cover

Über den Autor

Der ehemalige Atheist Lee Strobel gewann nach einem Studium an der Yale Law School mehrere Preise als Gerichtsreporter der Chicago Tribune. Anschließend war er Pastor der Willow Creek Community Church bei Chicago und später bei der Saddleback Community Church bei Los Angeles. Als Autor und Koautor hat er mehrere, zum Teil mit Preisen ausgezeichnete Bücher veröffentlicht. Lee Strobel und seine Frau Leslie haben zwei Kinder und mehrere Enkel.

image

Inhalt

Vorwort

Einführung

Wiederaufnahme eines Verfahrens

Teil I

Die Prüfung der
Aufzeichnungen

Kapitel 1

Die Augenzeugenberichte

Kapitel 2

Überprüfung der Augenzeugenberichte

Kapitel 3

Die biblischen Dokumente

Kapitel 4

Die antiken Dokumente

Kapitel 5

Der wissenschaftliche Beweis

Kapitel 6

Die Beweise der Gegenseite

Teil II

Die Person Jesu

Kapitel 7

Der Identitätsnachweis

Kapitel 8

Der psychologische Beweis

Kapitel 9

Das Profil

Kapitel 10

Der Fingerabdruck

Teil III

Die Auferstehung

Kapitel 11

Der medizinische Beweis

Kapitel 12

Die fehlende Leiche

Kapitel 13

Der Beweis für die Erscheinungen

Kapitel 14

Der Indizienbeweis

Schlussfolgerung

Das Urteil

Vorwort

Lee Strobel ist amerikanischer Journalist und Gerichtsreporter. In diesem Buch stellt er zum Thema „Jesus“ Interviews mit angesehenen Bibelwissenschaftlern seines Landes dar. Das Buch ist daher eine Sammlung von Zeugnissen, die der Reihe nach die wichtigsten kontroversen Themen zur Frage Jesus behandeln. Das beginnt mit der Glaubwürdigkeit der Quellen, erörtert die Frage nach dem Anspruch Jesu, setzt sich zum Beispiel mit dem Problem auseinander, ob Jesus geisteskrank war, und sammelt Argumente für die Antwort auf die Frage, ob Jesus wirklich tot war und wirklich auferstanden ist.

Dadurch, dass unterschiedliche Professoren befragt und auch jeweils mit ihrer persönlichen Eigenart und ihrem Lebensstil geschildert werden, verquicken sich sachliche Aussagen auf der Höhe amerikanischer Forschung sehr eng mit dem persönlichen Bekenntnis der einzelnen befragten Professoren. In Amerika scheint es unter den Professoren noch etwas zu geben, das man in Deutschland kaum finden könnte: kantige, glaubwürdige Gestalten, die von der Sache und von ihrem eigenen Glauben reden können.

Das Buch, das so entstanden ist, kann man als apologetisch im strengen Sinne des Wortes bezeichnen. Denn es behandelt genau die Punkte, auf denen Neugierige herumzureiten pflegen und auf die die Kommentare oft nicht genug Wert legen. Dabei ist es durchaus von Vorteil, dass der Verfasser und Sammler der Zeugnisse von Beruf Gerichtsreporter ist. Denn genau dieses, das Sammeln von Zeugnissen für einen Prozess, ist ein Gedanke, den zumindest zwei der vier Evangelien auch selbst ausdrücklich formulieren. Das Johannes-Evangelium versteht sich als eine einzige Sammlung von Zeugnissen für die große Auseinandersetzung zwischen Evangelium und Welt, die mit seiner Hilfe, und das heißt eben mit der Hilfe der darin aufbewahrten Zeugnisse, inspiriert durch Gottes Geist, geführt werden soll. Und von Mose über Johannes den Täufer bis hin zu Petrus und dem Lieblingsjünger geht es im Johannes-Evangelium immer wieder nur um das eine: dass immer mindestens zwei Zeugen benannt werden können, die bescheinigen, dass das Unglaubliche seine Richtigkeit habe. Der Evangelist Lukas bekennt selbst, er habe sich um die Aussagen der Augenzeugen sorgfältig bemüht (vgl. Lk 1,1–4). Es ist daher sympathisch zu nennen, wenn der Verfasser dieses Buches es in gewisser Hinsicht den Evangelisten nachtut und nun auch Zeugnisse der modernen Forschung sammelt.

