Illustration

Vorarlberger
Bäuerinnen
kochen

Illustration

Vorwort

„Eure Nahrungsmittel sollten Heilmittel und Eure Heilmittel sollten Nahrungsmittel sein.“

Dieser Satz von Hippokrates hat wohl auch heute seine Bedeutung nicht verloren.

Koch- und Essgewohnheiten, Sitten und Bräuche aller Kulturen, Völker und Zeiten spiegeln die Bedeutung der Natur als Quelle unserer Lebensmittel wider. Lebensmittel sind lebendige Stoffe, die uns am Leben erhalten, Lebensmittel sind mehr als Nahrungsmittel, die uns nur satt machen.

Entwicklungen, die sich nicht aufhalten lassen, beeinflussen Herstellung und Verarbeitung unserer Nahrungsmittel und greifen tief in unsere Ernährung und Essgewohnheiten ein.

Wir glauben, dass heute die Ernährung nicht mehr dem Zufall und der Unwissenheit überlassen werden kann. Wir sind zum Handeln verpflichtet.

Wir wollen mit diesem Kochbuch einen Anstoß geben, sich wieder verstärkt auf die Ursprünge unserer Lebensmittel zu besinnen und in ihrer Auswahl auch wieder mehr im Rhythmus der Jahreszeiten zu leben. Das Zubereiten von Gerichten und Speisen mit heimischen Lebensmitteln bedeutet für uns auch ein Teilnehmendürfen an Gottes Schöpfung.

Dieses Buch vermittelt die Botschaft althergebrachter Koch-Tradition und langjähriger Erfahrung sowie Rezepturen im Sinne einer neuzeitlichen Vollwert-Ernährung. Wir geben daher den bäuerlichen Produkten den Vorzug, indem wir sie bewusst und gezielt für unsere Rezepte einsetzen. Aufgeschlossenheit und steigendes Qualitätsbewusstsein der Konsumenten kommt dabei den wertvollen und sinnvollen Ansätzen innovativer Bauern entgegen.

Essen und Trinken genießt nicht nur als Lebensnotwendigkeit, sondern auch als Annehmlichkeit höchste Wertschätzung. Das Essen ist auch ein Ausdruck der geistigen Einstellung, des Lebensgefühls.

Dieses Vorarlberger Kochbuch möge für uns alle, die es verwenden, eine wertvolle Bereicherung und Freude sein – wir wünschen guten Appetit!

Für das Zustandekommen dieses Buches „Vorarlberger Bäuerinnen kochen“ danken wir all jenen Bäuerinnen, die uns Rezepte zukommen ließen.

Im Besonderen möchten wir Frau Evy Halder, Hauswirtschaftsreferentin in der Landeslandwirtschaftskammer für Vorarlberg, herzlich Danke sagen für die gesamte Koordination, die wertvolle Begleitung und die freundschaftliche Zusammenarbeit. Weiters möchten wir uns bei der Landeslandwirtschaftskammer für die hilfreiche Unterstützung bedanken.

