cover

SAM CHILDERS

Machine Gun Preacher

Die wahre Geschichte eines Predigers, der bis zum Äußersten geht, um Kinder zu retten

Aus dem Amerikanischen von Eva Weyandt

Über den Autor

Sam Childers (Jhrg. 1962) ist ordinierter Pastor (Shekinah Fellowship, USA) und gründete mit seiner Frau Lynn das Werk „Angels of East Africa“, dessen Hauptarbeit ein Kinderdorf im Südsudan ist. Hier finden Kinder Zuflucht vor Rebellen und können zur Schule gehen. Weit über 1000 Kinder haben er und sein kleines Team in den letzten zehn Jahren gerettet. Sam ist zudem Vater einer erwachsenen Tochter, Paige. Für seinen Dienst pendelt er zwischen den USA und dem Sudan. Der Film über sein Leben (Machine Gun Preacher) kam 2012 in die Kinos.

Aus dem Amerikanischen von Eva Weyandt

Die amerikanische Originalausgabe

erschien im Verlag Thomas Nelson, Nashville, Tennessee,

unter dem Titel „Another Man’s War“

© 2011 by Sam Childers

© 2012 der deutschen Ausgabe by Gerth Medien GmbH, Dillerberg 1, 35614 Asslar

Die Bibelstellen sind der folgenden Übersetzung entnommen:

„Hoffnung für alle“®, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Brunnen Verlags.

Alle weiteren Rechte weltweit vorbehalten (Hfa).

1. Auflage 2012

BestellNr. 816743

ISBN 978-3-96122-026-7

Umschlaggestaltung: Immanuel Grapentin

Covermotiv: Kevin Evans

Übersetzung: Eva Weyandt

Lektorat: Ines Maynard

Satz: Daniel Eschner

Bilder: Privat und shutterstock.com

Umsetzung eBook: Greiner & Reichel, Köln

Inhalt

1 Krieg und Frieden

Rebellen und Gottes Schutz

2 Ein unmöglicher Traum

„Fang hier an!“

3 Drogen und Prügeleien

Bilder meiner Kindheit

4 Der Ruf nach Afrika

Zwischen Sturheit, Glaube und Tat

5 „Gott, wo ist das Geld?“

Lebenskrise und Glaubenstest

6 In der Wüste

Schatten meiner Vergangenheit

7 Die zweite Chance

Vom Junkie zum Bauunternehmer

8 In seiner Hand

Feinde und Gefahren

9 Alles, um zu retten

„Nie wieder lasse ich ein Kind zurück“

10 Im Rampenlicht

Dunkle Kapitel und der Film meines Lebens

11 Eine Extraportion Segen

Spenden, Schmierfett und ängstliche Reiche

12 Jede Träne wert

Das Lächeln der Kinder

Nachwort

An die Politik: Von Worten und Taten

Dank

Für alle mutigen und wunderbaren Kinder

aus Uganda und dem Südsudan

Als ich 1998 das erste Mal nach Afrika flog, hätte ich mir nicht im Traum vorstellen können, dass ich dort einmal ein Waisenhaus bauen würde. Ursprünglich war ich gekommen, um ein paar Gebäude wetterfest zu machen.

Aber ein kleines Kind, dessen Namen ich nicht einmal kenne, hat meine Pläne verändert. Und mein Herz. Und meinem Leben eine andere Richtung gegeben …

1

Krieg und Frieden

Rebellen und Gottes Schutz

Im hohen Gras des Südsudan lauert der Tod. Von einer Sekunde auf die nächste wird die öde Landschaft überrannt: Hunderte Rebellen greifen an. „Lord’s Resistance Army“ – „Widerstandsarmee des Herrn“ – nennen sie sich. Kurz: LRA. Seit Jahrzehnten überfallen sie arglose Dörfer, töten, vergewaltigen und zerstümmeln Menschen. Sie entführen Kinder, die sie zum Töten und anderen Grausamkeiten zwingen. Alles, was sich ihnen in den Weg stellt, walzen sie nieder.

Kaum einer versucht, sie zu stoppen. Regierungsbeamte oder Hilfsorganisationen wie CARE und das Rote Kreuz bleiben den Krisengebieten lieber fern. Die Dorfbewohner sind sich selbst überlassen. Ständig leben sie in Angst. Friedliche Nächte im Busch kennen sie nicht.