Das Buch ist – viel stärker als die Evangelien – durchzogen von Dialogen im Stil von Frage und Antwort, oft mit Verweisen auf bekannte Forscher. Wir kennen den Stil dieses Dialoges in unserer Literatur seit Plato. Er war ein geniales Mittel, schwierige Philosophie zu vermitteln. Auch die Alte Kirche hat diese Form des Lehrdialoges öfter wieder aufgenommen in Gestalt der „Fragen und Antworten“. Dadurch gewinnen hier die sonst oft in den „Einleitungen“ nachlesbaren „Fakten“ zusätzliche Farbigkeit. Es ist tatsächlich so, dass der Dialog die Aussagen der Wissenschaft einprägsamer und gewissermaßen unvergesslich wiedergeben kann, weil sich auch der Leser in den Anfragen wiederfinden kann.

In dieser Hinsicht ist dem Buch von Lee Strobel eine durchaus erfreuliche Verbindung von ernst zu nehmender Wissenschaft und Vermittlung an ein sehr neugieriges Publikum gelungen. Selten wurde Forschung so leicht vermittelt wie hier. Selbst so schwierige Fragen wie die Kanonbildung werden gut informiert aufgegriffen.

Die Gesamttendenz des Buches ist konstruktiv und optimistisch hinsichtlich der Glaubwürdigkeit Jesu und der Zeugnisse über ihn. Es ist sympathisch vor allem darin, dass alle erdenklichen Fragen rund um dieses Thema aufgegriffen werden.

Heidelberg, Dezember 1998

Prof. Dr. Klaus Berger

„Jesus neu oder wieder zu entdecken – nichts scheint mir wichtiger als das. Strobels Buch bietet hier eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Perspektive. Ein optimales Buch für Kirchendistanzierte, eine erfrischende Herausforderung aber auch für Christen.“

(Ulrich Eggers, Chefredakteur AufAtmen, Family)

Einführung

Wiederaufnahme eines Verfahrens

Im juristischen Sprachgebrauch der Anklage war der Fall von James Dixon, in dem es um versuchten Mord ging, ein sogenannter „Totläufer“ – kaum aufgenommen, schon zu Ende. Selbst eine oberflächliche Prüfung der Beweismittel reichte aus, um nachzuweisen, dass Dixon den Polizisten Richard Scanlon während eines Handgemenges in den Unterleib geschossen hatte.

Stück für Stück, Punkt für Punkt, Zeuge für Zeuge knüpfte die Beweislage – bildlich gesprochen – eine Schlinge um den Hals von Dixon. Es gab Fingerabdrücke und eine Waffe, Augenzeugen und ein Motiv, einen verletzten Polizisten und einen Angeklagten mit einer kriminellen Vergangenheit. Das reichte für eine Verurteilung mehr als aus.

Die Fakten waren klar: Scanlon war zur Adresse West 108th Place gefahren, nachdem ein Nachbar die Polizei alarmiert und einen Mann mit einer Waffe gemeldet hatte. Als Scanlon ankam, traf er dort Dixon an, der sich gerade im Eingang des betreffenden Hauses heftig mit seiner Freundin stritt. Als deren Vater Scanlon sah, erschien auch er, weil er davon ausging, dass es nun sicher war herauszukommen.

Plötzlich entstand ein Handgemenge zwischen James Dixon und dem Vater. Der Polizist griff ein und versuchte, den Streit zu beenden. Da löste sich ein Schuss; Richard Scanlon erhielt eine Bauchwunde und taumelte weg. In diesem Augenblick kamen zwei weitere Polizeistreifen an, hielten mit kreischenden Bremsen, Polizisten stürmten heraus und überwältigten Dixon.

Man fand in der Nähe eine .22-Kaliber-Waffe, die offensichtlich nach dem Schuss dorthin geworfen worden war. Sie gehörte Dixon und war mit seinen Fingerabdrücken übersät. Eine Untersuchung ergab, dass aus ihr vor Kurzem ein Schuss abgefeuert worden war. Der Vater war unbewaffnet; Scanlons Revolver steckte noch im Halfter. Pulverstaub auf Scanlons Haut zeigte, dass aus extrem kurzer Distanz auf ihn geschossen worden war.

Zum Glück war die Verletzung nicht lebensgefährlich, wenn sie auch ernst genug war, um ihm die Tapferkeitsmedaille einzubringen, die der Polizeipräsident persönlich an seine Brust heftete. Was Dixon betraf, ergab ein Blick in die Polizeiakten, dass er früher schon einmal nachweislich auf jemanden geschossen hatte. Offensichtlich neigte er zu Gewaltanwendung.

Und so saß ich fast ein Jahr später in einem nahezu leeren Gerichtssaal in Chicago und machte mir Notizen, während Dixon sich öffentlich schuldig bekannte, auf den Polizisten geschossen zu haben. Das Geständnis des Angeklagten besiegelte die anderen Beweise. Richter Frank Machala verurteilte Dixon zu einer Gefängnisstrafe und schlug mit seinem Hammer auf den Tisch, um zu zeigen, dass das Gerichtsverfahren beendet war. Die Justiz hatte mal wieder gesiegt.

Ich steckte mein Notizbuch in die Innentasche meines Jacketts und schlenderte hinunter ins Pressezentrum. Dabei überlegte ich, dass mein Herausgeber mir für diese Geschichte höchstens drei Spalten in der nächsten Ausgabe der Chicago Tribune geben würde. Mehr verdiente sie auch nicht. Das war keine große Geschichte.

Dachte ich zumindest.

Der Tipp eines Informanten

Ich wurde im Pressezentrum ans Telefon gerufen und erkannte die Stimme eines Informanten, der für mich arbeitete, seit ich mit der Gerichtsberichterstattung angefangen hatte. Ich merkte, dass er eine heiße Sache für mich hatte, denn je größer der Tipp war, desto schneller und leiser sprach er gewöhnlich. Und diesmal flüsterte er einen Kilometer pro Minute.

„Lee, kennen Sie den Fall Dixon?“, fragte er.

„Ja, klar“, antwortete ich. „Vor zwei Tagen abgeschlossen. Alles Routine.“

„Seien Sie sich da mal nicht so sicher. Es geht das Gerücht um, dass Sergeant Scanlon ein paar Wochen vor der Schießerei auf einer Party mit seinem Stiftrevolver angegeben hat.“

„Mit was?“

„Einem Stiftrevolver. Das ist eine .22-Kaliber-Pistole, die aussieht wie ein Füllfederhalter. Es ist illegal, so etwas zu besitzen, auch für Polizisten.“

Als ich ihm sagte, dass ich nicht ganz verstünde, wieso das wichtig sein sollte, wurde seine Stimme noch aufgeregter. „Das ist doch gerade das Ding: Dixon hat nicht auf Scanlon geschossen. Scanlon wurde verwundet, als sein eigener Stiftrevolver in seiner Jackentasche aus Versehen losging. Er hängte Dixon die Sache an, damit er keine Schwierigkeiten bekam, weil er eine illegale Waffe besaß. Verstehen Sie nicht? Dixon ist unschuldig!“

„Unmöglich!“, rief ich aus.

„Prüfen Sie die Beweise nach“, kam seine Antwort. „Schauen Sie selbst, was wirklich stichhaltig ist.“

Ich legte auf und stürmte die Treppen zum Büro des Staatsanwalts hinauf. Vor seinem Büro hielt ich kurz inne, um wieder zu Atem zu kommen, bevor ich – „rein zufällig“ – in sein Büro schlenderte.

„Kennen Sie den Fall Dixon?“, fragte ich ihn beiläufig, weil ich meinen Tipp nicht zu schnell preisgeben wollte. „Wenn es Ihnen nichts ausmacht, würde ich mir die Details noch mal anschauen.“

Die Farbe wich aus seinem Gesicht. „Äh, ich kann dazu nichts sagen“, stammelte er. „Kein Kommentar.“

Mein Informant hatte also seinen Verdacht schon an das Büro des Staatsanwalts weitergegeben. Hinter der „Bühne“ war bereits eine Kommission dabei, die Beweise neu zu sichten. Ganz überraschend und unerwartet wurde der vermeintlich so wasserdichte Fall Dixon wieder aufgenommen.

Neue Fakten für eine neue Theorie

Zur selben Zeit begann ich meine eigenen Nachforschungen. Ich besichtigte den Ort des Verbrechens, interviewte Zeugen, sprach mit Dixon und überprüfte das Beweismaterial. Und als ich den Fall gründlich unter die Lupe nahm, passierte etwas Seltsames: Alle neuen Fakten, die ich entdeckte – und sogar die alten Beweise, die vorher so überzeugend für Dixons Schuld gesprochen hatten –, passten nun wie angegossen zur Theorie mit dem Stiftrevolver.

Zeugen sagten aus, dass Dixon schon mit seinem Revolver auf die Tür des Hauses seiner Freundin geschossen hatte, bevor Scanlon auf der Bildfläche erschien. Im Zementboden der Veranda fand man eine Schramme, die dem Einschussloch einer Kugel entsprach. Das würde die Kugel erklären, die in Dixons Revolver fehlte.

Dixon sagte, dass er nicht mit einer Waffe erwischt werden wollte. Deshalb versteckte er sie am Straßenrand, bevor die Polizei kam. Ich fand einen Zeugen, der diese Aussage bestätigte. Das erklärte, warum die Waffe etwas vom Ort des Schusswechsels entfernt gefunden wurde, obwohl kein Zeuge gesehen hatte, wie Dixon sie dorthin geworfen hatte.

Man hatte Pulverspuren in, aber nicht auf der Außenseite der linken Hemdtasche von Scanlons Uniform gefunden. Das Einschussloch befand sich am Boden der Tasche. Schlussfolgerung: Eine Waffe hatte sich irgendwie innerhalb der Tasche entladen.

Entgegen der Angaben im Polizeibericht verlief der Schusskanal nach unten. Unter Scanlons Hemdtasche war ein blutiger Riss, wo die Kugel ausgetreten war, nachdem sie das Fleisch gestreift hatte.

Dixons Polizeiakte erzählte nicht seine ganze Geschichte. Auch wenn er wegen einer Schießerei drei Jahre im Gefängnis verbracht hatte, wurde er schließlich auf freien Fuß gesetzt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass er aufgrund falscher Beweise verurteilt worden war. Es kam heraus, dass die Polizei einen wichtigen Zeugen der Verteidigung zurückgehalten und dass ein Zeuge der Anklage gelogen hatte. So viel zu Dixons Neigung zu Gewalt.

Ein Unschuldiger kommt frei

Zum Schluss stellte ich Dixon die entscheidende Frage: „Wenn Sie unschuldig waren, warum haben Sie dann die Schuld auf sich genommen?“

Dixon seufzte. „Es war ein Handel mit der Anklage“, sagte er dann schließlich.

Dies bezog sich auf die gängige Praxis, bei der die Anklage eine geringere Strafe forderte, wenn sich der Angeklagte schuldig bekannte. Auf diese Weise konnte man Zeit und Gerichtskosten sparen.

„Sie sagten, sie würden für ein Jahr Haft plädieren, wenn ich mich schuldig bekennen würde. Ich habe schon 362 Tage im Gefängnis verbracht, während ich auf den Prozess gewartet habe. Ich musste also nur zugeben, dass ich es war, und dann könnte ich in ein paar Tagen nach Hause gehen. Aber wenn ich auf einer Gerichtsverhandlung bestanden hätte und die Geschworenen mich für schuldig befunden hätten, dann hätte ich zwanzig Jahre dafür bekommen, dass ich einen Polizisten angeschossen habe. Das war es mir nicht wert. Ich wollte nach Hause …“

„Und so“, meinte ich, „haben Sie zugegeben, etwas getan zu haben, das Sie gar nicht getan haben!“

Am Ende wurde Dixon entlastet und gewann später einen Prozess gegen die Polizei. Man erkannte Scanlon seine Medaille ab und erhob Anklage gegen ihn. Er wurde eines Amtsvergehens für schuldig befunden und aus dem Polizeidienst entlassen.1 Seitdem tauchten meine Berichte auf der Titelseite der Zeitung auf. Und was viel wichtiger war: Ich hatte als junger Reporter ein paar wichtige Lektionen gelernt.

Eine der wichtigsten war, dass Beweise so ausgelegt werden können, dass sie in mehr als eine Richtung weisen. Es gab beispielsweise mehr als genug Beweise, die darauf hindeuteten, dass Dixon den Polizisten angeschossen hatte. Doch die entscheidende Frage war: War die Beweisaufnahme wirklich gründlich? Und welche Erklärung passte am besten zum Gesamtbild der Fakten? Als die Theorie mit dem Stiftrevolver aufgestellt wurde, zeigte sich, dass dieses Szenario optimal alle bekannten Fakten erklärte.

Und es gab eine weitere Lektion. Die Beweise sahen für mich ursprünglich so überzeugend aus, weil sie zu meinen Vorurteilen passten. Für mich war Dixon ein Unruhestifter, ein arbeitsloser Versager, das Produkt einer zerrütteten Familie. Die Polizisten waren die Guten. Staatsanwälte machen keine Fehler.

Durch diese Brille betrachtet, passten alle ursprünglichen Beweise genau ins Schema. Wo es Lücken oder Ungereimtheiten gab, wischte ich sie einfach vom Tisch. Als mir die Polizei sagte, dass der Fall wasserdicht sei, nahm ich sie beim Wort und befasste mich nicht mehr eingehend damit.

Doch als ich diese Brille absetzte und meine Voreingenommenheit gegen Objektivität (ich gab mir jedenfalls Mühe, objektiv zu sein) eintauschte, erschien der Fall plötzlich in einem ganz anderen Licht. Schließlich gestattete ich den Beweisen, mir die Wahrheit zu zeigen, egal, ob sie zu meiner ursprünglichen Voreingenommenheit passte oder nicht.

Das war vor über 20 Jahren. Doch meine größten Lektionen sollte ich noch lernen.

Von Dixon zu Jesus

Ich habe diesen ungewöhnlichen Fall nacherzählt, weil meine geistliche Reise in vielem mit dem Fall Dixon vergleichbar ist.

Einen Großteil meines Lebens war ich ein Skeptiker. Tatsächlich betrachtete ich mich selbst sogar als Atheisten. Für mich gab es einfach zu viele offensichtliche Beweise dafür, dass Gott lediglich ein Produkt menschlichen Wunschdenkens, antiker Mythologie oder primitiven Aberglaubens ist. Wie konnte ein vermeintlich liebevoller Gott Menschen einfach nur dafür in die Hölle schicken, weil sie nicht an ihn glaubten? Wie konnte es Wunder geben, die den Naturgesetzen völlig widersprechen? Erklärte die Evolution nicht hinreichend, wie das Leben entstanden ist? Zerstreuten wissenschaftliche Argumente nicht jeden Glauben an das Übernatürliche?

Und was Jesus betrifft: Wussten Sie denn nicht, dass er selbst von sich nie behauptet hat, Gott zu sein? Er war ein Revolutionär, ein Weiser, ein bilderstürmender Jude – aber Gott? Nein, dieser Gedanke kam ihm nie. Ich könnte Ihnen eine Menge Universitätsprofessoren nennen, die das auch sagen, und ihnen kann man ja wohl trauen, oder? Man muss den Tatsachen ins Auge blicken: Selbst eine oberflächliche Untersuchung der Beweise zeigt eindeutig, dass Jesus nur ein Mensch wie Sie und ich war, wenn er auch über ungewöhnlich viel Menschenfreundlichkeit und Weisheit verfügte.

Doch eigentlich war das auch alles, was ich den Beweisen für die Existenz Christi bisher gewidmet hatte: ein oberflächlicher Blick. Ich hatte mich ausgiebig genug mit Philosophie und Geschichte beschäftigt, um ausreichend Unterstützung für meine skeptische Haltung zu finden – ein Faktum hier, eine wissenschaftliche Theorie, ein prägnantes Zitat, ein cleveres Argument dort. Natürlich konnte ich einige Ungereimtheiten und Lücken erkennen, doch gab es etwas sehr Überzeugendes, das mich dazu bewegte, sie zu ignorieren: mein egoistischer Lebensstil, den ich aufgeben müsste, wenn ich meine Sichtweise jemals ändern und ein Nachfolger Jesu werden sollte.

Soweit es mich betraf, war der Fall damit abgeschlossen. Für mich gab es genügend Beweise, dass ich mich mit der Schlussfolgerung wohlfühlen konnte, die Göttlichkeit Jesu sei nichts anderes als die abstruse Erfindung abergläubischer Menschen.

Dachte ich zumindest.

Antworten für einen Atheisten

Es war kein Telefonanruf von meinem Informanten, der mich dazu brachte, den Fall Jesus neu aufzurollen. Es war meine Frau.

Leslie machte mich im Herbst 1979 sprachlos, als sie mir verkündete, dass sie Christ geworden sei. Ich machte mich auf das Schlimmste gefasst. Ich hatte eine lustige, sorglose, risikofreudige Leslie geheiratet – und hatte jetzt Angst, dass sie sich in eine sexuell verklemmte Frau verwandeln würde, die unseren Lebensstil gegen nächtliche Gebetsorgien und ehrenamtliche Mitarbeit in trostlosen Suppenküchen eintauschte.

Stattdessen wurde ich überrascht und sogar fasziniert von den fundamentalen Veränderungen ihres Charakters, ihrer Integrität und ihres Selbstbewusstseins. Schließlich beschloss ich, der Ursache dieser unaufdringlichen, aber bemerkenswerten Veränderungen auf den Grund zu gehen. Deshalb startete ich eine umfassende Untersuchung der Fakten, die mit dem Fall „Christentum“ in Zusammenhang standen.

Ich bemühte mich, so gut ich konnte, mein eigenes Interesse und meine Vorurteile beiseitezulassen, und las Bücher, interviewte Experten, stellte Fragen, analysierte die Geschichte, forschte in der Archäologie, studierte die Literatur des Altertums und zerlegte zum ersten Mal in meinem Leben die Bibel Vers für Vers.

Ich stürzte mich mit mehr Eifer in diesen Fall, als ich je in eine Geschichte investiert hatte. Ich wandte meine Kenntnisse, die ich in Yale erworben hatte, und meine Erfahrungen als Gerichtsreporter bei der Chicago Tribune an. Und im Laufe der Zeit begannen die Beweise der Welt – der Geschichte, der Wissenschaft, der Philosophie und der Psychologie –, in eine Richtung zu zeigen, die undenkbar erschien.

Es war, als ob der Fall James Dixon wiederauferstand.

Urteilen Sie selbst

Vielleicht basiert auch Ihre Einstellung zu geistlichen Dingen auf den Anhaltspunkten, die Sie aufgrund eigener Anschauung oder aus Büchern, von Universitätsdozenten, Familienmitgliedern oder Freunden gewonnen haben. Aber ist Ihre Schlussfolgerung wirklich die bestmögliche Erklärung für das Beweismaterial? Wenn Sie tiefer stochern, Ihre Vorurteile außer Acht lassen und systematisch nach Beweisen suchen würden, was würden Sie dann finden?

