Illustration

Burgenländische
Bäuerinnen
kochen

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Illustration

Inhaltsübersicht

Vorwort

Illustration

Vorspeisen

Landkäse im Speckmantel

Pikante Pastete

Käse-Eier

Waldorfsalat

Fischterrine

Eier im Speckmantel

Spargel-Brokkoli-Terrine

Gemüseterrine

Gefüllte Eier

Radieschenbrötchen

Edamerröllchen

Thunfischbrötchen

Thunfischsalat

Thunfischsalat mit Gemüse

Illustration

Klare Suppen und diverse Einlagen

Klare Suppe

Bröselknödel

Reibgerstel

Eingetropftes

Butternockerl

Grießnockerl

Goldwürfel

Vollkorngrießnockerl

Käseschnitten

Leberreis

Blätterteig-Schinken-Rolle

Fleischstrudel

Pofesen

Fleischpofesen

Leberpofesen

Biskuitschöberl

Gemüseschöberl

Hirnschöberl

Schlickkrapferl

Käsenockerl

Gebundene Suppen und Eintöpfe

Erbsensuppe mit gebackenen Nockerln

Karotten-Reis-Suppe

Haferflockensuppe

Bohnenrahmsuppe

Karottencremesuppe

Spargelcremesuppe

Burgenländische Rahmsuppe

Schwammerlsuppe

Bohnenfarferlsuppe

Käsecremesuppe

Schnelle Kürbiscremesuppe

Lauchcremesuppe

Zucchinicremesuppe

Scharfe Maissuppe

Einbrennsuppe

Karottensuppe

Feine Maissuppe

Kartoffelbreisuppe

Radieschensuppe

Brennnesselsuppe

Brotsuppe

Paradeissuppe

Paradeissuppe mit Speck

Fisolensuppe

Scharfe Bohnensuppe

Heuschneider Suppe

Geselchte Suppe mit Ei

Geselchte Suppe mit Grammelknödeln

Rotkrautsuppe

Herzhafte Käsesuppe

Schweinshaxlsuppe

Allhauer Beuschelsuppe

Serbische Bohnensuppe

Rote-Rüben-Suppe

Krautsuppe

Erbsensuppe

Karfiolcremesuppe

Paprika-Bohnen-Suppe

Linseneintopf

Paprika-Hackfleisch-Topf

Ritschert

Kartoffelgulasch auf ungarische Art

Lammtopf

Burgenländischer Kürbistopf

Bauerntopf

Rindfleisch-Gemüse-Eintopf

Paprikakartoffeln

Chilieintopf

Illustration

Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch und Geflügel

Filet im Blätterteig

Gulasch

Esterházyrostbraten

Szegediner Gulasch

Putenrouladen in Currysauce

Herzkirschen-Schnitzel

Schweinslungenbraten in Kohlblättern

Eingemachtes Kalbfleisch

Schweinsmedaillons in Pfeffersauce

Gratinierte Schweinsschnitzel

Beiriedschnitte auf Lafnitztaler Art

Schweinsfilet in Curry-Rahm-Sauce

Süßsaures Schweinefleisch

Pikante Schweinsschnitzel

Reisfleisch

Überbackene Palatschinken

Gefülltes Selchkarree mit Kräuterkruste

Nudelfleisch

Pikante Fleckerl mit Faschiertem

Illustration

Gefüllte Kohlrouladen

Gefüllte Paprika

Faschierter Braten

Rahmgeschnetzeltes

Zigeunerkarpfen

Fogosch gebraten

Fisch in Backteig

Fogosch am Rost gebraten

Gratinierter Fisch mit Duchesse-Kartoffeln

Forelle auf Müllerinnenart

Gebackener Karpfen

Ungarisches Fischgulasch

Gefülltes Brathuhn

Paprikahuhn

Martinigans

Gefüllte Putenschnitzel

Gefüllte Putenroulade (Cordon-bleu-Roulade)