Sobald die Hitze des Tages einer sanften Abendbrise weicht, wandern die Kinder vom Land in die Stadt. Schon von Weitem hört man sie kommen.

„Bleibt zusammen!“, rufen sie ihren Freunden, Brüdern und Schwestern zu.

Es dämmert. Mit den letzten Sonnenstrahlen taucht am Horizont ein wirbelndes Durcheinander von farbenfrohen Kleidern auf, umrahmt von den dunklen Weiten des afrikanischen Himmels. Einige Kleidungsstücke sind kaum mehr als Lumpen. Aber sie heben sich hell ab von den verschrammten Holztüren, die sich Abend für Abend öffnen, um den Kindern Zuflucht zu gewähren: in einem Schulraum oder im Garten eines Krankenhauses.

Ein Lied in der Nacht

Kinder sind und bleiben Kinder. Die Luft ist erfüllt von Lachen. Spielkameraden spielen Fangen, bis es zu voll wird im Raum. Strahlende Gesichter und funkelnde Augen zeigen wenig Anzeichen von Furcht. Für eine weitere Nacht sind sie in Sicherheit. Routine schleicht sich ein. Jeder Abend wird ein Abenteuer und jede Nacht ein Spaß. Erwachsene sind nicht anwesend. Aufpasser oder Wächter gibt es nicht. Die Kinder behalten sich gegenseitig im Auge.

Eine kleine, aber zuversichtliche Stimme beginnt zu singen, klar und glockenhell in der Nacht – auf Englisch mit einem klingenden afrikanischen Akzent:

Steh niemals fern von Gott,

Steh niemals fern – Halleluja!

Steh niemals fern von Gott,

Steh niemals fern.

Sofort stimmen andere mit ein. Jeder kennt dieses Lied. Und die volle afrikanische Harmonie, die sich im Laufe der Jahre an die einfache Melodie des Westens angepasst hat, erfüllt den Raum. Es gibt eine Leitstimme in dem Chorus, die den Text hin und her pendeln und von der Wand abprallen lässt. Der Rhythmus ist energiegeladen. Voller Leben. Kleine Hände beginnen zu klatschen, einige im Takt und andere dazwischen. Im Raum wird es dunkel – Strom gibt es nicht. Doch das Lied setzt sich fort bis weit in die Nacht hinein. Schließlich legen sich die Kinder zum Schlafen nieder.

Beim ersten Licht des nächsten Morgens rollen einige ihre dünnen Schlafmatten zusammen und machen sich auf den langen Fußmarsch zurück in ihre Dörfer. Andere bleiben einfach in der Stadt. Sie verbringen den Tag auf der Straße und betteln um Essen, bis die Dämmerung einsetzt und sie wieder ihren Schlafplatz aufsuchen.

Der Kampf um Sicherheit

Als ich nach Afrika zurückkehrte, glaubte ich, ich könnte den Menschen dort – vor allem den Kindern – am besten helfen, indem ich Medikamente und medizinische Hilfe an Orte brachte, wo diese nicht verfügbar waren. Doch bald merkte ich, was die Kinder noch dringender brauchten: Schutz. Sie brauchten eine Oase des Friedens inmitten eines entsetzlichen, nicht enden wollenden Bürgerkrieges. Diese Oase ist nun das Kinderdorf der Shekinah Fellowship.

Der Kampf um seine Sicherheit dauert an. Vor dem Schutzzaun um die Anlage gibt es immer noch gelegentlich Schusswechsel. Immer, wenn ich in dieses Gebiet reise, rechne ich damit, aus dem Hinterhalt überfallen zu werden. Mehr als einmal habe ich erlebt, wie bei meinem Auto die Windschutzscheibe und das Seitenfenster zu Bruch gingen. Fahrzeuge wurden in die Luft gesprengt, einmal auch ein Transporter mit Lebensmitteln für das Waisenhaus. Die LRA schießt auf alles, was ihr vor die Flinte kommt.

Allerdings sind die Rebellen es nicht gewöhnt, dass zurückgeschossen wird. Sie überfallen arglose Bürger, die sich nicht wehren können. Wenn sie es dann aber mit einem Trupp bewaffneter Soldaten zu tun bekommen, die auch noch über ausreichend Munition verfügen, sind sie verblüfft. Genau das erwartet sie, wenn sie uns unterwegs angreifen.

In der Anfangsphase wurden meine Soldaten und ich im Südsudan ständig überfallen. Wir mussten uns wehren!

