Cover

Ewald Frie

Friedrich II.

Rowohlt E-Book

Inhaltsübersicht

Über Ewald Frie

Ewald Frie, geb. 1962, studierte Geschichte und Katholische Theologie an der Universität Münster, Promotion 1992. 1993–1995 Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum NRW in Düsseldorf, danach Assistent an der Universität Essen. Habilitation 2001. Anschließend Dozent an der Universität Duisburg-Essen, ab 2007 Prof. für Neuere Geschichte an der Universität Trier. Seit 2008 Prof. für Neuere Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Deutsche Geschichte und Regionalgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, Vergleichende europäische Adelsgeschichte, Geschichte Australiens.

Über dieses Buch

Rowohlt E-Book Monographie

 

Friedrich II., der als «Friedrich der Große» in die deutschen Geschichtsbücher einging, wurde am 24. Januar 1712 geboren. Über dreihundert Jahre danach ist es an der Zeit, den Mythos des «Alten Fritz» neu zu hinterfragen: Was für eine Persönlichkeit war dieser Monarch, und woraus schöpfte er die Ideen und die Kraft für seine militärischen und politischen Taten? Zugleich wird die wechselvolle Wirkungsgeschichte von Friedrich II. dargestellt und kritisch durchleuchtet.

 

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

 

Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2014

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Copyright © 2012 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der gedruckten Buchausgabe ist im E-Book nicht enthalten

Umschlaggestaltung any.way, Cathrin Günter, nach einem Entwurf von Ivar Bläsi

(Abbildung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin, SPSG/Jörg P. Anders [Friedrich II. Gemälde von Anton Graff, 1781; Berlin, Schloss Charlottenburg])

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

ISBN Printausgabe 978-3-499-50720-5 (1. Auflage 2012)

ISBN E-Book 978-3-644-50191-1

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-50191-1

Anmerkungen

1

Friedrich II.: Histoire de mon temps (Œuvres de Frédéric le Grand 2), Avant Propos S. VIVII. Längere Friedrich-Zitate, die vor dem Ersten Weltkrieg ins Deutsche übertragen worden waren, sind von Dr. Max Grosse, Tübingen, dankenswerterweise für dieses Buch neu übersetzt worden.

2

Friedrich II.: Histoire de mon temps, Avant Propos S. VI u. XVI.

3

28.6.1742: Friedrich an Jordan, in: Œuvres de Frédéric le Grand, Bd. 17 [http://www.friedrich.uni-trier.de/de/oeuvres/17/53/text], Correspondance de Frédéric avec M. Jordan (Mai 1738 – April 1745), S. 264. Die Œuvres de Frédéric le Grand werden im Folgenden, falls nicht anders vermerkt, immer nach der Trierer Internetausgabe zitiert.

4

Vgl. Corina Petersilka: Zur Zweisprachigkeit Friedrichs II., in: Brunhilde Wehinger (Hg.): Geist und Macht. Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte, Berlin 2005, S. 5160.

5

Vgl. Johannes Kunisch: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004, S. 314.

6

Kunisch, Friedrich, S. 546.

7

Petersilka, Zweisprachigkeit, S. 58.

8

2.2.1742: Friedrich II. an Jordan (128/9), in: Œuvres de Frédéric le Grand 17, S. 163.

9

6.4.1742: Jordan an Friedrich, in: Œuvres de Frédéric le Grand 17, S. 190.

10

15.11.1757: Friedrich an Marquis d’Argens, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 51.

11

5.1.1760 Friedrich an Marquis d’Argens, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 131.

12

Vgl. Ulrich Muhlack: Geschichte und Geschichtsschreibung bei Voltaire und Friedrich dem Großen, in: Johannes Kunisch (Hg.): Persönlichkeiten im Umfeld Friedrichs des Großen, Köln–Wien 1988, S. 2957.

13

21.7.1762: Friedrich an Marquis d’Argens, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 375.