Schweinsragout pikant

Gebackene Blätterteigtaschen mit Hähnchenfüllung

Huhn mit Kümmelsaft

Illustration

Tipps für die Zubereitung von Lammfleisch

Faschiertes Lammfleisch mit Nudeln

Lammmedaillons

Schöpsengulasch

Pikante Lammschulter

Lammkoteletts mit Champignons

Illustration

Jedes Gemüse hat seine Zeit

Hauptgerichte mit Gemüse und Kartoffeln

Eierschwammerlragout mit Teigwaren

Eierschwammerl mit Hirn

Eierschwammerlgulasch

Schwammerl mit Ei

Zucchinischiffchen

Schwammerl nach Gärtnerinnenart

Schwammerllaibchen

Dinkellaibchen

Grünkernlaibchen mit Knoblauchsauce

Gemüselaibchen

Zucchinilaibchen

Kartoffel-Gemüse-Puffer

Käsegefüllte Kartoffeln

Kartoffelgulasch

Spinatstrudel mit Topfenteig

Bauernomelette

Bärlauchstrudel

Kürbis-Zwetschken-Risotto

Lauchkuchen

Porree-Gemüse

Gemüseeintopf vegetarisch

Spaghetti mit Zucchinisauce

Kartoffelwuzerl

Gebackener Karfiol

Kürbiskernspätzle

Gebackener Zucchini

Gemüsepizza

Kichererbsencurry

Grenadiermarsch

Aufläufe

Gefüllte Kartoffellaibchen

Gratinierter Karfiol

Überbackene Kohlrabi

Überbackene Zucchini mit Thunfischfülle

Gemüseauflauf

Schinkenkartoffeln

Kartoffelberg

Schinkenfleckerlauflauf

Schwedischer Palatschinkenkuchen

Karfiol-Schinken-Auflauf

Bunter Kartoffelauflauf

Ungarischer Sauerkrautauflauf

Kartoffelauflauf

Deftiger Zucchiniauflauf

Andauer Auflauf

Topfenkartoffeln

Illustration

Milch – ihre vielfältige Verwendung

Illustration

Bodenständige Hausmannskost Knödel, Fleckerl, Strudel, Sterz, Nockerl

Marinierte Speckserviettenknödel mit Kürbiskernöl

Golser Mehlknödel

Speckknödel

Gemüseknödel

Geröstete Speckknödel

Zwetschkenknödel

Topfengrießknödel

Apfelfleckerl

Topfenflecken

Marillenknödel

Obstknödel

Gezogener Strudelteig, der immer gelingt

Apfelstrudel

Burgenländischer Weintraubenstrudel

Blunzenstrudel

Bohnenstrudel

Milchrahmstrudel

Krautstrudel

Grammelstrudel

Gemüsestrudel

Kartoffelstrudel

Rübenstrudel

Porreestrudel

Bettlersterz

Mohnfleckerl

Zwetschkennockerl

Mülllireis (Milchreis)

Bohnensterz

Heidensterz

Apfelkrapfen

Hollerkrapfen

Eiernockerl

Topfenhaluschka

Krautfleckerl

Groandlsalat

Blutniegel

Blunzengröstl mit Sauerkraut

Beilagen

Speckbohnen

Sautanzkraut

Kartoffelpüree

Cocktailsauce

Petersilienkartoffeln

Currysauce

Kürbisgemüse mit Rahm

Paradeiskraut

Schnittlauchsauce

Serviettenknödel

Kartoffelknödel

Gekochte Wasserrüben (Halmrüben)