Darum soll es in diesem Buch gehen. Ich werde Sie auf meine geistliche Reise mitnehmen, die fast zwei Jahre lang dauerte. Ich werde Sie mitnehmen, wenn ich 13 führende Wissenschaftler und Kapazitäten interviewe, die einen untadeligen akademischen Ruf genießen.

Ich habe die Vereinigten Staaten kreuz und quer durchreist – von Minnesota bis Georgia, von Virginia bis Kalifornien –, um ihre Expertenmeinungen einzuholen, um sie mit den Einwänden zu konfrontieren, die ich als Skeptiker hatte, um sie zu zwingen, ihre Positionen mit soliden Daten und zwingenden Argumenten zu untermauern und sie mit den Fragen auf die Probe zu stellen, die Sie vielleicht stellen würden, wenn Sie die Gelegenheit dazu hätten.

Bei dieser Suche nach der Wahrheit habe ich mir meine Erfahrungen als Gerichtsreporter zunutze gemacht, um Beweise aus den verschiedensten Kategorien einzuholen und zu prüfen: Augenzeugenberichte, Dokumente, erhärtende Beweise, widerlegende Beweise, wissenschaftliche Beweise, psychologische Gutachten, Indizienbeweise und sogar – ja, tatsächlich – Fingerabdrücke. (Das macht Sie jetzt wirklich neugierig, oder?)

Diesen Begriffen begegnen Sie auch im Gerichtssaal. Und vielleicht ist ein juristischer Blickwinkel der beste Weg, an diesen Prozess heranzugehen. Sie nehmen in diesem Fall die Rolle eines Geschworenen ein.

Wenn Sie in den USA als Geschworener zu einem echten Prozess hinzugezogen werden, müssen Sie vorab erklären, dass Sie keine voreingenommene Meinung in Bezug auf den Fall haben. Sie müssen schwören, dass Sie aufgeschlossen und fair sein werden, dass Sie Ihre Schlüsse aufgrund der Fakten und nicht aufgrund Ihrer Vorurteile oder aus einer Laune heraus ziehen werden. Sie werden aufgefordert, die Glaubwürdigkeit der Zeugen zu prüfen, ihre Aussagen sorgfältig durchzugehen und das Beweismaterial rigoros mithilfe von gesundem Menschenverstand und Logik zu beurteilen. Ich bitte Sie, dasselbe zu tun, während Sie dieses Buch lesen.

Am Ende müssen die Geschworenen ein Urteil fällen. Das bedeutet nicht, dass sie in jedem Fall hundertprozentige Sicherheit haben, denn ich glaube, es ist unmöglich, den absoluten Beweis für irgendetwas im Leben zu haben. In einem Gerichtsprozess werden die Geschworenen gebeten, die Beweise abzuwägen und zur bestmöglichen Schlussfolgerung zu kommen. Um auf den Fall Dixon zurückzukommen: Welches Szenario passt am schlüssigsten zu den Fakten?

Das ist nun Ihre Aufgabe. Ich hoffe, Sie nehmen sie ernst, denn in diesem Fall steht mehr als reine Neugier auf dem Spiel. Wenn Jesus glaubwürdig ist – und mir ist klar, dass hier bei Ihnen ein großes „wenn“ im Raum steht –, dann ist nichts wichtiger als die Frage, wie Sie auf ihn reagieren.

Aber wer war er wirklich? Wer behauptete er zu sein? Und gibt es mehr als einen glaubwürdigen Beweis, der seine Behauptungen untermauert? Das wollen wir herausfinden, wenn wir ein Flugzeug nach Denver besteigen, wo ich mein erstes Interview führe.

1 Lee Strobel: „Four Years in Jail – and Innocent“. In: Chicago Tribune, 22. August 1976 und: „Did Justice Close Her Eyes?“. In: Chicago Tribune, 21. August 1977.

Teil I

Die Prüfung der
Aufzeichnungen