Eins wurde mir klar: Verhandlungen oder Hoffnung auf Einsicht waren reine Zeitvergeudung. Wer weiß, wie viele Dorfbewohner ihr Leben verloren haben, während die Politiker herumsaßen und sich darüber ausließen, welch großes Problem dieser Konflikt doch sei.

Bei der LRA gilt: Nur wenn man sich wehrt, kommt man weiter. Sobald man die Rebellen mit ihren eigenen Waffen schlägt, hat man auf einmal ihre Aufmerksamkeit. Dieser Konflikt könnte viel eher beendet werden, wenn weniger geredet, sondern gehandelt würde. Unzählige Menschen könnten auf diese Weise gerettet werden.

Ein Mann aus Irland schrieb mir eine E-Mail. Als er vor vielen Jahren das erste Mal von mir hörte, hielt er mich für einen Mythos. Er dachte, die Berichte über meine Arbeit in Afrika seien frei erfunden. So ganz unrecht hat dieser Mann gar nicht: Was ich erlebt habe, ist schwer zu glauben. Selbst heute noch kursieren im Sudan Geschichten über diesen verrückten Mzunga Prediger – „Mzunga heißt im afrikanischen Dialekt „weißer Mann“. So unglaublich diese Geschichten auch erscheinen, sie entsprechen der Wahrheit.

Doch nicht ich habe diese unglaublichen, sogar wundersamen Dinge getan, sondern Gott. Seiner Macht und Stärke verdanken wir jeden Erfolg – jedes Kind, das nun in Sicherheit ist. Er ist bei uns.

Ich sage „uns“, weil ich in Afrika niemals ohne Soldaten unterwegs bin. Es sind keine Söldner, obwohl sie in den Medien häufig als solche dargestellt werden. Aber ehrlich gesagt ist es mir ziemlich egal, wie man sie nennt. Diese tapferen Soldaten der sudanesischen Befreiungsarmee („Sudan People’s Liberation Army“, SPLA) wurden von der Regierung des Südsudan ausgebildet, ausgerüstet und unter mein persönliches Kommando gestellt.

SamMitSoldatenSPLA.jpg

Treue Gefährten: Sam Childers mit einigen seiner SPLA-Soldaten 2005

Fünf gegen Zweihundert

Einmal wollte ich mit zwei Geländewagen und vier bewaffneten und hervorragend ausgebildeten Soldaten die Grenze vom Sudan nach Uganda überqueren. Wir hielten am Grenzübergang an. Einige ugandische Soldaten standen vor einem verstaubten kleinen Wachhäuschen. Verwitterte Schilder forderten Autofahrer auf, an der schwarz-weiß gestreiften Grenzschranke anzuhalten. Mittlerweile war ich bei den Grenzbeamten bekannt, und sie verschonten mich vor dem üblichen Papierkram und der Gepäckkontrolle.

Als ich neben einem Beamten anhielt, sagte er: „Pastor, Sie können nicht weiterfahren.“

„Warum nicht?“

„Die LRA überfällt gerade ein Dorf ganz in der Nähe. Sie müssen warten, bis Verstärkung für Sie eingetroffen ist.“

„Ach kommen Sie, das ist doch Unsinn!“, erwiderte ich und deutete auf meine uniformierten Begleiter und die Kalaschnikow auf meinem Schoß. „Wir sind Soldaten. Wir brauchen auf niemanden zu warten.“

Der Beamte blickte mich ernst an. „Pastor, dort draußen sind mehr als zweihundert Rebellen der LRA.“

Fünf von uns, mich eingeschlossen, gegen zweihundert. Jeder von uns konnte es mit vierzig von ihnen aufnehmen, schätzte ich. Das könnte also gut ausgehen.

„Ich fahre trotzdem“, sagte ich.

Der Beamte lächelte halbherzig, schüttelte den Kopf und trat vom Geländewagen zurück. Wenn ich mir erst mal etwas in den Kopf gesetzt hatte, ließ ich mich nicht umstimmen. Das wusste er. Also gab er den Weg frei.

Als ich gerade losfahren wollte, hatte ich das Gefühl, dass ich mich auf das, was vor uns lag, vorbereiten sollte. Gott schien mir zu sagen, dass ich einen Soldaten, Peter, mit seinem Maschinengewehr auf dem Dach des Geländewagens postieren müsse. Peter Atem ist ein großer, stattlicher Dinka-Mann.