Rosa Beer und Regina Schwärzler
Großdorf, Hittisau im Juli 1994

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Suppen

5-Korn-Suppe

Bregenzerwälder Milchsuppe

Käseknödelsuppe

Montafoner Gerstensuppe

Pikante Gemüsesuppe

Weiße Zwiebelsuppe

Unterländer Mostsuppe

Krumbacher Wiesenkräutersuppe

Passierte Karottensuppe

Bregenzer Fischsuppe

Feine Käse-Rahmsuppe

Grünkernsuppe

Brokkolicremesuppe

Suppe mit Kaiserschöberl

Lauchsuppe

Feine Knoblauchsuppe

Speckgrießknödel in Gemüsesuppe

Hirsenockerl in Gemüsesuppe, Vollwert

Montafoner Käsesuppe

Käse-Kräuter-Suppe

Suppe mit Käsebrandteignockerl

Kartoffelrahmsuppe

Zwiebelsuppe

Suppe mit Hafernockerl

Dinkelflädle in klarer Gemüsesuppe

Pikante Tomatensuppe

Suppe mit Grünkernnockerl

Gemüsesuppe mit Butternockerl

Vorspeisen und Kleingerichte

Frühlingskartoffelsalat

Käse-Obstsalat

Rohkostsalat

Bunter Schinkensalat

Ländle Apfelsalat

Pikanter Spargelsalat

Wälder Käsesalat

Schwarzwurzelsalat

Käsedressing für Blatt- und Spezialsalate

Pikanter Grünkernaufstrich

Kalter Braten gefüllt

Gefüllte Schinkentüten

Ländle Toast

Gefüllte Brotstangen

Wälderkäsle mit Knoblauchdressing

Knoblauchbutter auf Toast

Käsebällchen

Schinken-Käse-Taschen

Karottenrohkost

Gefüllte Brandteigkrapfen

Schinkenkipferl

Gefüllte Tomaten

Gebackener Berggold mit Preiselbeerkren

Panierter Bergkäse mit Preiselbeerkren

Sommerlicher Schinkenteller

Bauernschnitten

Pikanter Bauernsalat

Knoblauchaufstrich

Brokkoli in Currydressing

Hauptgerichte mit Fleisch, Geflügel und Fisch

Schweinsröllchen in Zitronensauce

Schweinsrouladen mit Spinatfüllung

Wälderleber mit Pfifferlingreis

Kalbsfilet in Blätterteig

Überbackene Schweinskoteletts mit gefüllten Tomaten

Ländle Kalbskoteletts

Ragout von der Fluh

Pikanter Fleischstrudel

Bauernschöpsernes

Garnierte Kalbsschnitzel

Curry-Filets

Lammkeule mit Rosinensauce

Montafoner Ochsenschnitten

Ländle Kalbsragout

Lammeintopf

Flambierte Schweinsfilets

Kalbsfilet mit bunter Gemüsegarnitur

Geröstetes Rindsfilet

Bauerneintopf (rustikaler Eintopf)