Geröstete Kartoffeln

Letscho

Pannonischer Maissalat

Kartoffelhäufchen

Semmelknödel

Apfelkren

Semmelkren

Wasserspatzen

Rotkraut

Polentaschnitten

Illustration

Für die Jause

Diverse Topfenaufstriche

Topfen-Rote - Rüben-Aufstrich

Feiner Topfenaufstrich

Eiaufstrich

Zwiebel-Lauch-Aufstrich

Kürbis-Topfen-Aufstrich

Heringsbutter

Karottenaufstrich

Fischaufstrich

Kräuterbutter

Toastaufstrich

Bärlauch-Ei-Aufstrich

Topfen-Walnuss-Aufstrich

Schichtsalat

Vegetarischer Nudelsalat

Selbstgemachte Mayonnaise

Schinken-Käse-Baguette

Bunter Aufstrich

Illustration

Der burgenländische Wein

Brot und Gebäck

Hausbrot

Salzstangerl

Kroisegger Vollkornbrot

Kürbiskernvollkornstangerl

Buttermilchweckerl

Käsegebäck

Käseweckerl

Schinkenkipferl

Käsestangerl

Grammelpogatscherl

Langos

Nachspeisen, Kuchen, Torten und Kleingebäck

Früchtebrot

Allerheiligenstriezel

Mohn- oder Nusskipferl

Eiklarzwieback

Anitas Schokoladentorte

Faschingskrapfen

Apfelkranz

Germbeugel

Nussstrudel

Mürber Vollkornapfelstrudel

Strauben

Gebackene Mäuse

Gebackene Topfen-Schoko-Kirsch-Torte

Schaumschnitten

Schmerkrapfen

Ernas Schnitten

Honiglebkuchen

Gefüllter Lebkuchen

Früchtelebkuchen

Lebkuchen

Gewürzkuchen

Zucchinigugelhupf

Feiner Mohn-Nuss-Kuchen

Käsekuchen mit Beeren

Topfengugelhupf

Nussroulade

Muttis selbstgemachte Schokolade

Rotweingugelhupf

Schneeballen (Mürbe Strauben)

