineingibt und von der Mitte aus rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Geschmeidiger bekommt man den Teig, indem man ihn viele Male auf die Arbeitsplatte schlägt.

Teig zu einem Laibchen formen, einölen und unter einer warmen Schüssel 1 Stunde rasten lassen.

Erst wenn man die Füllung fertiggestellt hat, den Teig auf einem bemehlten Strudeltuch über dem Handrücken ausziehen (so dünn, dass man durch ihn Zeitung lesen könnte), ev. mit Öl bestreichen, mit der gewünschten Masse füllen, einrollen und im auf 190 °C vorgeheizten Rohr backen.

Für die Kürbisfüllung:

1-1,5 kg Kürbis (sehr gut schmeckt Muskatkürbis, Langer von Napoli u.ä.)

Salz

ca. 100 g Butter

ca. 70 g Mehl

1 Bund gehackte

Petersilie

1 Bund gehackte Dille

1 gehackte Zwiebel

1 roter od. grüner Paprika

1/8 l Rahm

1/2 TL Paprikapulver

Butter für die Form

Für die Mischgemüsefüllung:

1 kg Gemüse der Saison

(Karotten, Sellerie, Lauch, Erbsen, Zucchini, Karfiol, Brokkoli,...)

Salz, Pfeffer

geriebene Muskatnuss

gehackte

Knoblauchzehen

ev. Jungzwiebel

Für die Weißkrautfüllung:

1-2 Zwiebeln

etwas Butter

1 kg fein gehobeltes

Weißkraut

Salz, Kümmel

Die Backdauer richtet sich nach der Dicke und Feuchtigkeit des Strudels (ca. 40 Minuten). Den Strudel während des Backens einige Male mit zerlassener Butter bestreichen.

Kürbisstrudel:

Kürbis schälen, würfelig schneiden, salzen, 3/4 Stunde stehen lassen, eine Einmach bereiten, Zwiebel darin anlaufen lassen, den (je nach Sorte und Notwendigkeit – ausgedrückten) Kürbis beifügen. Paprika klein schneiden und dazumischen.

Diese Fülle etwas dünsten lassen und kurz abkühlen. Fein gehackte Kräuter, Rahm, Paprikapulver daruntermischen und je nach Geschmack ev. noch nachwürzen.

Dazu passt sehr gut Tomatensauce.

Gemüsestrudel:

Gemüse putzen, zerkleinern und in der Reihenfolge der erforderlichen Kochzeit dünsten, mit wenig Wasser, damit es bis zum Schluss ziemlich eingedickt ist. Würzen und ev. einen Teil der Fülle pürieren, damit die Masse besser bindet.

Krautstrudel:

Zwiebelringe in Butter leicht anrösten, das gehobelte Kraut dazugeben, zuerst wenig Wasser aufgießen, später nach Notwendigkeit ergänzen, mit Salz und Kümmel würzen, je nach gewünschter Weichheit kochen, nötigenfalls Flüssigkeit abtropfen lassen.

Diese kann später zum Bestreichen des Strudels verwendet werden.

Gemüsebratlinge

Gemüse nach Wunsch

und Jahreszeit, z.B.

200 g Karotten

200 g Knollensellerie

300 g Kartoffeln

4 EL Hafervollkornmehl

2 Eier

frisch gemahlener

Pfeffer, Liebstöckl, Salz

gemahlene Muskatnuss

Petersilie, Dill

2 EL Öl

Gemüse bürsten, ev. schälen, grob reiben, mit allen restlichen Zutaten vermischen.

Bevor die Masse Wasser zieht, Laibchen formen und auf beiden Seiten braten.

Kürbistopf mit Fleischknöderln

1 alte Semmel

2 Zwiebeln

750 g Faschiertes, gemischt

1 Ei

Salz

Pfeffer

1 1/2 kg Kürbis, z.B.

Muskatkürbis

2 EL Butter

400 ml Gemüsesud

2 EL Mehl zum Binden

250 g Sauerrahm

Paprika

2 TL Senf

1/2 Bund Dill

Semmel einweichen, Zwiebel schälen und hacken. Faschiertes, ausgedrückte Semmel, Ei und Zwiebeln mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Kleine Knöderl daraus formen.

Kürbis schälen und würfeln.

Fett in einer großen Pfanne erhitzen, faschierte Knöderl darin rundherum ca. 6 Minuten bei mittlerer Hitze braten und herausnehmen. Kürbisstücke ins Bratfett geben, mit Gemüsebrühe und 1/2 Liter Wasser ablöschen und ca. 15 Minuten garen. Sauce mit Mehlteigerl binden und noch einmal aufkochen.

Mit Sauerrahm verfeinern und Fleischknöderl darin erwärmen. Mit Salz, Paprika und Senf abschmecken. Dill hacken und darüberstreuen.

Palatschinken mit Champignon-Gemüse-Füllung

Illustration

Für die Palatschinken:

120 g Mehl

Salz

2 dl Milch

2 Eier

Öl für die Pfanne

Für die Füllung:

40 g Butter

1 kleine gehackte

Zwiebel

200 g blättrig

geschnittene

Champignons

200 g klein geschnittene

Zucchini

1 zerkleinerte

Knoblauchzehe

Petersiliengrün

Salz

150 g geriebener

Emmentaler

1/8 l Sauerrahm

Mehl salzen mit der Milch glatt rühren, Eier einrühren und 10 Minuten stehen lassen. In einer Pfanne nacheinander dünne Palatschinken backen.

Butter erhitzen, Zwiebel darin hell anrösten, Champignons dazugeben, dünsten, bis der Saft eingekocht ist, Zucchini dazugeben und dünsten.

Würzen und mit Käse und Sauerrahm verfeinern.

Palatschinken mit der Fülle belegen und je nach Belieben einrollen oder zu einem Viertel zusammenschlagen.

Gemüselasagne

Illustration

200 g Lasagneblätter

2 Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

ca. 500 g Karotten

1 Stange Lauch

3 TL Butter

400 g Buttergemüse ( beliebiges Gemüse, geputzt, zerkleinert, gekocht und in Butter geschwenkt)

Salz, Pfeffer

50 g Mehl

1 l Milch

100 g Rahm

400 g Emmentaler

od. Gouda

Muskatnuss

Zwiebeln und Knoblauch feinwürfelig schneiden und in etwas Butter anbraten, Karotten und Lauch klein schneiden und zusammen mit dem Buttergemüse zum Angebratenen geben und dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Backrohr auf 200 °C vorheizen.

Für die Sauce die restliche Butter erhitzen, Mehl einrühren, mit Milch und Rahm unter ständigem Rühren aufgießen. 300 g geriebenen Käse dazugeben und unter Rühren noch 10 Minuten köcheln lassen. Mit geriebenem Muskat, Salz und Pfeffer kräftig würzen.

Eine Auflaufform befetten und den Boden mit etwas Sauce bedecken. Dann abwechselnd Lasagneblätter, Gemüse und Sauce in die Form schichten. Zuletzt muss eine Sauceschicht sein, die man mit dem restlichen Käse bestreut.

Die Backdauer beträgt etwa 45 Minuten.

Dreierlei Nocken

Illustration

350 g Mehl

1/4 l Wasser

Salz

ev. Pfeffer

Alle Zutaten verrührt man mit dem Kochlöffel und schabt ihn durch ein Nockensieb in kochendes Salzwasser.

Ca. 3 Minuten kochen lassen, dann kalt abschrecken.