14

Friedrich II.: Testament Politique [1768], in: Richard Dietrich (Bearb.): Die politischen Testamente der Hohenzollern (Veröff. aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 20), Köln u.a. 1986, S. 462697, hier S. 615.

15

Friedrich II.: Histoire de mon temps (Œuvres de Frédéric le Grand 2), S. 38.

16

Vgl. Friedrich II.: Testament Politique [1752], in: Dietrich (Bearb.): Die politischen Testamente der Hohenzollern, S. 254461.

17

Friedrich II.: Exposé du gouvernement Prussien, des principes sur lesquels il roule. Avec quelques réflexions politiques, in: Œuvres de Frédéric le Grand 9, S. 209220, hier S. 219.

18

Vgl. Gert Kollmer: Die Familie Palm. Soziale Mobilität in ständischer Gesellschaft, Ostfildern 1983.

19

Vgl. Jan Kusber: Zur Frage von Schande und Ehre im russischen Hochadel des 18. Jahrhunderts. Das Beispiel der Familie Razumovskij, in: Martin Wrede u. Horst Carl (Hg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise, Mainz 2007, S. 125140.

20

Lieselott Enders: Die Vermögensverhältnisse des Prignitzer Adels im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für brandenburgische Regionalgeschichte 46 (1995), S. 7693.

21

Vgl. Eduard Lempp: Geschichte des Stuttgarter Waisenhauses 17101910, Stuttgart 1910, S. 46.

22

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 600f.

23

Barbara Stollberg-Rilinger: Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 253.

24

Vgl. Stollberg-Rilinger, Europa.

25

Vgl. Jörg Fisch: Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 18501914, Stuttgart 2002.

26

Heinz Duchhardt: Europa am Vorabend der Moderne 16501800, Stuttgart 2003.

27

Theodor Schieder: Friedrich der Große. Ein Königtum der Widersprüche, Berlin–Wien 1983, S. 494.

28

11.9.1728 (Wusterhausen): Friedrich an Friedrich Wilhelm I., in: Œuvres de Frédéric le Grand 27,3, S. 10.

29

9.1728: Friedrich Wilhelm I. an Friedrich, in: Œuvres de Frédéric le Grand 27,3, S. 11.

30

1.11.1780 [Datum mit Tinte auf einem ansonsten bleistiftgeschriebenen Brief vermerkt; offensichtlich falsch, Brief wurde sicher in Küstrin verfasst]: Friedrich an Wilhelmine, in: Œuvres de Frédéric le Grand 27,1, S. 3f.

31

Vgl. Reinhold Koser: Geschichte Friedrichs des Großen, Bd. 1, Darmstadt 1974 [Nachdruck der 6. u. 7. Aufl. Stuttgart–Berlin 1921], S. 327.

32

Vgl. Barbara Stollberg-Rilinger: Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 7 (1997), S. 145176.

33

Vgl. Peter-Michael Hahn: Pracht und Selbstinszenierung. Die Hofhaltung Friedrich Wilhelms I. von Preußen, in: Friedrich Beck; Julius H. Schoeps (Hg.): Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. und seine Zeit, Potsdam 2003, S. 6999.

34

Vgl. Beck; Schoeps (Hg.), Soldatenkönig; Helmut Neuhaus: Friedrich Wilhelm I. Brandenburg-Preußens ‹größter innerer König›, in: Bernd Heidenreich u. Frank-Lothar Kroll (Hg.): Macht- oder Kulturstaat? Preußen ohne Legende, Berlin 2002, S. 2130.

35

Stollberg-Rilinger, Europa, S. 25.

36

Kunisch, Friedrich, S. 11f.

37

Zit. nach Koser, Geschichte Friedrichs, Bd. 1, S. 30.

38

Jürgen Kloosterhuis: Katte, Ordre und Kriegsartikel. Aktenanalytische und militärhistorische Aspekte einer «facheusen» Geschichte, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte N.F. 15 (2005), S. 2765 u. S. 161223.

39

Vgl. Frank Göse: Das Verhältnis Friedrich Wilhelms I. zum Adel, in: Beck; Schoeps (Hg.), Soldatenkönig, S. 99138.