Rehrücken mit Eiklar

Butterstangerl

Kardinalroulade

Mohnstrudel mit Kartoffelteig

Illustration

Mürber Mohnstrudel

Gugelhupf mit Äpfeln

Schubertgugelhupf

Eierlikörkuchen

Ananas-Marzipan-Kuchen

Kakaokuchen

Ameisenkuchen

Halbmonde

Kastanientorte

Nussecken

Gefüllte Biskotten

Schokobrezeln

Illustration

Heidelbeerkuchen

Mohntorte

Mozarttorte

Kürbiskernkekse

Rhabarberkuchen

Ungarischer Strudel

Feine Topfenschnitten

Topfengitterkuchen

Topfencreme mit Fruchtspiegel

Amerikaner Schnitten

Himbeertorte

Schokoladecremetörtchen

Marillenbusserl

Großmutters Teebäckerei

Vanillescheiben

Zimtsterne

Familienkekse

Esterházyblättchen

Echter Heidesand

Haferflockenbusserl

Rumkugerl

Burgenländerkipferl

Vanillekipferl

Schwedenbombenschnitten

Cornflakeskekse

Ribisel-Nuss-Schnitten

Kokosetteschnitten

Schokokrapferl

Mandelschnitten aus Bernstein

Nussschaumschnitten

Burgenlandkipferl

Topfenschnitten

Kürbiskernschnitten

Esterházyschnitten

Kastanienschnitten

Dotterstangerl

Cremeschnitten

Sauerrahmschnitten

Russenschnitten

Becherkuchen mit Biss

Kardinalschnitten

Lambadaschnitten

Burgenlandschnitten

Schaumrollen

Gebackene Topfentorte

Russische Schnitten

Haustorte

Kastanien-Obers-Schaum

Biskottentorte

Topfen-Obers-Torte

Mandelkipferl

Topfen-Joghurt-Nockerl

Alexanderkaltschale

Geeiste Erdbeertorte

Schokoladecreme

Somlauer Nockerl

Pfirsichdessert

Weincreme

Orangencreme

Erdbeer-Topfen-Creme

Apfelcreme

Illustration

Obstanbau im Burgenland

Illustration

Vorratshaltung

Apfelmarmelade

Kürbismarmelade

Löwenzahnblütenhonig

Marillenmarmelade

Pflaumenmarmelade mit Rum

Apfel-Heidelbeer-Marmelade

Holunder-Birnen-Marmelade

Weintrauben-Apfel-Konfitüre

Ribiselsaft

Holundersaft

Himbeersirup

Apfelminzensirup

Holunderlikör

Holunderblütensirup

Erdbeerbowle

Minzlikör

Schlehenlikör

Holunderpunsch

Kinderpunsch

Milchlikör

Krautsalat

Rote-Rüben-Salat

Karottensalat

Eingelegte Paprika

Apfel in Rotwein

Suppengrün

Burgenländische Bäuerinnen kochen

Nachwort

Über die Autorinnen

Alphabetisches Rezeptregister

Abkürzungen

Glossar

Vorwort

Liebe Freunde der burgenländischen Küche!

Die Küche eines Landes ist zu jeder Zeit Spiegel der Geschichte, der Kultur, der Wirtschaft, des Reichtums oder der Armut seiner Bewohner. Und sie zeigt, fast wie eine Chronik, wer für längere oder kürzere Zeit gebetener, aber auch ungebetener Gast in diesem Lande war. Das gilt besonders für das Burgenland, für einen Landstrich, der im Verlauf seiner gesamten Geschichte stets Grenzland gewesen ist, ein umkämpfter Streifen zwischen Ost und West, Durchzugsland, Eroberungsland, Land vieler Herren. Und alle brachten ihre Küche mit.

Die Erinnerungen an Gäste und Herren vergangener Tage heißen Gulyás und Letscho, Knoblauch und Zwiebel, Knödel und Germteig, Zitronen und Rosinen sowie Wein. Denn auch der Wein ist ein „Zuagroaster“, ein Zugereister, wie jene genannt werden, die zwischen Leitha und Raab eine neue Heimat gefunden haben und noch immer finden.

Diese Vielfalt an Einflüssen vermengte sich mit einer kleinbäuerlichen Küche, getragen von drei Volksgruppen, der deutschen, der kroatischen und der ungarischen. Höfische Raffinesse kannte diese Küche kaum, auch nicht bei der „Herrschaft“, wie die adeligen Großgrundbesitzer genannt wurden. Vielmehr nahm sie Maß an dem, was da war, was Feld und Garten gerade boten. Damit entsprach sie schon vor Jahrhunderten den Anforderungen moderner Ernährungswissenschaft, die heute von einer gesunden und bekömmlichen Küche Frische, Einfachheit und Orientierung am jeweiligen Angebot der Jahreszeiten fordert.

Die Küche des Burgenlandes lebt von der Vielfalt, die in einem milden, pannonischen Klima gedeiht. Feld, Stall und Keller des östlichsten österreichischen Bundeslandes bringen Köstlichkeiten hervor, die der schnellen Küche des Pendlerhaushaltes und der nahrhaften des Bauernhofes genauso genügen wie der feinen, haubengekrönten Cuisine hochdekorierter Küchenmeister. Gemüse und Obst, Kräuter und Gewürze, Mehl und Fleisch, Fische und Krebse, Wein und Schnaps, Most und Speck, deftiges Schwarzbrot und duftiges Weißbrot, Sterze und Knödel, Nudel und Strudel, dicke Suppen und feine Consommés, Kekse und Krapferl, und, und, und – kaum eine Zutat, die nicht aus dem sonnenreichen Land, gelegen zwischen den letzten Ausläufern der Alpen und der ungarischen Tiefebene, stammt.

Die Bauern dieses Landes, viele sind nur noch im Nebenerwerb tätig, da der Hof allein die Familie nicht mehr ernähren kann, bürgen dafür, dass all diese Köstlichkeiten auch jene Qualität aufweisen, die heutzutage von Hausfrauen, kritischen Konsumenten, Hobbyköchen und Küchenchefs gleichermaßen verlangt wird.