„Peter“, sagte ich, „steig mit deinem Maschinengewehr aufs Dach.“ Ohne zu zögern stieg er aus. Er kletterte aufs Dach und ließ sich mit gekreuzten Beinen darauf nieder, das Maschinengewehr im Arm. Ein zweiter Soldat saß mit seiner Kalaschnikow vorn neben mir auf dem Beifahrersitz. Auch meine lag griffbereit auf meinem Knie. Der Gewehrlauf deutete zur Fahrertür. Auf diese Weise konnte ich mit der AK-47 während des Fahrens mit einer Hand feuern. Vollautomatisch und vier Schuss auf einmal. Das hatte ich schon unzählige Male praktiziert.

Einen weiteren Soldaten postierte ich auf dem Dach des zweiten Geländewagens. Dann hörte ich Gott sagen: Und jetzt los.

Also fuhr ich los. Der zweite Geländewagen folgte dicht hinter mir. Die Straße war übersät mit Schlaglöchern und zudem so staubig, dass man nicht schneller als sechzig bis siebzig Stundenkilometer fahren konnte – besonders, wenn eine Person auf dem Dach saß. Aber selbst bei dieser Geschwindigkeit wurde man so schrecklich durchgerüttelt, dass man um seine inneren Organe fürchten musste.

Aber an diesem Tag ging es nicht um meine inneren Organe. Während wir über die Straße brausten, sagte Gott zu mir: Fahr schneller.

In Ordnung, Gott, wenn du meinst. Ich beschleunigte ein wenig. Der Motor des nachfolgenden Geländewagens heulte auf.

Schneller, sagte Gott zu mir, schneller. Schneller. Ich beschleunigte immer mehr, bis ich das Lenkrad kaum noch halten konnte. Mein robuster Land Cruiser raste über die staubige Straße, holperte durch Schlaglöcher und über Steine, bis er sich schüttelte wie ein nasser Pudel.

Als der Wagen einmal einen Satz machte und alle vier Reifen auf einmal in der Luft waren, begann Peter auf dem Dach zu schreien: „Pastor! Pastor! Ich kann mich nicht mehr halten!“ Mit einer Hand umklammerte er sein Maschinengewehr, mit der anderen hielt er sich in der Fensteröffnung fest. Seine Beine ruderten wie die eines Bullenreiters.

Weit vor mir entdeckte ich eine Rauchsäule, die sich aus dem ausgedörrten braunen Gras nach oben wand. Beim Näherkommen konnte ich erkennen, wie LRA-Soldaten Dorfbewohner über das vor Hitze flimmernde Land jagten. Flammen und Rauch stiegen von den brennenden Tukuls in die Höhe, den runden Hütten der Dorfbewohner aus Lehmziegeln, die mit Stroh gedeckt waren. Überall herrschte Chaos und Durcheinander – ein Schreien und Stöhnen von einem Ende des Dorfes bis zum anderen.

Und wieder sprach Gott zu mir: Sag Peter, er soll jetzt feuern.

Peter ist ausgebildeter Personenschützer und ein leidenschaftlicher Soldat. Er würde tun, was ich ihm sagte, ohne Fragen zu stellen. Also streckte ich den Kopf zum Fenster hinaus und schrie zum Dach des Land Cruisers: „Peter, fang an zu schießen!“

Sofort begann sein Maschinengewehr zu rattern. Die Patronen einer Kalaschnikow mit Kaliber 30 stecken in einem breiten Munitionsgürtel, den man von unten in die Kammer schiebt. Ich hörte leere Hülsen, die aus dem Magazin flogen, wie ein Metallregen auf das Dach des Geländewagens herabprasseln: Klink! Klink! Klink! Klink!

SamChildersPeterAtem.jpg

Das wache Auge: Sams Leibwächter Peter Atem

Während Peter wild um sich feuerte, warf ich einen Blick in meinen Seitenspiegel und entdeckte etwas, das ich für eine optische Täuschung hielt. Unsere beiden Geländewagen hatten eine undurchdringliche Staubwolke aufgewirbelt, die hinter uns aufragte und den Blick versperrte. Ich konzentrierte mich wieder auf die Straße. Als die Rebellen Peters Maschinengewehrfeuer hörten, blickten sie zur Straße und entdeckten diese dichte Staubwolke. Sie mussten glauben, eine ganze Armee sei im Anmarsch. Sofort ergriffen sie die Flucht. Sie rannten davon, so schnell ihre kleinen Beine sie tragen konnten. Da merkte ich: Es waren nicht annähernd zweihundert Soldaten. Es waren vielleicht dreißig, und ich sah sie nur von hinten. Wir – vier Soldaten, ein Mzunga und eine Staubwolke – hatten sie überrumpelt und dadurch verhindern können, dass das Dorf vollständig zerstört wurde.