40

Vgl. Georg Küntzel und Martin Hass (Hg.): Die Politischen Testamente der Hohenzollern. Nebst ergänzenden Aktenstücken, Bd. 1, Leipzig–Berlin 1911, S. 6994. Das folgende Zitat ebd.; vgl. Carmen Winkel: «Getreue wie goldt» oder «malicieus wie der deuffel»? Der brandenburgisch-preußische Adel und der Dienst als Offizier, in: Lorenz Friedrich Beck; Frank Göse (Hg.): Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800, Berlin 2009, S. 199219.

41

Politisches Testament Friedrich Wilhelms I. (des «Soldatenkönigs») (17. Februar 1722), in: Küntzel; Hass (Hg.), Testamente, S. 6994.

42

Zit. nach Koser, Geschichte Friedrichs, Bd. 1, S. 44.

43

Zit. nach Kloosterhuis, Katte, S. 205.

44

Zit. nach Carl Hinrichs: Der Kronprinzenprozess. Friedrich und Katte, Hamburg 1936, S. 106.

45

Kloosterhuis, Katte, S. 193.

46

Kloosterhuis, Katte, S. 206.

47

Zit. nach Kunisch, Friedrich, S. 41.

48

Kunisch, Friedrich, S. 46.

49

5.9.1732: Friedrich an Wilhelmine, in: Œuvres de Frédéric le Grand 27,1, S. 9.

50

4.2.1732: Friedrich Wilhelm I. an Friedrich, in: Œuvres de Frédéric le Grand 27,3, S. 59f.

51

19.2.1732: Friedrich an Grumbkow, in: Reinhold Koser (Hg.): Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Grumbkow und Maupertius (17311759), Leipzig 1898, S. 33.

52

Vgl. Daniel Schönpflug: Friedrich der Große als Ehestifter, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große und der Hof [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Schoenpflug_Ehestifter], Dokument zuletzt verändert am: 11.6.2010, 13:41, Zugriff vom: 22.9.2011.

53

Vgl. Kunisch, Friedrich, S. 232.

54

Ernst Lürßen: Reinszenierung eines massiven Traumas. Leitmotive im Leben Friedrichs des Großen, in: Jutta Gutwinski-Jeggle; Johann Michael Rothmann (Hg.): «Die klugen Sinne pflegend». Psychoanalytische und kulturkritische Beiträge, Tübingen 1993, S. 414433.

55

20.8.1747: Friedrich an Marquis d’Argens, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 23.

56

5.9.1747: Marquis d’Argens an Friedrich, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 27.

57

Vgl. Michael Kaiser: Friedrichs Beiname «der Große». Ruhmestitel oder historische Kategorie? in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich und die historische Größe [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-groesse/kaiser_beiname], Dokument zuletzt verändert am: 21.9.2010, 18:27, Zugriff vom: 9.9.2011.

58

1.4.1754: Friedrich an Darget, in: Œuvres de Frédéric le Grand 20, S. 49.

59

27.4.1754: Darget an Friedrich II., in: Œuvres de Frédéric le Grand 20, S. 50.

60

Johannes Kunisch: Henri de Catt, Vorleser und Gesprächspartner Friedrichs des Großen. Versuch einer Typologie, in: Eckhart Hellmuth u.a. (Hg.): Zeitenwende? Preußen um 1800, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 229250, hier S. 230.

61

Zit. nach Thomas Biskup: Preußischer Pomp. Zeremoniellnutzung und Ruhmbegriff Friedrichs des Großen im Berliner ‹Carousel› von 1750, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große und der Hof [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Biskup_Pomp], Dokument zuletzt verändert am: 11.6.2010, 12:43, Zugriff vom: 7.9.2011, Absatz 5.

62

Gustav Berthold Volz: Friedrich der Große und seine Leute, in: Hohenzollernjahrbuch.

63

Vgl. Jens Häseler: Ein Wanderer zwischen den Welten. Charles Étienne Jordan (17001745), Sigmaringen 1993, S. 116ff.