Und die Bäuerinnen haben stets auf diesen Schatz der Natur zurückgegriffen, wenn es galt, die Familie zu ernähren. Die Rezepte, die sie dabei benutzten, wurden oft nur mündlich weitergegeben, von der Mutter zur Tochter, zu deren Tochter, zu deren Tochter und so fort. Hier sind viele erstmals niedergeschrieben und bleiben so der Nachwelt bewahrt.

Ich darf Ihnen im Namen der Bäuerinnen des Burgenlandes viel Vergnügen bei der Lektüre dieses Buches, viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte und schließlich „Guten Appetit“ beim Verkosten der Spezialitäten wünschen.

Ök.-Rat Anna Siffert
Landesbäuerin in Ruhe

♦ Vorspeisen

Landkäse im Speckmantel

8–12 Landkäsestücke, fingerdick geschnitten

8–12 Scheiben

Schinkenspeck

Sonnenblumenöl zum Braten

Rucola

Salz, Pfeffer

Essig

Öl

  Landkäsestücke in Schinkenspeck einwickeln und in wenig Sonnenblumenöl knusprig braten

  vor dem Servieren Rucola auf einem Teller anrichten

  mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl marinieren

  den Käse aus der Pfanne nehmen

  auf Küchenpapier abtropfen lassen

  2–3 Stück pro Portion auf dem Salat anrichten und sofort servieren

Pikante Pastete

130 g Butter

3 Eidotter

1 TL Salz

150 g Schinken, fein geschnitten

150 g Käse, kleinwürfelig geschnitten

200 g Erbsen Pfeffer

2 EL Senf

100 g Mehl

1 gestrichener TL

Backpulver

3 Eiklar, fest geschlagen

Fett und Brösel

zum Backen

  Butter schaumig rühren, langsam Eidotter, Salz, Schinken, Käse, Erbsen, Pfeffer und Senf hinzugeben

  das mit Backpulver vermischte Mehl unterrühren

  zuletzt den Eischnee unterheben

  den Teig in eine gut befettete, mit Bröseln ausgestreute Kastenform füllen

  bei 200 °C ca. 1 Stunde goldbraun backen

Tipp: Die Pastete kann sowohl warm wie auch kalt serviert werden.

Käse-Eier

80 g Butter

250 g Topfen

250 g Emmentaler, gerieben

120 g Edamer, gerieben

Salz, Pfeffer

Eier, hart gekocht und halbiert

Für die Garnitur:

grüner Salat

Petersilie

Paradeiser

  Butter schaumig rühren

  Topfen und Käse einrühren, anschließend würzen

  die Masse auf den Eierhälften verteilen

  mit grünem Salat, Petersilie und Paradeisern garnieren

Waldorfsalat

150 g Mayonnaise (siehe Rezept S. 166)

1/8 l Sauerrahm

1 Zitrone

Zucker

Salz

450 g Sellerie

300 g säuerliche Äpfel

50 g Walnüsse, gehackt

20 g Walnüsse, halbiert

  Mayonnaise und Sauerrahm verrühren und würzen

  Sellerie schälen, halbieren und raspeln

  Äpfel in feine Streifen schneiden

  die gehackten Walnüsse dazugeben

  die Masse abschmecken, kühl stellen und durchziehen lassen

  vor dem Servieren mit den halbierten Walnüssen garnieren

Illustration

Fischterrine

Fischterrine

250 g Topfen

500 g Joghurt

Saft von 1 Zitrone

Dille

Salz, Pfeffer

etwas Olivenöl

250 ml Schlagobers

10 Blatt Gelatine

350 g Räucherforelle oder Räucherlachs

  Topfen passieren, mit Joghurt, Zitronensaft, Gewürzen und Olivenöl gut vermengen

  Schlagobers fest schlagen

  Gelatine in kaltem Wasser einweichen, abtropfen lassen und erhitzen, gemeinsam mit dem Schlagobers und der aufgelösten Gelatine zur Topfenmasse geben

  eine Terrinenform mit Frischhaltefolie auslegen

  danach Topfenmasse und Räucherforelle bzw. -lachs abwechselnd in die Terrinenform geben

  8 Stunden im Kühlschrank festwerden lassen

  Terrine aus der Form stürzen und anschließend die Folie entfernen

  in Scheiben schneiden

Tipp: Mit einem elektrischen Messer wird der Schnitt schön glatt.