Himmlischer Schutz

Oft erlebe ich Gottes Schutz in Afrika auf wundersame Weise wie an diesem Tag. Manchmal wirkt er aus der Ferne. Einmal hielt ich mich in Nimule auf, in der nächstgrößeren Stadt mit Annehmlichkeiten wie Elektrizität und gepflasterten Straßen.

An diesem Tag wachte meine Frau zu Hause in Pennsylvania mitten in der Nacht auf, um für mich zu beten. Sie stand vom Bett auf und begann zu beten. Wenn so etwas geschieht, notiert sie immer Datum und Uhrzeit, damit wir später nachvollziehen können, was in diesem Moment passiert ist.

Gott drängte sie, in die Kirche zu gehen und zu beten. Dort traf sie eine andere Frau aus unserer Gemeinde. Diese erzählte, Gott hätte auch sie aufgeweckt und ihr aufgetragen, in die Kirche zu gehen und zu beten. Die beiden Frauen beteten: „Gott, verbirg sie vor den Feinden“, ohne zu wissen, wo meine Soldaten und ich uns in jenem Moment aufhielten oder was wir taten.

Als wir uns später Lynns Gebetstagebuch anschauten, wurde uns klar, dass sie und ihre Freundin genau zu der Zeit beteten, als meine Soldaten und ich uns in einem Gebiet aufhielten, in dem die LRA gerade einen Hinterhalt gelegt hatte. Als wir eintrafen, mussten wir zu unserer Verwunderung feststellen, dass die Rebellen an der Straße in Position gegangen waren. Sie hätten uns mit einem Überraschungsangriff überrumpeln können. Aber sie rührten sich nicht.

Einige der Rebellen lagen sogar mit dem Gesicht im Staub. Sie zitterten, verbargen ihre Gesichter und waren zu Tode erschrocken! Vor uns hätten sie nicht solche Angst gehabt. Ich glaube, sie waren in Stellung gegangen, um uns anzugreifen (und sie hätten uns sicher auch im Bruchteil einer Sekunde töten können), aber Gott hatte eine mächtige Armee Engel zu unserem Schutz geschickt. Ich glaube, dass die LRA-Soldaten diese Engel sahen und vor Furcht zu zittern begannen, als wir vorbeifuhren. Diese Feiglinge waren wie erstarrt. Sie können es glauben oder nicht, aber genau so war es.

So etwas haben wir mehr als einmal erlebt. Ein anderes Mal fuhren wir erneut in ein Gebiet, in dem sich die Rebellen aufhielten. Dieses Mal waren sie uns waffenmäßig weit überlegen. Thomas und zwei andere Soldaten begleiteten mich. Wir waren mit drei Kalaschnikows bewaffnet. So schnell es ging, durchquerten wir diese Kriegszone. Hinter einer Kurve trafen wir auf sie – LRA-Soldaten marschierten hintereinander über die Straße. Ich sagte nur: „Oh Gott! Oh Gott!“

Aber ganz plötzlich war es, als spiele sich alles in Zeitlupe ab. Wir hatten das Gefühl, in den Film Matrix zurückversetzt zu sein. Als wir uns den Soldaten näherten, hielten sie beim Geräusch unserer Motoren den Blick fest auf den Boden gerichtet. Wir fuhren ganz dicht an ihnen vorbei. Sie mussten uns sehen und hören. Doch sie blickten nicht auf! Sie wendeten den Kopf ab und schauten in eine andere Richtung, fort von uns.

Ich sagte zu Thomas: „Das sind LRA-Soldaten.“

Er erwiderte meinen Blick: „Ja, Pastor. Bete weiter.“

Langsam rollten wir an diesen Männern vorüber, und sie schenkten uns keinerlei Beachtung. Sie hätten uns angreifen und in ein hässliches Feuergefecht verwickeln können. Doch wir ließen sie hinter uns, als hätten sie uns nicht bemerkt.