64

Rüdiger Hachtmann: Friedrich II. von Preußen und die Freimaurerei, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 2154.

65

Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin – Das Oderland, hg. v. Helmuth Nürnberger, München 1994, S. 262265.

66

Grammatisch umgeformtes Zitat aus Kunisch, Friedrich, S. 72.

67

Ingrid Mittenzwei: Friedrich II. von Preußen. Eine Biographie, 2. Aufl. Köln 1980, S. 28; zu den Wohnungen Friedrichs insgesamt vgl. Hans-Joachim Giersberg: Schloss Sanssouci und die Wohnungen Friedrichs des Großen, in: Ders.: Schloss Sanssouci. Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen, Berlin 2005, S. 789.

68

Vgl. Hachtmann, Friedrich II.; Stefan Weber: Fürst und Freimaurer. Friedrich II. von Preußen und sein Verhältnis zur Freimaurerei, in: Quatuor Coronati 38 (2001), S. 7396.

69

Kunisch, Henri de Catt. Die folgenden Zitate ebd.

70

Jens Häseler: Der Marquis d’Argens und die Berliner Akademie, in: Hans-Ulrich Seifert; Jean-Loup Seban (Hg.): Der Marquis d’Argens, Wiesbaden 2004, S. 7791, hier S. 81.

71

Kunisch, Henri de Catt S. 248.

72

Grammatisch umgeformtes Zitat aus Kunisch, Henri de Catt, S. 249.

73

Vgl. Ullrich Sachse: Kultur für den Staat und den Nachruhm. Friedrichs des Großen Reflexionen über Künste und Wissenschaften, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-kulturtransfer/sachse_kultur], Dokument zuletzt verändert am: 22.9.2011, 15:01, Zugriff vom: 13.10.2011.

74

Andreas Pecar: Friedrich der Große als Autor. Plädoyer für eine adressatenorientierte Lektüre seiner Schriften, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große – eine perspektivische Bestandsaufnahme [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme/pecar_autor], Dokument zuletzt verändert am: 24.4.2009, 16:54, Zugriff vom: 26.11.2009.

75

Vgl. Albrecht Dümling: Friedrich II., sein Lehrer Quantz und der deutsche Geschmack in der Musik, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56 (2004), H. 2, S. 124135; Claudia Terne: Friedrich II. von Preußen und die Hofoper, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große und der Hof [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Terne_Hofoper], Dokument zuletzt verändert am: 14.6.2010, 15:55, Zugriff vom: 8.9.2011.

76

Vgl. Peter-Michael Hahn: Fürstliche Wahrnehmung höfischer Zeichensysteme und zeremonieller Handlungen im Ancien Régime, in: Ders.; Ulrich Schütte (Hg.): Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit, Berlin 2006, S. 937.

77

Hierzu Angelika Linke: Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart – Weimar 1996.

78

Katrin Kohl: Publizistische Inszenierung von Größe. Friedrichs Schriften als Medium des Ruhms, In: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich und die historische Größe [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-groesse/kohl_inszenierung], Dokument zuletzt verändert am: 21.9.2010, 18:32, Zugriff vom: 9.9.2011.

79

Vgl. Kunisch, Friedrich, S. 159ff.

80

19.12.1740: Friedrich an Jordan, in: Œuvres de Frédéric le Grand 17, S. 83f.

81

Biskup, Pomp, Absatz 34. Das folgende Zitat ebd., Absatz 11.

82

Ullrich Sachse: Groß im Tod sein. Friedrichs des Großen erste Verfügung zur Inszenierung seines Nachlebens, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich und die historische Größe [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-groesse/sachse_tod], Dokument zuletzt verändert am: 13.10.2010, 16:41, Zugriff vom: 9.9.2011, Absatz 2.

83

B. Maether: Kochen für den König. Der friderizianische Hof im Spiegel der Speisezettel und Hofrechnungen, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große und der Hof [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Maether_Kochen], Dokument zuletzt verändert am: 11.6.2010, 12:46, Zugriff vom: 9.9.2011.