Bezauer Jungstierbraten

Rostbraten in Pfefferrahmsauce

Hubertus Braten

Gsiberger Leberkäs

Gefüllte Schweinsschnitzel

Rahmgulasch

Kräuter-Putenschnitzel

Hühnerragout mit Früchten

Putenrouladen mit Gemüse

Putenrouladen mit Speck

Hühnerbrüstchen auf Grumpera mit Alpkäsesauce

Lauchröllchen mit pikanter Fülle

Entenbrust auf sauren Rüben

Hühnerbrust in Wurzelsauce

Hörbranzer Ente mit Maronisauce

Pasteten mit Geflügelfüllung

Frastanzer Weihnachtstruthahn

Zanderröllchen

Scholle im Käsebett

Forelle im Wurzelbett

Bodenseezander in Ardetzenberger Sauce

Fischfilet in Mandel-Buttersauce

Pikanter Dorsch

Felchenfilet auf Blattspinat mit Sauce Hollandaise

Fischfilet mit Kräuterkruste

Rheinlachsforelle in der Folie

Gratinierte Felchenfilets mit Apfel-Kren-Sauce

Hauptgerichte mit Kartoffeln, Gemüse und Getreide

Pikanter Hirseauflauf

Zwiebel-Speck-Kuchen

Topfengnocchi mit Vollkorn

Dinkel-Käse-Omeletten

Kartoffelgratin mit Fenchel und Lauch

Grünkernlaibchen, Vollwert

Spinat-Pizza

Spinatauflauf

Käsefondue

Zucchinigemüse

Käse-Lauch-Strudel

Käse-Speckknödel

Pfifferlinggröstl mit Brunnenkresse

Grünkern-Auflauf mit Blumenkohl

Lauchtorte

Käsenocken auf Blattspinat

Gratinierter Blumenkohl

Montafoner Käseknöpfle

Kartoffelpudding mit Champignonsauce

Fenchelgratin

Kohlsprossen mit Käsehaube

Camembert mit Kräuterkruste

Blumenkohl im Schinkenbett

Spinatspätzle mit Rahmsauce

Schmorgurken mit Grünkernfullung

Allgäuer Maultaschen

Käsgrumpera

Käse-Spinatknödel

Schupfnüdele mit Käs

Krautspätzle

Gemüse-Lasagne

Gefüllter Topfenblätterteig

Frischer Spargel mit Schinken

Bludenzer Käsknödel

Krautstrudel mit pikanter Käserahmsauce

Brokkoli mit Pilzen in Blätterteig

Kartoffelpüree überbacken mit Sesambutter

Hafoloab

Zwiebelwähe

Reislaibchen, Vollwert

Zucchini-Tomatengericht mit Curry

Walsertaler Krautkrapfen

Vorarlberger Kässpätzle

Hirse-Tomatengericht, Vollwert

Lauch-Kartoffel-Gratin

Gemüseragout in Kräutersauce, Vollwert

Brokkoli-Rahmsauce

Curry-Sauce mit Früchten

Tomatensauce

Gurkengemüse

Champignongemüse

Braune Zwiebelsauce

Mandelbällchen

Süße Hauptgerichte

Gebackene Topfennockerl

Topfenauflauf

Grießschaum mit Topfen

Topfenschmarrn

Apfelstrudel mit Vanilleeissauce

Feiner Erdbeerauflauf mit Schneehaube

Marillenknödel, Vollwert

Topfenknödel mit Zwetschken-Brombeer-Röster

Sauerrahmstrudel in Vanillesauce

Topfen-Reisauflauf mit Kirschen

Topfennockerl

Montafoner Kriasibrösel

Topfenpastete

Topfenomeletts mit Preiselbeersauce

Kartoffelnudeln

Ofenkatze nach „Bregenzerwälder Art“

Zwetschkenknödel

Apfelknödel mit Heidelbeersauce

Grießauflauf mit Kirschensauce

Apfel-Soufflé

Stopfer (Riebl)

Polsterzipfel „Bregenzerwälder Art“

Topfennudeln

Nussauflauf mit Weinchaudeau

Apfel-Küchle (Gebackene Apfelspalten)

Schwozar Mus

Desserts

Apfel-Milch-Cocktail

Marillendessert

Bananenfrappé

Feines Apfeldessert

Erfrischender Apfelschaum

Apfel-Joghurt

Himbeer-Topfencreme

Topfendessert

Hollersuppe

Gefüllte Bratäpfel

Heidelbeer-Shake

Himbeer-Mix

Frühlingstraum

Kirschenbecher

Hirse-Rahm-Creme

Birnencocktail

Mandarinencreme

Kalte Pflaumenspeise

Rhabarber-Birnen-Dessert

Topfenterrine

Erdbeer-Topfen-Creme

Leichtes Heidelbeerdessert

Kalte Rahmnockerl auf Heidelbeersauce

Schokolade-Erdbeeren

Gefüllte Weihnachtsflädle

Torten, Kuchen und Gebäck

Buchweizentorte mit Heidelbeerrahm

Nusstorte mit Preiselbeerrahm

Topfentorte mit Mandeln und Marillen

Karottentorte

Joghurt-Fruchttorte

Schokoladetorte

Festtags-Erdbeertorte

Himbeertorte

Bienenstich

Kirschkuchen, Vollwert

Zwetschken-Topfen-Kuchen

Apfelkuchen mit Guss

Feine Topfenschnitten, Vollwert

Kaffeeroulade

Marillenkuchen mit Streusel

Apfel-Gugelhupf, Vollwert

Cardinalschnitten

Schokoladekuchen

Johannisbeerkuchen

Zwetschkenkuchen, Vollwert

Johannisbeer-Topfen-Kuchen

Rhabarberkuchen, Vollwert

Birekuchen

Zarte Haselnussschnitten

Erdbeerroulade, Vollwert

Kirschen-Streuselkuchen, Vollwert

Topfenstrudel mit Marillen

Brandteigkrapferl mit Himbeerrahm, Vollwert

Apfeltascherl

Topfenblätterteig

Nussecken

Biskotten

Feine Topfenpastete

Topfentascherl

Brot und Hefegebäck

Bauernbrot

Roggenvollkornbrot, Vollwert

Dinkelbrötle, Vollwert

Dinkel-Gewürzbrötchen, Vollwert

Joghurt-Kipferl

Buttermilchbrot

Weizenmischbrot mit Joghurt

Sauerteig

Einfaches Dinkelbrot

Faschingskrapfen

Rosinen-Nuss-Weckerl, Vollwert

Frühstückszopf

Weizenvollkornbrot, Vollwert

Weihnachtsbäckerei

Weihnachtsstollen

Nuss-Früchte-Taler, Vollwert

Birnenbrot

Mandelschnitten

Nuss-Japonais

Nussstangerl

Vanillekipferl, Vollwert

Gefüllte Lebkuchen

Hildegard-Keks, Vollwert

Walnussbiskotten

Schokolademakronen

Kokosplätzchen

Müslikonfekt

Adventstrudel

Apfelbrot

Linzeraugen

Abkürzungen

 

g = Gramm

kg = Kilogramm

l = Liter

ml = Milliliter

EL = Esslöffel

TL = Teelöffel

Pkg. = Packung(en)

Die Mengen sind, wenn nicht anders angegeben, für 4-6 Personen.