Eier im Speckmantel

8 Scheiben Bauchspeck

4 Eier

Salz, Pfeffer

  Muffinformen mit kaltem Wasser ausspülen, anschließend mit den Bauchspeckscheiben auskleiden

  in jede Mulde 1 Ei schlagen, würzen

  im Rohr 15 Minuten bei 200 °C backen

Tipp: Die Eier können vor dem Backen mit bunten Gemüsewürfeln bestreut werden.

Spargel-Brokkoli-Terrine

500 g grüner Spargel

500 g kl. Brokkoliröschen

Salz

1 Prise Zucker

500 g Topfen

150 g Sauerrahm

4 Eier

Schnittlauch

Pfeffer

etwas Butter

Salatblätter und Paradeiser, gewürfelt, zum Garnieren

  zuerst die hölzernen Enden vom Spargel abschneiden

  Spargel in 1–2 cm dicke Scheiben schneiden

  Spargel und Brokkoliröschen in kochendem Wasser mit Salz und Zucker 5 Minuten garen

  abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken und das Gemüse abtropfen lassen

  Topfen mit Sauerrahm, Eiern und Schnittlauch verrühren

  mit Salz und Pfeffer abschmecken

  Spargel und Brokkoliröschen unter die Masse heben

  eine Terrinenform mit Alufolie auslegen

  die Masse einfüllen und mit Alufolie abdecken

  den Backofen auf 180 °C vorheizen

  die Terrine ca. 1 Stunde mit der Folie zugedeckt backen

  erst nach dem Abkühlen aus der Form stürzen

  anschließend die Terrine aufschneiden

  auf Salatblättern anrichten

  mit Paradeiserwürfeln garnieren

Gemüseterrine

300 g Gemüse (Karotten, Erbsen, Karfiol)

6 Blatt Gelatine

3 EL Gemüsesuppe

250 g Sauerrahm

Petersilie

Salz, Pfeffer

  Gemüse in Salzwasser bissfest kochen, abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen

  Gelatine in kaltem Wasser einweichen, danach abtropfen lassen

  Gemüsesuppe erwärmen und Gelatine darin auflösen

  Suppe und Sauerrahm gut verrühren

  Gemüse und Petersilie untermischen

  mit Salz und Pfeffer abschmecken

  eine Terrinenform mit Frischhaltefolie auslegen, die Masse darin gleichmäßig verteilen und mit Folie zudecken

  8 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen, aus der Form stürzen, Folie entfernen und Terrine in Scheiben schneiden

Tipp: Besonders schöne Scheiben schneidet man mit einem elektrischen Messer.

Gefüllte Eier

5 Eier, hart gekocht

70 g Butter, schaumig gerührt

Senf

etwas Sardellenpaste

Schnittlauch

Salz

  Eier halbieren

  Eidotter herausnehmen

  Butter, Eidotter und die restlichen Zutaten mixen und würzen

  die Eidottermasse mit Dressiersack und Sterntülle in die Eihälften dressieren

Tipp: Eier auf einem Salatbett anrichten und mit Krauspetersilie garnieren.

Radieschenbrötchen

20 g Butter

50 g Gervais

Salz

Zitronensaft

2 Scheiben Vollkornbrot

1 Bund Radieschen

1/2 Bund Schnittlauch

Salz

  Butter und Gervais verrühren und mit Salz und Zitronensaft würzen

  Vollkornbrot mit der Gervaismasse bestreichen und halbieren

  Radieschen grob raffeln und darüberstreuen

  mit Schnittlauch garnieren und zum Schluss leicht salzen

Edamerröllchen

120 g Gervais

50 g Emmentaler, gerieben

20 g Haselnüsse, gerieben

ca. 1/16 l Schlagobers

50 g Gurkerl

Salz

Zitronensaft

Paprikapulver

5 Scheiben Edamer

Krauspetersilie

  alle Zutaten außer den Käsescheiben und der Krauspetersilie zu einer pikanten Gervaismasse verrühren

  die Masse in einen Dressiersack füllen

  gleichmäßige Röllchen auf die Edamerscheiben auftragen

  zusammenrollen und mit Krauspetersilie verzieren

Thunfischbrötchen

40 g Butter

Salz

Senf

1/4 Toastbrotwecken

1 Dose Thunfisch

Gurkerl

Zwiebelringe

  Butter schaumig rühren und würzen

  Toastbrote damit bestreichen, anschließend halbieren

  Thunfisch abtropfen lassen und auf dem Brot verteilen

  mit Gurkerl und Zwiebelringen verzieren

Thunfischsalat

1 Ei

1/8 l Öl

Petersilie

Dille

Schnittlauch

70 g Reis, gekocht

2 Dosen Thunfisch mit Gemüse

Curry

Salz

Zitronensaft

1 Salatblatt

roter Paprika

  aus Ei und Öl eine Mayonnaise herstellen (siehe Rezept S. 166)

  Kräuter hacken und beimengen

  den gekochten Reis und Thunfisch untermengen

  die Masse durchziehen lassen und nachwürzen

  auf einem Salatblatt anrichten und mit rotem Paprika garnieren

Thunfischsalat mit Gemüse

2 rote Paprika

1 Zwiebel, gehackt

200 g gekochte Erbsen

250 g Thunfisch, zerstückelt

Für die Salatsauce:

100 g Mayonnaise (siehe Rezept S. 166)

Ketchup

Zitronensaft

Salz, Pfeffer

Senf

1 Knoblauchzehe

Petersilie

Basilikum

  Paprika in feine Streifen schneiden

  in ein Sieb geben, mit kochendem Wasser übergießen und abtropfen lassen

  für die Salatsauce alle dafür vorgesehenen Zutaten verrühren

  Paprika, Zwiebel, Erbsen und Thunfisch miteinander vermischen

  anschließend mit der Salatsauce marinieren

♦ Klare Suppen und diverse Einlagen

Klare Suppe

600 g Rind- oder

Schweinefleisch

300 g Knochen

1 Sellerie

1 Petersilienwurzel

1 Karotte

1 Lauchstange

1 Zwiebel

1 Paradeiser

Petersilie

Liebstöckel

Salz (5 g je l Wasser)

Pfefferkörner

Suppenwürfel

2 l kaltes Wasser

  alle Zutaten ins Wasser geben

  langsam aufkochen lassen, die Suppe soll dabei immer nur leicht köcheln

  nach ca. 1 1/2 Stunden abseihen

  die klare Suppe kann für jede beliebige Suppeneinlage verwendet werden

Bröselknödel

2 Semmeln

etwas Wasser

1 kl. Zwiebel

30 g Butter

1 Ei

Petersilie

Salz, Pfeffer

30 g Brösel

  Semmeln in etwas Wasser einweichen

  Zwiebelwürfel in Butter rösten

  Semmeln ausdrücken

  Zwiebel, Ei, Petersilie, Salz, Pfeffer und Brösel gut verrühren

  1/4 Stunde rasten lassen

  im Anschluss daran kleine Knödel formen und diese in der Suppe 5 Minuten ziehen lassen

Reibgerstel

1 Ei

100 g Mehl

Salz

evtl. 1 TL Wasser

  alle Zutaten zu einem festen Nudelteig verkneten

  ca. 1/2 Stunde trocknen lassen

  anschließend die Masse mit dem Reibeisen reiben

  in die Suppe einkochen

Tipp: Alternativ lassen sich die Zutaten auch in der Küchenmaschine zu Reibgerstel verarbeiten. Dann kann man die Reibgerstel sofort einkochen, ohne sie vorher trocknen zu lassen.

Eingetropftes

1 Ei

60 g Mehl

Salz

etwas Wasser

  Ei, Mehl, Salz und Wasser zu einem flüssigen Teig verrühren

  die Masse langsam in die Suppe einlaufen lassen, so dass kleine Tropfen entstehen

Butternockerl

50 g Butter

1 Eidotter

Salz

80 g Mehl

1 Eiklar

Salz

  Butter mit dem Eidotter schaumig rühren

  Salz und die Hälfte des Mehls einrühren

  das Eiklar zu Schnee schlagen

  Schnee und restliches Mehl unterziehen

  mit 2 Teelöffeln Nockerl formen

  10 Minuten in Salzwasser kochen

Illustration

Foto: www.fotowerk-aichner.at

Grießnockerl

Grießnockerl

50 g vorgewärmte Butter

1 Ei

Salz

70 g Grieß

  Butter, Ei und Salz schaumig rühren

  Grieß untermengen

  anschließend den Teig 1 1/2 Stunden rasten lassen

  mit 2 Teelöffeln Nockerl formen und in die Suppe einkochen

Goldwürfel

3 Semmeln

2 Eier

1/16 l Milch

Salz

Fett zum Herausbacken

  Semmeln in 1 cm große Würfel schneiden

  Eier, Milch und Salz vermengen

  Semmelwürfel mit Eiermilch übergießen

  in kleinen Partien schwimmend in heißem Fett herausbacken, die Goldwürfel dabei häufig umdrehen

  zum Schluss abtropfen lassen

Vollkorngrießnockerl

1 Ei

2 TL Schmalz

Salz

150 g Dinkelvollkorngrieß

  Ei, Schmalz und Salz verrühren

  Grieß dazugeben, danach die Masse ca. 1 Stunde rasten lassen

  mit 2 Teelöffeln Nockerl formen

  in der Suppe 15 Minuten kochen lassen

  weitere 10 Minuten ziehen lassen

Tipp: Diese Grießnockerl sind besonders flaumig.

Käseschnitten

1 EL Butter

1 EL Mehl

2 EL Milch

2 EL Parmesan, gerieben

50 g Edamer, gerieben

Salz, Pfeffer

Paprikapulver

1 Eidotter

2 Semmeln

Parmesan zum

Bestreuen

  aus Butter, Mehl und Milch eine Béchamelsauce bereiten

  Parmesan, Edamerkäse, Salz, Pfeffer, Paprikapulver sowie Eidotter zufügen

  Semmeln in dünne Scheiben schneiden

  mit der Käsemasse dick bestreichen und mit Parmesan bestreuen

  bei 220 °C goldgelb backen

  die Käseschnitten erst bei Tisch in die Suppe geben

Leberreis

1 Semmel

120 g Rinds- oder

Schweinsleber

1 Zwiebel, klein geschnitten

Petersilie

20 g Fett

1 Ei

1 EL Mehl

Salz, Pfeffer

Majoran

  Semmel in Wasser aufweichen und anschließend gut ausdrücken

  Semmel gemeinsam mit der Leber faschieren

  klein geschnittene Zwiebel mit der Petersilie in Fett rösten und zur Semmel-Leber-Masse geben

  Ei, Mehl, Salz, Pfeffer und Majoran unterrühren

  Masse durch ein Reibeisen oder Nudelsieb direkt in die Suppe eindrücken

  einmal aufwallen lassen

Blätterteig-Schinken-Rolle

100 g Schinken

150 g Käse