84

J. Luh; M. Kaiser: Einleitung, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große und der Hof [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Luh-Kaiser_Einleitung], Dokument zuletzt verändert am: 14.6.2010, 15:51, Zugriff vom: 9.9.2011, Absatz 14.

85

Giersberg, Schloss Sanssouci, S. 35.

86

Volker Thiele: architectura fridericiana – der König und das Bauwesen, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große – eine perspektivische Bestandsaufnahme [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme/thiele_bauwesen], Dokument zuletzt verändert am: 11.6.2010, 14:04, Zugriff vom: 9.9.2011.

87

Terne, Friedrich II., Absatz 3. Vgl. Nils Steffensen: «Am größten ist’s, sich selbst zu besiegen». Der Dictator L. Cornelius Sulla in der dramatischen Verarbeitung Friedrichs des Großen, in: Antike und Abendland 55 (2009), S. 160188.

88

Kunisch, Friedrich, S. 253.

89

10.6.1760 (Schlettau): Friedrich an Marquis d’Argens, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 198f.

90

Kunisch, Friedrich, S. 416.

91

Vgl. Hans-Joachim Neumann: Friedrich der Große. Ein medizinhistorischer Beitrag über seine Krankheiten und die Ärzte, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 93 (1997), S. 230242.

92

Zit. nach Marian Füssel: Militärische Größe, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich und die historische Größe [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-groesse/fuessel_militaer], Dokument zuletzt verändert am: 21.9.2010, 18:29, Zugriff vom: 22.9.2011, Absatz 4.

93

Duchhardt, Europa, S. 249f.

94

«Bravo, das ist das Werk eines tüchtigen Scharlatans». Zit. nach Arnold Berney: Friedrich der Große. Entwicklungsgeschichte eines Staatsmannes, Tübingen 1934, S. 123.

95

Pecar, Friedrich als Autor, Absatz 16.

96

Jürgen Luh: Kriegskunst in Europa 16501800, Köln u.a. 2004, S. 136.

97

Vgl. Luh, Kriegskunst, S. 141.

98

Friedrich II.: Testament Politique [1752], S. 402f.

99

Vgl. Christopher Duffy: Friedrich der Große. Ein Soldatenleben, Köln 1986, S. 329.

100

Marian Füssel: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, München 2010, S. 32.

101

Marian Füssel: Die Kultur der Niederlage – Wahrnehmung und Repräsentation einer Schlacht des Siebenjährigen Krieges am Beispiel von Hochkirch 1758, in: Sven Externbrink (Hg.): Der Siebenjährige Krieg (17561763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, S. 261273, hier S. 261.

102

Luh, Kriegskunst, S. 168; vgl. Sascha Möbius: Mehr Angst vor dem Offizier als vor dem Feind? Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur preußischen Taktik im Siebenjährigen Krieg, Saarbrücken 2007, S. 63.

103

Vgl. Duffy, Friedrich, S. 166.

104

So der preußische General Carl Emanuel von Warnerey, zit. nach Luh, Kriegskunst, S. 76. Die Aussagen zu Torgau ebd., S. 73.

105

Vgl. Wolfgang Neugebauer: Friedrich als Risiko? Friedrich der Große in der Sicht von Untertanen und Geschichtsschreibern, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich und die historische Größe [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-groesse/neugebauer_risiko], Dokument zuletzt verändert am: 3.10.2010, 23:53, Zugriff vom: 22.9.2011.

106

Vgl. zuletzt und differenziert Marcus von Salisch: Von Preußen lernen …? Die friderizianische Armee nach dem Siebenjährigen Krieg und die Entwicklungen der Zeit, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-kulturtransfer/salisch_armee], Dokument zuletzt verändert am: 22.9.2011, 9:51, Zugriff vom: 13.10.2011.

107

Vgl. Duffy: Friedrich, S. 213 u. 221.

108

Vgl. Duffy, Friedrich, S. 271f.

109

Zit. nach Schieder, Friedrich, S. 210.

110

Zit. nach Kunisch, Friedrich, S. 234f.

111

Zit. nach Kunisch, Friedrich, S. 189.

112

Friedrich II.: Testament Politique [1752], S. 396f.

113

Friedrich II.: Histoire de mon temps (Œuvres de Frédéric le Grand 2), S. 31.

114

Kunisch, Friedrich, S. 218.

115

Friedrich II.: Testament Politique [1752], S. 369ff.

116

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 683.

117

Vgl. Sven Externbrink: Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg, Berlin 2006, S. 168171.

118

Duffy, Friedrich, S. 162.

119

Frauke Geyken: Gentlemen in Brandenburg, in: Iwan-Michelangelo D’Aprile (Hg.): Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer, Berlin 2004, S. 1933, hier S. 22.

120

Dennis E. Showalter: The Wars of Frederick the Great, London–New York 1996.

121

25.2.1763: Friedrich an Marquis d’Argens, in: Œuvres de Frédéric le Grand 19, S. 425.

122

Zit. nach Schieder, Friedrich, S. 203.

123

Friedrich II.: Exposé du gouvernement Prussien, des principes sur lesquels il roule, avec quelques réflexions politiques (Œuvres de Frédéric le Grand 9, S. 209220), hier S. 211ff.

124

Das Folgende nach Kunisch, Friedrich, S. 452463.

125

Kunisch, Friedrich, S. 455.

126

Kunisch, Friedrich, S. 454.

127

Vgl. zahlreiche Veröffentlichungen von Wolfgang Neugebauer sowie Peter Mainka: Vom Regional- zum Ressortprinzip unter Friedrich II. von Preußen. Die Einrichtung von Fachdepartements beim Generaldirektorium (17401786), in: Eberhard Laux; Karl Teppe (Hg.): Der neuzeitliche Staat und seine Verwaltung. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte seit 1700, Stuttgart 1998, S. 3564.

128

Vgl. Frank Göse: Der König und das Land, in: Friedrich 300 – Colloquien, Friedrich der Große – eine perspektivische Bestandsaufnahme [URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme/goese_land], Dokument zuletzt verändert am: 22.6.2009, 15:35, Zugriff vom: 27.11.2009, Absatz 7. Göse bezieht sich mit seinen Angaben auf Hubert C. Johnson: Frederick the Great and his Officials, New Haven–London 1975.

129

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 613ff.

130

Zit. nach Externbrink, Friedrich, S. 157.

131

Wolfgang Neugebauer: Die Hohenzollern, Bd. 2: Dynastie im säkularen Wandel. Von 1740 bis in das 20. Jahrhundert, Stuttgart 2003, S. 21.

132

Carl Hinrichs (Hg.): Der allgegenwärtige König. Friedrich der Große im Kabinett und auf Inspektionsreisen, Berlin 1940.

133

Bernhard Rogge: Der König überall, in: Daheim 24 (1888), S. 72ff.

134

Zit. nach Göse, König und das Land, Fußnote 32.

135

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 464467.

136

Peter Blastenbrei: Der König und das Geld. Studien zur Finanzpolitik Friedrichs II. von Preußen, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 6 (1996), S. 5582, hier S. 60. Vgl. Thomas Christmann: Friedrich der Große und sein liebes Geld, in: Beiträge zur brandenburgisch-preußischen Numismatik NH 17 (2009), S. 117129.

137

Zit. nach Externbrink, Friedrich, S. 185.

138

Blastenbrei, König, S. 76.

139

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 499.

140

Vgl. Florian Schui: Taxpayer Opposition and Fiscal Reform in Prussia, c. 17661787, in: The Historical Journal 54 (2011), H. 2, S. 371399.

141

Vgl. Brigitte Meier: Friedrich Wilhelm II. König von Preußen (17441797). Ein Leben zwischen Rokoko und Revolution, Regensburg 2007, S. 133f.