Erklärungen und Empfehlungen

 

Rahm: süßer Rahm (Obers, Sahne)

Germ: Hefe

Topfen: Quark

Crème fraîche: Schmand

Kräuter: frisch oder tiefgekühlt, nur ersatzweise getrocknet

geriebener Käse: geriebener Bergkäse

Backpulver: empfehlenswert ist natürliches Weinsteinbackpulver (natürliche Weinsteinsäure aus Ablagerungen in Holz-Weinfässern; im Gegensatz zu synthetischem)

Zitrusfrüchte und Trockenobst: unbehandelt, ungeschwefelt

Bei allen Fleischgerichten ist die Zugabe von Salz nachträglich (nach dem Braten, Rösten, …) empfehlenswert, denn Salz entzieht dem Fleisch beim Garvorgang wertvolles Eiweiß.

Einleitung

» VORARLBERG – ’s beschte Eck von Österreich «

Die alemannisch geprägte Küche des „Ländles“ nimmt, allein schon durch die exponierte Lage des Bundeslandes jenseits des Arlbergs, eine gewisse Sonderstellung in der österreichischen Küche ein – auch wenn sie in vieler Hinsicht der Tiroler, der Allgäuer und auch der Schweizer Küche verwandt ist.

Dennoch ist gerade die Vorarlberger Küche auch als eine autochthone Küche zu bezeichnen, da sie viele Gerichte hervorgebracht hat, die unverwechselbar und in dieser Form wirklich nur auf Vorarlberg beschränkt sind. Wie jede autochthone Küche hat jene des Ländles daher auch ihr historisches Standardwerk, nämlich Anna Wehingers gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmals erschienenes „Dornbirner Kochbuch“, in dem, da es sich als Grundkochbuch verstand, jedoch nicht nur Vorarlberger Gerichte beschrieben sind.

Aufgrund des Reichtums der Handelsund Industriebetriebe in den Tallagen ist die Küche der „Gsiberger“ einerseits eine altdeutsch geprägte Bürgerküche mit starken Allgäuer und auch schwäbischen Akzenten, andererseits gibt es Einflüsse einer klassischen Bergbauernküche, die vor allem durch Milch- und Viehwirtschaft bestimmt ist. Obwohl das Rind in Vorarlbergs Gebirgstälern eine weitverbreitete Rasse ist, spielen Fleischgerichte seit jeher – zumindest in der ländlichen Küche – nur eine eher untergeordnete Rolle. Gerade das berühmte Montafoner Rind ist nämlich viel eher wegen seiner freigiebigen Milchleistung denn als Schlachtvieh von Bedeutung.

Illustration

 

Ein unerschöpfliches Reservoir für bodenständige Vorarlberger Gerichte bilden auch die zahlreichen klaren Gebirgsgewässer des Ländles, vor allem aber der Bodensee mit seinem Reichtum an bekannten und weniger bekannten Süßwasserfischen vom Egli über das Felchen bis hin zur seltenen Trüsche.

Illustration

Viel Augenmerk widmet man in Vorarlberg seit jeher der Obstbaumzucht, die einige hervorragende Schnäpse – z. B. den klassischen Vorarlberger Birnenschnaps namens Subirer (auch: Saubirer) sowie exzellente Brände der Sorte Gravensteiner und hervorragende naturtrübe Säfte wie auch Most und Obstweine hervorgebracht hat.

Eines der wesentlichen Fundamente der Vorarlberger Küche ist jedoch die hoch entwickelte Almwirtschaft dieses Bundeslandes, die ihre Nähe zur Schweiz weder verleugnen will noch kann. Von den Eidgenossen haben die Vorarlberger die Tradition der Fettkäserei schon lange übernommen, bevor diese sich auch in anderen Bundesländern durchsetzte. Im Zentrum der Molkereiwirtschaft des Ländles stehen dabei vor allem Hartkäse, wobei im Sommer in höheren Regionen sogenannte „Almkäse“ hergestellt werden, während man zur Winterszeit in den Tälern „Bergkäse“ und „Emmentaler“ produziert. Landestypische Spezialitäten, die sich immer wieder auch in überlieferten Vorarlberger Rezepten finden, sind auch der würzige „Räßkäs“ sowie der aus Topfen erzeugte „Zieger“.