Ich bin schon so oft angegriffen worden, dass ich den ganzen Tag davon erzählen könnte. Ein anderes Mal blieben wir hinter einer Kurve stehen. Etwa einhundert Meter vor uns lagen LRA-Soldaten auf der Straße. Sie hatten zwei Maschinengewehre auf Ständern aufgebaut. Als ich aus dem Wagen ausstieg, sagte der Heilige Geist zu mir: Nimm dein Gewehr. Ich griff neben mich auf den Sitz und schnappte mir meine Kalaschnikow. Sie war nicht geladen, darum lud ich schnell nach. Sobald die Patrone in der Kammer war, brach die Hölle los.

Und wieder lief alles wie in Zeitlupe ab. (Bevor ich mich an diese Angriffe gewöhnte, hatte ich sehr häufig dieses Gefühl.) Ich hechtete zu einem kleinen Graben neben der Straße und schoss meinen Patronenclip leer, noch bevor ich im Graben landete. Im Schutz der Deckung zog ich den leeren Patronenclip heraus – ich klebe immer zwei Clips zusammen, um schneller nachladen zu können. Aber ich war so nervös und verängstigt, dass es mir nicht gelang, meinen vollen Patronenclip wieder in das Gewehr zu schieben. Als ich über den Grabenrand spähte, sah ich, wie meine SPLA-Soldaten von den Fahrzeugen sprangen und mit ihren Maschinengewehren feuernd mitten über die Straße auf den Feind zumarschierten. Ich duckte mich in meinen Graben, zitternd und in Todesangst. Ich schrie den Jungs etwas zu und dachte: Oh mein Gott, meine Männer werden getötet, und die LRA-Soldaten werden mich gefangen nehmen und foltern. Ein weißer Mann ist ein wertvoller Fang. Das würden sie weidlich auskosten.

Meine Soldaten liefen furchtlos mit ihren Maschinengewehren feuernd weiter. Die Straße war mit leeren Patronenhülsen übersät. Sobald ein Patronenclip leer war, zogen sie ihn aus der Waffe, warfen ihn über die Schulter zurück auf die Straße und rammten den nächsten Patronenclip ins Magazin. Sie feuerten weiter, während sie unerschrocken und ohne auch nur eine Sekunde zu zögern auf den Feind vorrückten. Schließlich gab der Feind auf und ergriff die Flucht. Keiner unserer Jungs war verletzt!

Hunderte Male hätte ich in einem Angriff mein Leben verlieren sollen. Manchmal merkte ich gar nicht, dass ich angegriffen wurde. Einmal waren wir in einem Gebiet unterwegs, das von der LRA beherrscht wurde. Ein ums andere Mal packte mich Peter und zog mich zu Boden. Ich verstand das nicht. Als wir am Abend noch zusammensaßen und über das redeten, was an diesem Tag geschehen war, machte Peter mir Vorwürfe. Sein Englisch ist schwer zu verstehen, aber er sagte zu mir: „Pastor, du bist nicht gut! Du bist nicht gut. In der Bibel heißt es, man soll den Herrn, seinen Gott, nicht versuchen.“ Er redete wie ein Wasserfall, und schließlich fragte ich: „Peter, was meinst du eigentlich?“

„Die Leute haben auf dich geschossen!“, erklärte er. „Und du bist immer weitergelaufen. In der Bibel steht, dass das falsch ist.“

„Peter, ich habe gar nicht gemerkt, dass jemand auf mich geschossen hat.“

„Ja, Pastor, sie haben auf dich geschossen.“

Ich brach in Gelächter aus, und die anderen Männer stimmten in mein Lachen mit ein. Ich habe einfach nicht gehört, dass ich unter Beschuss stand!

Sie müssen wissen, mein Gehör lässt sehr zu wünschen übrig. Jahrelang habe ich schwere Baumaschinen gefahren. Diese Arbeit hat sicherlich zur Minderung meiner Hörfähigkeit beigetragen. Aber auch die Bombenexplosionen sind schuld daran. Im Sudan habe ich Bombenexplosionen miterlebt, nach denen mir noch tagelang die Ohren klingelten. Ich höre das Läuten meines Handys nicht mehr, darum habe ich den Vibrationsmodus eingeschaltet. Und das Alter trägt auch nicht gerade zur Verbesserung meines Gehörs bei.

So gibt es auch inmitten der Gefahr kleine Augenblicke und lustige Gedankenblitze, die unsere Tage erhellen …

„Was kann ein Mensch schon bewirken …?“

Aus Erfahrung weiß ich: Auch ein einzelner Mensch kann viel bewirken. Wenn Sie mich und unsere winzig kleine Gruppe anschauen, denken Sie vielleicht: Dieser bunt gemischte Haufen kann doch nichts ausrichten. Unzählige Geschichten beweisen das Gegenteil!

Einmal kamen wir auf dem Weg nach Juba durch ein Dorf, das gerade überfallen worden war. Hier und da brannten immer noch kleine Feuer. Der Wind trug den beißenden Gestank von verbranntem Fleisch herüber und wir hörten die schwachen Hilferufe der Verwundeten. Einige der Opfer waren beim Fluchtversuch am Straßenrand zusammengebrochen. Nun lagen sie sterbend in ihrem eigenen Blut. Viele waren schon zu geschwächt, um zu reden. Doch ihre leeren Blicke, die alle Hoffnung verloren hatten, sagten alles.

Wir hörten Geschrei und entdeckten einige LRA-Soldaten, die ganz in der Nähe eine junge Frau umringten. Ich war davon ausgegangen, dass alle Rebellen die Flucht ergriffen hatten. Doch diese Gruppe war zu beschäftigt gewesen und hatte unsere Ankunft nicht bemerkt. Als sie uns entdeckten, rannten sie davon, so schnell sie konnten.

Die Frau war hysterisch, rang nach Luft und war blutüberströmt. Die Soldaten wollten ihr mit einer Machete die Brust abschlagen und hatten ihr Werk zur Hälfte vollendet. Sie war schwer verletzt und hatte offensichtlich sehr viel Blut verloren. Wir deckten ihre Wunden ab, so gut es ging, trugen sie zu unserem Geländewagen und brachten sie zum Krankenhaus in Nimule. Dort wurde gut für sie gesorgt. Ich ließ sie im Krankenhaus zurück und setzte mit den Soldaten die Patrouille fort.

Etwa ein Jahr später erzählte ich in einer Gemeinde in Maryland, USA, von meiner Arbeit in Afrika. Nach der Veranstaltung kam ein Mitglied dieser Gemeinde auf mich zu und fragte: „Ich würde Ihnen gern eine Frage stellen. Glauben Sie wirklich, dass Sie etwas bewirken können?“

Ich war sprachlos.

„Ich möchte das wirklich gern wissen“, fuhr er fort. „Denn in meinen Augen ist das eine große Dummheit. Sie vergeuden Ihre Zeit dort in Afrika. Eine Person. Wie können Sie da etwas bewirken?“

Immer noch fehlten mir die Worte. Also schwieg ich.

Aber seine Frage ließ mir keine Ruhe. Als ich nach Hause kam, begann ich ein Streitgespräch mit Gott. „Weißt du was, Gott, das ist tatsächlich dumm! Ich arbeite Tausende Meilen von meiner Familie entfernt. Meine Tochter wächst ohne ihren Vater auf. Ich habe eine wunderschöne Frau, mit der ich viel zu selten zusammen bin. Meine Familie bekommt nicht die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die ihr zusteht. Das ist wirklich dumm, Herr, denn was bewirke ich schon?“

Etwa zwei Wochen, nachdem ich Gott meine Zweifel vorgelegt hatte, war ich wieder in Nimule. Eine attraktive junge Frau – mir vollkommen unbekannt – kam auf mich zu gerannt, überglücklich und sprudelnd vor Lebensfreude. Sie umarmte mich. In gebrochenem Englisch versuchte sie, sich mit mir zu verständigen.

„Pastor, weißt du, wer ich bin?“

Ich hatte keine Ahnung. „Nein“, erwiderte ich. „Ich erinnere mich nicht an dich.“

„Ich bin die Frau aus dem Dorf, das von der LRA überfallen wurde. Sie wollten mir die Brust abschneiden, und deine Männer haben mich gerettet.“

Genau in diesem Augenblick war es, als würde Gott zu mir sagen: „Siehst du! Ein einzelner Mensch kann sehr wohl etwas bewirken!“

Seit jenem Tag lasse ich mir von niemandem mehr einreden, eine Person könnte nichts bewirken. Eine Person kann Unglaubliches vollbringen. Diese Person muss nur bereit sein, alles für Gott zu riskieren, um es geschehen zu lassen.