142

Vgl. Burkhard Nolte: Merkantilismus und Staatsraison in Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung der Zollpolitik Friedrichs II. in Schlesien und in westfälischen Provinzen (17401786), Marburg 2004.

143

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 594f.

144

Vor allem Frank Göse: Rittergut – Garnison – Residenz. Studien zur Sozialstruktur und politischen Wirksamkeit des brandenburgischen Adels 16481763, Berlin 2005; daneben zahlreiche Aufsätze dieses Autors; vgl. René Schiller: «Edelleute müssen Güther haben, Bürger müssen die Elle gebrauchen». Friderizianische Adelsschutzpolitik und die Folgen, in: Wolfgang Neugebauer; Ralf Pröve (Hg.): Agrarische Verfassung und politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 17001918, Berlin 1998, S. 257286.

145

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 500f.

146

Bernhard R. Kroener: «Des Königs Rock». Das Offizierskorps in Frankreich, Österreich und Preußen im 18. Jahrhundert – Werkzeug sozialer Militarisierung oder Symbol gesellschaftlicher Integration, in: Peter Baumgart; Bernhard R. Kroener; Heinz Stübig (Hg.): Die preußische Armee. Zwischen Ancien Régime und Reichsgründung, Paderborn u.a. 2008, S. 7295, hier S. 84.

147

Vgl. Externbrink, Friedrich, S. 214, Fußnote 21.

148

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 498501.

149

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 494f.

150

Neugebauer, Hohenzollern, Bd. 2, S. 31.

151

Kunisch, Friedrich, S. 150.

152

Vgl. Bernd Herrmann: «Nun blüht es von End’ zu End’ all überall». Die Eindeichung des Nieder-Oderbruchs 17471753, Münster u.a. 1997; Frank Göse: Das Oderbruch zwischen Mythos und Realität, in: Friedrich Beck; Reinhard Schmook (Hg.): Mythos Oderbruch. Das Oderbruch einst und jetzt, Potsdam 2006, S. 4563.

153

Vgl. Heinrich Kaak: Ländliche Bevölkerung in Brandenburg zwischen Anpassung und Offensive. Wege der sozialen und wirtschaftlichen Behauptung von Dörfern im zentralen Oderbruch zwischen 1720 bis 1850, in: ZAA 52 (2004), S. 84102.

154

Vgl. vor allem die zahlreichen Arbeiten von Lieselott Enders sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Jan Peters in Potsdam.

155

William W. Hagen: Ordinary Prussians. Brandenburg Junkers and Villagers, 15001840, Cambridge University Press 2002, S. 524ff., S. 651.

156

14.4.1778: Friedrich II. an Joseph II., in: Hans Jessen (Hg.): Friedrich der Große und Maria Theresia in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1965, S. 454f.

157

Heinz Duchhardt: Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 17001785, Paderborn u.a. 1997, S. 188.

158

Friedrich II.: Exsposé du Gouvernement Prussien, des principes sue Lesquel[s] il roulle, avec quelques Reflextions Politiques, in: Dietrich (Bearb.), Die politischen Testamente der Hohenzollern, S. 698711, hier 704.

159

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 629.

160

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 664f.

161

Friedrich II.: Mémoires depuis la paix de Hubertusbourg 1763, jusqu’à la fin du partage de la Pologne, 1775 (Œuvres de Frédéric le Grand 6), S. 52.

162

Friedrich II.: Testament Politique [1768], S. 632f.

163

Axel Gotthart: Das Alte Reich 14951806, Darmstadt 2003, S. 143.

164

Vgl. Gabriele Haug-Moritz: Friedrich der Große als «Gegenkaiser». Überlegungen zur preußischen Reichspolitik (17401786), in: Otto H. Becker u.a.: Vom Fels zum Meer. Preußen und Südwestdeutschland, Tübingen 2002, S. 2544.

165

10.4.1777: Friedrich an Prinz Heinrich, in: Œuvres de Frédéric le Grand 26, S. 445.

166

Vgl. Gotthart, Reich, S. 145.

167

Kunisch, Friedrich, S. 517.