Wer jemals eine Montafoner Käsesuppe gegessen hat, weiß, dass dieses Rezept ohne die regionale Käsevielfalt völlig undenkbar wäre.

Käse spielt auch eine bedeutende Rolle beim Vorarlberger Nationalgericht schlechthin, den „Spätzle“ – bzw. gegendweise „Knöpfle“ genannt –, die zumeist mit verschiedenerlei geschmolzenen Käsen serviert wird. Womit der Reichtum der Vorarlberger Teigwarengerichte noch keineswegs erschöpft ist. Auch „g’röste Spätzle“, „Sure Spätzle“, „Krautknöpfle“, „Spinatspätzle“, „Leberspätzle“ sowie zahlreiche Arten von „Nüdele“ – geschnittene Nudeln – sorgen für Abwechslung im Speiseplan zwischen Lech und Hohenems.

Wenngleich das manchen überraschen mag, hat in Vorarlberg auch das Kochen mit Wein eine alte Tradition. Die wenigen, aber durchaus nicht unergiebigen Vorarlberger Weingärten (im 16. Jahrhundert waren es noch 700 ha) liegen zwar durchwegs in rund 500 m Seehöhe, erzielen aber, etwa auf der berühmten Riede Ardetzenberg bei Feldkirch, sehr schöne Qualitäten. Und dass es mancherorts auch heute noch alte Weinpressen, auch „Torggel“ genannt, zu bestaunen gibt, bringt fast einen Schuss Südtiroler Weinbaucharme ins Ländle, wo der Weinbau schon seit dem siebenten Jahrhundert bekannt ist. Dass die Küche Vorarlbergs vor allem in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten von einer eher schlichten Gebirgsküche zu einer echten Feinschmeckerküche geworden ist, verdankt sie dem boomenden Fremdenverkehr, nicht nur in der Arlberg-Region, sondern – vor allem zur Bregenzer Festspielzeit – auch am Bodensee. Die Vorarlberger Küche hat durch diese Entwicklung wesentlich an Raffinesse gewonnen, aber ihre Wurzeln dennoch nicht vergessen. Und das ist es vielleicht auch, was die Küche dieses kleinen Bundeslandes letztlich zu einer wirklich großen macht.

Illustration

Christoph Wagner

Suppen

5-Korn-Suppe

30 g Butter

80 g 5-Korn-Mischung

50 g Lauch

1 l Wasser (Suppe)

Salz, Muskat

Schnittlauch

ev. Maggi

geschrotetes Vollkorn in Butter anrösten

geschnittenen Lauch dazugeben

aufgießen, würzen

10 Minuten kochen

Bregenzerwälder Milchsuppe

1 l Milch

Salz, Muskat

1/2 Ei

50-80 g Mehl

Milch aufkochen

würzen

versprudeltes Ei mit Mehl verbröseln, dass Riebele entstehen

kurz in der Milch aufkochen

Käseknödelsuppe

1 l Suppe

Knödel:

4-5 Semmeln

2 Eier

Salz, Muskat, Pfeffer

1/4 l Milch

5 EL Mehl

100-150 g Käse, gerieben

Schnittlauch

2 EL Öl

1 Zwiebel

würfelig geschnittenes Brot mit Zwiebel in Öl anrösten

mit den übrigen Zutaten mischen

ziehen lassen

kleine Knödel formen

im Dampf 25 Minuten garen

in der fertigen Suppe mit Schnittlauch servieren

Montafoner Gerstensuppe

1/2 Tasse weiße Bohnen

1/2 Tasse Rollgerste

200 g Wurzelwerk

(Karotten, Sellerie, Lauch)

1 Gemüsewürfel

Salz, Muskat, Petersilie

250 g Selchfleisch

Bohnen über Nacht einweichen

mit Gerste und Selchfleisch weichkochen

würzen

fein geschnittenes Gemüse nach 5 Minuten mitkochen

Tipp: Die Suppe wird meist als Hauptspeise gegessen.

Pikante Gemüsesuppe

1 EL Butterschmalz

50 g Speck, geschnitten

1 Zwiebel

1 Karotte

70 g Lauch

70 g Zucchini

2 Tomaten

3 Knoblauchzehen

30 g Spaghetti

1 l Wasser (Suppe)

Schnittlauch

Speck in Fett anrösten

geschnittene Zwiebel dazu

fein geschnittenes Gemüse dazu

mit Suppe aufgießen

Spaghetti 7 Minuten kochen

würzen

Tipp: Fein geriebener Bergkäse passt gut dazu.

Weiße Zwiebelsuppe

30 g Butter

150 g geschnittene

Zwiebel

1 l Milch

Salz, Muskat

Schnittlauch

Zwiebel in Butter anschwitzen

mit Milch aufgießen

kurz kochen, passieren

würzen, ev. mit Rahm verfeinern

Unterländer Mostsuppe

3 Frühlingszwiebeln

3 Kartoffeln

1 Stange Lauch

(nur das Weiße)

20 g Butter

20 g Mehl

1/4 l Most

3/4 l Rind- oder

Gemüsesuppe

125 ml Crème fraîche

Salz, Pfeffer aus der Mühle

1 Prise Muskatnuss

100 g gekochtes

diegenes Fleisch

(= gekochtes Geselchtes)

etwas Butter zum

Andünsten

2 EL frisch gehackte

Gartenkräuter (Petersilie, Schnittlauch, Kresse …)

die Frühlingszwiebeln fein hacken und die geschälten Kartoffeln sowie den Lauch in Scheiben schneiden

in einem Topf die Butter schmelzen

Zwiebeln zugeben, hell anrösten und mit Mehl stauben

alles kurz durchrösten und mit Most aufgießen

Suppe zugießen und aufkochen lassen

vorbereitetes Gemüse einmengen und etwa 10 Minuten kochen

Crème fraîche einrühren und die Suppe nochmals sämig einkochen lassen

mit Salz, frisch geschrotetem Pfeffer und Muskatnuss abschmecken

währenddessen in einer kleinen Pfanne das kleinwürfelig geschnittene Selchfleisch in etwas geschmolzener Butter anrösten

heiße Suppe auf vorgewärmten Suppentellern anrichten und vor dem Servieren mit den frisch gehackten Kräutern sowie den Selchfleischwürfeln bestreuen

Krumbacher Wiesenkräutersuppe

2 Frühlingszwiebeln

1 EL Butter

1 EL Mehl

3/4 l Rindsuppe

150 g gemischte

Wiesenkräuter

(Brennnesseln, Sauerampfer, Löwenzahn, Spitzwegerich, Spinat, aber auch Petersilie und Schnittlauch)

200 ml Crème fraîche

geröstete Speckwürfel

Frühlingszwiebeln fein hacken und in einem Topf in heißer Butter zart anrösten

mit Mehl stauben, kurz durchrösten und langsam mit Suppe aufgießen

einige Minuten kochen lassen

die Kräuter waschen, abtropfen lassen und fein wiegen

zugeben, abermals einige Minuten mitkochen lassen. Crème fraîche unterrühren und die Kräutersuppe bis zur gewünschten Sämigkeit einkochen lassen

wenn nötig, noch mit etwas mit Crème fraîche glattgerührtem Mehl binden

die Suppe nach Belieben im Mixer pürieren

Kräutersuppe in vorgewärmten Suppentassen anrichten, mit den knusprigen Speckwürferln bestreuen und servieren

Passierte Karottensuppe

150-200 g Karotten

1 l Wasser

1 Gemüsewürfel

Salz, Schnittlauch, Petersilie

1/8 l Rahm

grob gehackte Karotten in Wasser kochen

passieren

würzen

mit geschlagenem Rahm verfeinern

Bregenzer Fischsuppe

500 g gemischte Filets

von Bodenseefischen

(Zander, Egli, Felchen, Lachsforelle …)

ohne Haut

3/4 l Fischfond

oder -suppe

200 ml trockener

Weißwein

einige Safranfäden

6-8 Cocktailtomaten

2-3 Scheiben Weißbrot

Butter zum Anrösten

Salz, Pfeffer

1 EL gehackter Kerbel

die sorgfältig mit einer Küchenpinzette entgräteten Fischfilets in mundgerechte Stücke teilen

in einem Topf Fischfond bzw. -suppe gemeinsam mit dem Weißwein und einigen Safranfäden aufkochen lassen

Fischstücke einlegen

Hitze sofort reduzieren und je nach gewünschtem Garungsgrad maximal 10 Minuten knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen