Jeanette macht sich auf die Reise, um ihre Schwester von den Toten zurückzuholen. Sie taucht in die blaue Nacht ein, jenseits der Oberflächenschicht von Planeten und ihren Monden, weit unterhalb der Sonne und den Kometenblasen am Rande des Sonnensystems. Sie hat immer noch einen weiten Weg vor sich, bevor sie die Mitternachtstiefen erreicht.

 

Jetzt reist sie direkt mit dem Universum, reitet auf seinem Rücken, surft auf seiner Energie. Sie umkreist frühe Galaxien, schießt in das Meer aus urzeitlichem Wasserstoff, Photonen lassen blendendes Licht von ihren Fingerspitzen fließen.

 

Sie trifft ihre Schwester schlafend an. Sie hat sich auf dem Boden des Ozeans zusammengerollt. Kate träumt die Welt, ihren Anfang und ihr Ende. Sie wird nicht auf  hören zu träumen, solange Jeanette die Gleichungen des Universums befolgt.

 

 

Jetzt

Jeanette könnte genausogut unsichtbar sein. Sie steht auf der Bühne des Hörsaals vor ungefähr zweihundert anderen Astronomen und stellt die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit bei der jährlichen britischen Konferenz vor. Aber sie weiß, daß keiner zuhört.

Sie macht niemandem einen Vorwurf. Sie würde auch nicht zuhören, wenn sie nicht müßte. Wenn sie nur wüßte, wie sie diese leicht zittrige Stimme in ihrem Kopf ausblenden könnte, die ununterbrochen über Staub in frühen Galaxien redet. Aber jetzt dauert es nicht mehr lange. Sie ist bei der letzten Folie angelangt, die die tatsächlichen Daten zeigt. Das könnte die Kollegen mehr interessieren.

Sie zeigt mit dem roten Punkt ihres Laserpointers auf die Leinwand und hofft, daß er nicht verrät, wie nervös sie ist. Sie versucht, ihnen das Zentrum einer Galaxie zu zeigen, die Stelle, an der sich die Konturen auf der Karte in höchster Intensität verdichten, und der Punkt hüpft herum und weigert sich stillzustehen. Vielleicht ist es ganz egal. Sie hat gerade ihre Doktorarbeit abgeschlossen, sie soll ja jung und eingeschüchtert sein, wenn sie auf einer solchen Konferenz spricht.

Aber diese Folie interessiert sie auch nicht. Ein paar arbeiten an ihren Laptops, andere reden miteinander. Einige spielen an ihren Handys herum, lesen das Konferenzprogramm oder sogar die Zeitung. Ihr Chef, der Todesstern, schläft. Das war zu erwarten. Er sitzt immer in der ersten Reihe und schläft. Er wacht erst am Ende auf und stellt eine fürchterlich relevante Frage. Sie überlegt, was er heute fragen könnte. Es reicht nämlich nicht, den Vortrag im Flüsterton zu halten und ignoriert zu werden. Die Erfahrung ist ohne das Frageritual im Anschluß nicht vollständig. Das (vornehmlich männliche) Publikum muß die Möglichkeit zu einem verbalen Schwanzvergleich erhalten.

Sie kommt zum Ende, schaltet den Laser aus, steht da und wartet. Sie muß nicht lange warten.

»Warum haben Sie keine optischen Wellenlängen sowie Infra­rot benutzt?« kommt von jemandem, der offenbar auf seinem Handy ein Spiel gespielt und eindeutig nicht beim Hauptteil ihres Vortrags zugehört hat, bei dem es um den Vergleich von optischen und Infrarotbildern ging.

»Haben Sie eine alternative Erklärung Ihrer Resultate in Betracht gezogen?« Dies von jemandem, vor dem sie sich fürchtet, ein Aufgeblasener Überflieger, vor kurzem aus Harvard gekommen und wild entschlossen, alles auseinanderzunehmen, was ihm in die Quere kommt.

»An welche alternative Erklärung denken Sie?« Ihr fällt keine ein, und er will ganz offensichtlich alle hier erleuchten. Er feuert eine komplizierte Erklärung ab, vermonstert mit Ausdrücken, die sie noch nie gehört hat. Als er endlich aufhört zu reden, bringt sie nicht einmal mehr die Energie auf, ihm zu antworten. Sie deutet nur still auf jemand anderen, der ihr zuwinkt, als würde er eine Kellnerin herbeizitieren, um sein schmutziges Geschirr abzuräumen.

»Warum haben Sie sich nicht auf mein Paper über diese Galaxie bezogen?«

»Habe ich.« Sie hofft, daß sie unhöflich klingt.

Der Todesstern erwacht und starrt sie an, als hätte er sie noch nie gesehen. »Was bedeutet das?« fragt er, bevor seine Augen wieder zufallen, ohne daß er sich die Mühe macht, auf ihre Antwort zu warten.

Was bedeutet das? Es bedeutet das, was sie bereits ihm und allen anderen erklärt hat, daß der Höhepunkt der Infrarotemission dieser Galaxie räumlich versetzt vom Höhepunkt der sichtbaren Wellenlängen ist, was impliziert, daß eine große Menge Staub vorhanden sein muß, die ein paar der Sterne verdunkelt, das Licht schluckt und es in längeren Wellenlängen wieder ausstrahlt. Der Staub kommt von explodierenden Sternen, die am Ende ihres Lebens angekommen sind, also ist dies eine alte Galaxie, die bereits mindestens eine Sternengeneration hervorgebracht hat. Recht interessant, wenn man im Detail wissen will, wie Galaxien funktionieren.

Es bedeutet, daß sie die Anforderungen an ihre Doktorarbeit erfüllt und ein angemessen nicht-kontroverses (meint: langweiliges) Projekt ausgeführt hat, daß sie bewiesen hat, in der Lage zu sein, Nacht für Nacht in ein Teleskop zu glotzen und Daten von fragwürdiger Qualität zu sammeln, Software zu schreiben, die nicht offensichtlich mit Fehlern gespickt ist, um die Daten zu reduzieren und zu analysieren und dann den Stil Tausender vergleichbar langweiliger akademischer Papers zu kopieren, um zu berichten, was sie entdeckt hat, damit sie einen Job bekommt und all das für den Rest ihres Lebens weiterhin tun kann. Wenn sie Glück hat.

Genau das bedeutet es in diesem Moment. Aber sie weiß auch, daß es noch etwas anderes bedeutet.

Es bedeutet, daß sie Zeit an echten Teleskopen verbringen wird, an solchen, die groß genug sind, um Galaxien am Anfang des Universums zu zeigen oder am Rand der Zeit oder welche schicke Formulierung man auch immer benutzen möchte. Teleskope, die sehr weit weg sind, in Wüsten und auf Berggipfeln, an Orten so weit entfernt, daß sie kaum weniger entlegen wirken als die Galaxien selbst.

Es bedeutet, daß sie Wissen besitzt. Sie weiß, wie man scheinbar einfache Aussagen wie »Der Himmel ist nachts dunkel« auseinandernimmt, um an die Informationen dahinter zu gelangen. Sie kennt sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sterne, der Galaxien, des Universums selbst aus. Sie weiß, wie man das Licht des Nachthimmels entschlüsselt.

Es bedeutet, daß sie entkommen ist. Dem Zuhause, der Depression des Sofas, dem radioaktiven Leuchten des Fernsehers, dem außerirdischen Vakuum im Haus und der Zigarettenasche, die auf alles niederrieselt wie Erde auf einen Sarg.

 

Der Todesstern fängt wieder an zu schnarchen, bevor sie geantwortet hat. Hinterher sieht sie ein, daß er ihr vielleicht einen Gefallen getan hat, indem er sie dazu gebracht hat, die Kernthese ihres Vortrags zu wiederholen. Vielleicht ist er der Meinung, sie hätte sie nicht deutlich genug präsentiert, und gibt ihr dadurch die Möglichkeit, sie erneut darzustellen. Oder er hat sie beim ersten Mal schlicht verpaßt. Oder, und das ist die wahrscheinlichste Erklärung, er ist einfach fies und liebt es, die Vortragenden auf dem falschen Fuß zu erwischen.

Sie arbeitet nun seit einem Jahr für ihn, aber sie begreift ihn immer noch nicht. Niemand weiß, wer auf den Spitznamen kam oder was er ursprünglich zu bedeuten hatte, aber er ist hängengeblieben, weil er so gut zu ihm paßt: durch die elegante Kombination aus seinem Hauptforschungsgebiet (Supernovae, diese riesigen Sterne, die mit einer eindrucksvollen Lichtexplosion sterben) und der Angst, die er anderen Astronomen einflößt, wenn er die Flure der Sternwarte entlangpoltert.

 

Als sie später in den Saal gehen, in dem das Konferenzdinner stattfindet, sieht sie Richard, den anderen Post-Doc der Sternwarte. Er ist von Leuten umringt, die sie nicht kennt. Richard stößt gerade ein fürchterlich kreischendes Gelächter aus, das sehr viel lauter ist als das allgemeine Gemurmel im Saal. Sie weiß, was das Lachen zu bedeuten hat, es soll zeigen, daß sich Richard im Gespräch mit diesen Leuten wohlfühlt. Sie ist versucht, zu ihm rüberzugehen, alle können bei diesen Anlässen sitzen, wo sie wollen, und es ist auch nur eine Nervenschlacht nötig, um sich neben den Hofastronomen zu setzen. Warum sollte sie nicht auch dazugehören?

Also macht sie sich auf zu der Gruppe. Ein paar Leute erkennen sie, vielleicht von dem Vortrag, den sie am Nachmittag gehalten hat, und nicken ihr zu. Die meisten nehmen erst gar keine Notiz von ihr. Als sie zu dem Tisch kommt, an dem Richard und der Hofastronom sitzen, hält sie einen Moment inne, aber niemand beachtet sie. Also nimmt sie sich einen Stuhl und setzt sich still hin. Sie sitzt nun neben zwei Männern und scheint ein Gespräch unterbrochen zu haben. Nach einer kurzen Pause reden sie wieder miteinander, als wäre sie gar nicht da. Sie unterdrückt den Impuls, an sich hinabzuschauen, um zu prüfen, ob sie noch sichtbar ist. Ihr gegenüber starrt der Hofastronom in sein leeres Weinglas, während ihm Richard mit ebenso viel Enthusiasmus wie Ungenauigkeit eine neue Technik zum Abbilden sehr lichtschwacher Objekte erklärt.

Sie starrt Richard böse an, weiß aber, daß sie nicht so sauer auf ihn sein sollte. Sie ist eigentlich zum Teil selbst dafür verantwortlich, daß er hier ist.

Es war gleich nachdem sie beide als Post-Docs vor ungefähr einem Jahr angefangen hatten, nach dem langen Studium. Richard saß mittags am äußersten Tisch in der Mensa und hörte einem Mann in einem dunklen Anzug zu. Sie kannte den Mann nicht. Er sprach über Galaxien-Studien. Große Projekte, bei denen Informationen über Tausende von Galaxien gesammelt wurden, um bestimmen zu können, wie sie sich mit der Zeit verändern und entwickeln. Viele solcher Studien wurden an Teleskopen auf der ganzen Welt durchgeführt. Der Mann erklärte, daß diese Studie eine der größten war und Hunderte von Nächten am Teleskop, Hunderte von Astronomen, die zusammenarbeiteten, einbezog. Es klang wie eine Stellenanzeige, und Jeanette verstand, was hier passierte. Er gehörte zu dem Konsortium, einer undurchsichtigen Gruppe von Top-Astronomen, die an einem riesigen Projekt über Jahre zusammenarbeiteten, Teleskopzeit verschlangen und alle verbliebenen Fragen der Kosmologie zu beantworten versprachen. Es hörte sich an, als würde er versuchen, Richard für seine Arbeit zu gewinnen. Oberflächlich betrachtet klang es gut. Richards Name würde auf vielen Papers stehen. Aber Jeanette vermutete, sie würden ihn in Wahrheit nichts Spannendes bei dem Projekt machen lassen. Die ganzen großen Namen würden die interessanten Analysen, alles, was wirklich sexy war, längst untereinander aufgeteilt haben. Sie brauchten Knechte wie Richard, um ihnen bei der zermürbend langweiligen Datenkomprimierung zu helfen, am Computerrad zu drehen und Zillionen Bilder und Spektren von Galaxien am laufenden Band zu produzieren.

Sie betrachtete Richard, sein glänzendes Haar und die rosigen Wangen. Er erinnerte sie an einen gut erzogenen Hund, wie er dort eifrig den Mann im Anzug anstarrte, als erwarte er, den Kopf getätschelt zu bekommen. Sie könnte mit dieser Sorte Arbeit nicht zurechtkommen, dem endlosen Sammeln von Daten, bei dem alle Fragen schon im Vorfeld festgelegt waren und nur noch die Fronarbeit übrigblieb. Es war auch nicht so, daß das Konsortium bereits viel publiziert hätte. Sie tauchten ständig auf Konferenzen auf, schleppten ihre neuesten Ergebnisse mit sich herum wie die Werbung für einen zukünftigen Film, der nie anlaufen würde. Es gab Gerüchte, daß sie auf Tausenden Bildern von Galaxien saßen. Jeanette würde die gern in die Finger bekommen, aber nicht um den Preis, auch noch mit diesen Leuten arbeiten zu müssen. Das würde sie den Richards dieser Welt überlassen.

Vielleicht lag es daran, daß sie eine Frau war, dachte sie, während sie die beiden Männer betrachtete. Bis ins frühe 20. Jahrhundert wurden Frauen dazu ausgebildet, menschliche Rechenmaschinen in Sternwarten zu sein, schematische Tätigkeiten zu verrichten, die vordergründig keiner intellektuellen Fähigkeiten bedurften. Sie hatte Fotos von ihnen gesehen, endlose Reihen von Mädchen in weißen Schürzen, die an Pulten saßen und Glasplatten sichteten, in ihren Gesichtern eine Mischung aus Langeweile und Ernsthaftigkeit. Sie waren dazu ausgebildet, nach veränderlichen Sternen zu suchen, indem sie winzige Unterschiede zwischen den Platten erkannten. Vielleicht war es besser als alles andere, auf das sie in ihrem Leben hoffen konnten, aber Jeanette widerstrebte der Gedanke, sie könnte etwas mit ihnen gemeinsam haben. Deshalb würde sie alles tun, um zu vermeiden, das unsichtbare Rädchen im Getriebe zu sein.

Als sie nach dem Mittagessen zurück in ihrem neuen Büro war und über ihre künftigen Forschungen nachdachte, kam Richard herein. Sie starrte weiter auf ihren Bildschirm und versuchte, beschäftigt auszusehen. Sie riß sich nicht unbedingt darum, mit ihm über seine Pläne zu sprechen. Aber er stand dort und wartete offensichtlich darauf, daß sie mit dem, was sie gerade tat, fertig wurde. Also mußte sie ihn schließlich ansehen.

»Na?« Sie versuchte, fröhlich zu klingen. »Hattest du Erfolg?«

»Noch nicht.« Sein Lächeln geriet etwas schief. »Aber ich will das wirklich.«

Sie wandte sich wieder ihrer Arbeit zu. Menschen, die so offen sagten, was sie wollten, war sie nicht gewöhnt. Er schien sich auf eine Art nackt zu machen. Das gehörte sich nicht. Sie merkte, wie sie rot wurde.

Er fuhr fort: »Sie haben mich gebeten, etwas zu tun. So eine Art Test, denke ich.« Er zupfte an seinen Händen herum, und ihr wurde klar, daß er hier war, weil er ihre Hilfe brauchte.

»Also?«

»Ich muß eine Strategie für das Observieren von Galaxien bis runter zu einer bestimmten Flächenhelligkeit ausarbeiten. Um die Details zu bekommen.« Er hielt inne, als wartete er darauf, daß sie eine Verbindung zu ihrer eigenen Arbeit herstellte. Es war die Art von Berechnungen, die sie die ganze Zeit anstellte. Wie lange würde ein Teleskop brauchen, um ein Merkmal einer Galaxie, wie zum Beispiel einen Spiralarm, zu entdecken?

»Ich hab so was gemacht«, sagte sie und wunderte sich über die Munterkeit in ihrer Stimme. Falls er hoffte, sie würde seine mangelnde Befähigung für diesen Job vertuschen können, mußte sie um ihrer beider willen so tun, als sei dies nur, um Zeit zu sparen. »Kein Grund, daß du das noch mal machst.« Und sie wühlte in den Papierstapeln herum, die sich auf ihrem Schreibtisch angesammelt hatten, um zu finden, was sie brauchte: eine Tabelle mit Zahlen von ihrem letzten Beobachtungstrip. »Das ist für ein Vier-Meter-Teleskop, für einen 5-Sigma-Nachweis. Diese Achse zeigt die Flächenhelligkeit und diese die Zeit in Sekunden, die man braucht, um die statistische Signifikanz zu erreichen. Du mußt es für die unterschiedlichen Teleskopgrößen nur rauf- oder runterrechnen.«

»Danke, Jeanette.« Sie bemerkte zum ersten Mal, wie unnatürlich weiß seine Zähne waren. »Du bist toll. Laß mich wissen, wenn du mal meine Hilfe brauchst. Egal wofür.«

Jetzt fällt ihr auf, daß die beiden Männer, die neben ihr sitzen, zum Konsortium gehören. Einer von ihnen könnte der Mann damals in der Mensa gewesen sein, sie ist nicht sicher. Manchmal tut sie sich mit Gesichtern schwer, Galaxien kann sie sich leichter merken. Vielleicht weil sie weiter weg sind.

Das andere Gesicht, das aus der Vergangenheit heraufzieht, ist die Eisfrau. Jeanette trinkt einen Schluck Wein und versucht, nicht an die Eisfrau zu denken. Sie bemerkt kaum, daß sich jemand neben sie auf den letzten freien Stuhl am Tisch setzt. Es ist ein älterer Mann, alt genug, um schon in Rente zu sein. Wahrscheinlich ein emeritierter Professor. Sie bevölkern die Konferenz, Männer, die das Fach vor vierzig oder fünfzig Jahren absteckten. Die wie Pioniere mit neuen Teleskopen loszogen, um das Universum zu vermessen, seine fremden Galaxien und verschiedenen Arten Materie zu kartographieren. Sie lächelt den alten Herrn neben sich scheu an. Diese alten Säcke sind meistens höflicher als die furchtbaren Klugen Jungen Dinger, und wie erwartet lächelt dieser scheu zurück.

»Sind Sie eine aufgeschlossene junge Frau?« Er spricht so leise, es ist fast ein Flüstern.

Nicht schon wieder. Gott weiß, es ist nicht das erste Mal, daß so etwas passiert, aber üblicherweise sind sie betrunken, und dieser wirkt recht nüchtern. Sie weiß nicht, ob es das besser oder schlechter macht.

»Ich habe Ihren Vortrag gehört und dachte mir, Sie würden das hier vielleicht gern sehen.« Er sieht sich um, bevor er beginnt, theatralisch in seiner Hosentasche herumzufummeln. Am gesamten Tisch wird es still, als er schließlich ein paar fleckige, zusammengerollte Unterlagen hervorkramt und neben ihren Suppenteller knallt, so daß sie sich aufrollen und sie den Titel lesen kann: »Eine Studie über die Auswirkungen der Planeten auf die menschliche Psyche.«

»Was hast du dann gemacht?« Später in der Bar, mit ihrer Kollegin Maggie. Maggie lacht prustend.

»Na was wohl. Ich mußte höflich zuhören, wie er für den Rest des beschissenen Abendessens über Astrologie gequasselt hat.«

»Astrologie! Wie peinlich ...« Maggie verzieht angewidert den Mund.

Jeanette hebt nur die Schultern, sie will nicht wirklich weiter darüber reden, nicht daran denken, warum sie auf Konferenzen immer die Irren anzuziehen scheint. Vielleicht wirkt sie zu verständnisvoll. Sie schaut Maggie an, wie sie dort steht, den Arm lässig auf die Bar gelehnt, und das erste und einzige Glas Wein für den Abend in der Hand hält. Bei Maggie gibt es kein Durcheinander. Nichts, was sie von ihrer Bestimmung im Leben ablenkt.

Sie arbeitet nun schon seit ein paar Jahren mit Maggie zusammen. Sie hat gesehen, wie Maggies Finger präzise über die Tastatur fliegen, hat ihre ruhige Stimme unterbrochen, die ihr die Feinheiten der Galaxienbildung erklärte, und hat auf unzähligen Beobachtungstrips an unzähligen Teleskopen Kaffee über ihre ordentlich kommentierten Tabellen gekippt. Maggie ist eine Kriegskameradin.

»Laß uns über unseren nächsten Trip sprechen«, sagt sie jetzt zu Maggie, die ihren Wein beiseitegeschoben hat und einen Orangensaft bestellt. »Wir brauchen einen Schlachtplan.«

In der nächsten Woche ist Jeanette wieder in Edinburgh. Sie sitzt in ihrem kleinen Büro oben im Westturm der Sternwarte. Auf ihrem Schoß balanciert sie Unterlagen, weil ihr Schreibtisch mit Büchertürmen und Datenbändern vollgestellt ist: Sie soll noch ein Antragsformular ausfüllen. Sie liest die Frage auf dem Blatt und versucht sich auf die Bedeutung der Wörter zu konzentrieren, als sähe sie diese zum ersten Mal: »Warum sollten Ihre Forschungen finanziert werden?« und ihr Gehirn friert ein.

Sie starrt auf die Poster an der Wand: »3. ESO-CERN-Konferenz über das frühe Universum«, steht auf einem, »4. Hawaii-Workshop über verhüllte Sterne« auf einem anderen, und ein kleines Foto von einem nackten Mann, dem man mit Filzstift Hörner auf den Kopf gemalt hat, klemmt seltsam zwischen den Symbolen ernsthafter Arbeit. Das bemalte Foto bewohnt dieses Büro schon länger als Jeanette. Sie weigert sich, es abzuhängen, obwohl sie bemerkt, wie ihre Studenten es während der Tutorien anstarren, dabei sollten sie ihr mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie mag es, ein Stück Irrationalität an diesem Ort zu haben, der ein Altar der Wissenschaft und Logik ist. Niemand wird je wissen, wer dieser Mann ist oder warum man ihm Hörner aufgemalt hat.

Sie fragt sich, wie lange sie hier ohne einen zusammenhängenden Gedanken sitzen kann. Es ist das Privileg der angestaubten Akademiker, sinniert sie, niemandem gegenüber verantwortlich zu sein, also kann ich hier sitzen und nichts tun und muß kein schlechtes Gewissen haben. Aber sie weiß, daß das nicht wirklich stimmt. Sie ist gegenüber den Fördermittelgebern verantwortlich, gegenüber den Studenten und den höheren Angestellten. Sie ist sich selbst gegenüber verantwortlich, wenn sie morgens um drei aufwacht und nachrechnet, wie viele Monate, Wochen und Tage ihr die Fördermittel noch zur Verfügung stehen.

Manchmal kommt sie sich vor wie Alice im Wunderland. Sie jagt Kaninchen durch Löcher und fällt endlos mit unbekanntem Ziel. Wie Alice kann sie lesen und sprechen, während sie fällt, und darüber nachdenken, was mit ihr geschieht. Aus dem Augenwinkel sieht sie Galaxien an sich vorbeizischen, die mit ihren Spiralarmen wie Kraken nach ihr greifen. Die Gesichter anderer Astronomen ziehen vorbei, von der Schwerkraft gedehnt, ihre Stimmen hallen durch das Loch.

»Es ist so banal zu zeigen, daß das Universum geschlossen ist, so daß jeder Weg in der Raumzeit eine Schleife zurück zu sich selbst macht«, sagt Tweedledum.

»Unsinn, das Universum dehnt sich exponentiell aus. Es ist hyperbolisch, so daß alle Wege in die Unendlichkeit führen«, sagt Tweedledee.

Sie versucht, mit ihnen zu reden, aber ihre Worte sind nicht zu hören. Ich frage mich, ob ich in einem Vakuum bin, denkt sie. Im Weltraum kann mich niemand debattieren hören. Sie sieht sich selbst, wie sie Bücher darüber liest, was den Urknall ausgelöst haben mag und ob es eine große Katastrophe geben wird. Sie beobachtet sich dabei, wie sie scheinbar vernünftige Debatten mit scheinbar normalen Menschen über die exakte Anzahl der Galaxien im Universum führt. Sie schaut sich zu, wie sie ein Seminar gibt, als wäre es für die Herzkönigin, bei dem ihre intellektuellen Rivalen sich erheben und sie anschreien, daß sie unrecht habe und man ihr den Kopf abschlagen solle oder sie wenigstens keine Teleskopzeit mehr zugeteilt bekommen dürfe.

 

Sie gibt es schließlich auf, heute noch arbeiten zu wollen, verläßt ihr Büro und geht die Wendeltreppe hinunter. Unten streicht sie wie üblich mit den Fingern über die Narbe im Mauerwerk.

Was diese Narbe verursacht hat, wird kaum erzählt, und wenn, stimmen die Details meistens nicht. Aber Jeanette hat die Originalzeitungsartikel gelesen und weiß, was wirklich geschehen ist.

Die übliche Geschichte, die man sich halb scherzend erzählt, lautet, daß 1913 eine Suffragette versuchte, die Sternwarte in die Luft zu sprengen, was ihr nicht gelang, und nur die Bibliothek erlitt geringen Schaden.

Tatsächlich aber zündete die Bombe am Fuß dieses Turms. Sie richtete beträchtlichen Schaden an der Bausubstanz an. Ein Teleskop, das sich im Turm befand, wurde ebenfalls zerstört. Einige Linsen zersprangen, und den Metallrahmen riß es auseinander.

Jeanette fragt sich, warum die Geschichte nie richtig erzählt wird, obwohl es ausreichend Belege dafür gibt, was wirklich geschehen ist. Der wutschäumende Brief des damaligen Hofastronomen über den Vorfall. Der blasse Streifen neuerer Steine in der Wand. Warum halten es die Menschen hier für nötig, ihre eigene Geschichte abzutun?

 

Sie ist mit ihrer Freundin Paula verabredet. Sie geht den steilen Hügel von der Sternwarte hinunter in die Stadt. Sie treffen sich immer im selben Pub, einem Kellerloch in der Rose Street.

Als sie dort ankommt, brauchen ihre Augen einen Moment, um sich an das schummrige Licht zu gewöhnen. Dann sieht sie, daß Becca auch da ist. Sie sitzen beide wie üblich an dem kleinen runden Tisch, auf dem bereits einige leere Gläser stehen. Sie sind offenbar schon eine Weile hier.

Paula schaut auf und sagt: »Oh, hallo.« Sie klingt überrascht, als hätten sie sie nicht erwartet, als würde sie sie unterbrechen. Nicht zum ersten Mal fragt sie sich, worüber sie reden, wenn sie nicht dabei ist.

»Willst du was trinken?« fragt Paula und geht an die Bar, ohne die Antwort abzuwarten.

»Sie will dich was fragen«, sagt Becca.

»Was?«

»Warte besser, bis sie wieder da ist.«

Wieder das Gefühl, ausgeschlossen zu sein. Becca fummelt mit ihrem Feuerzeug herum, bis Jeanette sich gezwungen sieht, etwas zu sagen. »Wie war dein Tag?«

»Oh, ganz okay. Nichts Aufregendes.«

Sie sehen beide zu Paula, die an der Bar steht. Sie hat den Kopf zurückgeworfen und lacht mit dem Barkeeper.

Becca dreht sich zum Fenster, so daß Jeanette das bis auf die Haut kurzgeschnittene Haar sehen kann. Ihr Nacken sieht aus, als käme er nur selten ans Licht, er wirkt blaß und verletzlich.

Vor Jahren war Jeanette an der Universität mit Becca befreundet. Vor fast genauso vielen Jahren war Paula eine von Jeanettes Mitbewohnerinnen. Jeanette ist die offizielle Verbindung zwischen Paula und Becca, aber wenn die beiden sie manchmal ansehen, fühlt sie sich seltsam ausgeschlossen.

Becca dreht sich um, immer noch im Halbprofil gegen das Fenster, und lächelt leicht. »Welche Geheimnisse des Universums hast du heute gelüftet?«

Jeanette möchte mit etwas aufwarten. »Ich habe eine tote Spinne in meinem Notizbuch gefunden. Sie hat sich vermutlich mit mir ins Land geschmuggelt, als ich von meiner letzten Beobachtungsreihe aus Chile zurückgekommen bin.«

Becca findet das offenbar lustig. »Vielleicht ist sie der kleinste illegale Einwanderer aller Zeiten.«

»Ich sehe schon die Schlagzeilen vor mir: ›Achtfüßiger Asylbewerber versteckt sich in Wissenschaftsnotizen‹.«

Becca grunzt vor Lachen. »Sie könnte ja ihre Geschichte an die Presse verkaufen – ›Meine Angst, im Abfluß zu landen‹.«

»Jedenfalls war es kein sehr erfolgreiches Freiheitsgesuch. Sie ist jetzt eher zweidimensional.«

Aber danach verstummen sie wieder. Jeanette ist nicht geneigt, noch etwas zu sagen. Sie hat ihren Teil beigetragen, jetzt ist Becca dran. Nur, daß Becca nie dran ist. Immer schön, immer unnahbar sitzt sie da und wartet höflich darauf, von anderen Menschen unterhalten zu werden. Also sehen sie wieder zu Paula, die mit dem Barkeeper flirtet, bis sie endlich mit Jeanettes Wein zurückkommt und sich umständlich zu ihnen setzt.

»Der Stuhl ist zu klein«, sagt sie und streckt die Beine aus, wie um deren unbequeme Länge zu zeigen. »Wieviel Miete zahlst du jeden Monat, Jeanette?«

Jeanette ist von diesem krassen Themenwechsel verblüfft. »Ähm, viel. Warum?«

Paula berührt ihren Arm und lächelt, zeigt dabei sehr weiße Zähne. »Wäre es nicht toll, wenn du nur die Hälfte zahlen müßtest?«

Jeanette ist immer noch verwirrt. Paula trägt an diesem Abend knalligen Lippenstift, noch roter und glänzender als üblich. War­um ist sie so herausgeputzt? »Ja, aber niemand wird wohl mal eben die Hälfte meiner Miete übernehmen, oder?«

Es entsteht eine Pause, während Paula einen Schluck Wein trinkt. »Na ja, ich könnte das«, sagt sie.

»Warum?«

»Weil ich irgendwo wohnen muß.«

»Aber du hast doch schon eine Wohnung.«

»Die ist viel zu scheißteuer. Es ist nicht so leicht, den Beruf aufzugeben und an die Kunstakademie zurück zu gehen.«

Becca sagt: »Es sind nicht nur die Kosten. Du kannst da jetzt auch nicht länger bleiben.« Sie erklärt Jeanette: »Unser Sexhäschen hat letzten Monat ihren Vermieter gevögelt.«

»Er hat mir eine Woche Miete erlassen.«

»Du meinst er hat dich bezahlt?« Jeanette spuckt fast den Wein über den Tisch.

Paula dreht ihr Weinglas. »Wir hatten doch Spaß, als wir noch zusammen gewohnt haben, oder?«

Jeanette grinst. »Wir haben oft Partys gegeben«, sagt sie zu Becca. »Einmal hatten wir eine Togaparty, und alle hatten sich in dreckige weiße Betttücher gewickelt, außer Paula. Sie war Louise Brooks in diesem heißen schwarzen Kleid und mit Perücke.«

»Na siehst du. Wir werden wieder Spaß haben.«

Sie erinnert sich daran, wie Paula an ihrem ersten Tag im Haus alle angeschaut hat, als sie gleichmäßig auf dem Sofa verteilt vor dem Fernseher saßen und zu Abend aßen. Auf dem Teppich lag ein ausgeweidetes Motorrad. Sie hatte sich nie an dem Motorrad gestört, aber es verschwand, kurz nachdem Paula eingezogen war.

Der erste, den es erwischte, war Wayne. Es dauerte einen Monat, dann fand sie ihn heulend in der Küche, sein rundes Bubigesicht von Gram gezeichnet.

Sie erzählt Becca: »Sie hat mit allen Mitbewohnern geschlafen, deshalb mußte sie ausziehen.«

»Oh verdammt noch mal! Nicht mit allen.« Paula lacht und freut sich offensichtlich darüber, daß Jeanette sie als femme fatale darstellt. »Mit dir hab ich nicht geschlafen!«

»Du bist keine Lesbe.«

»Mußt du dieses Wort benutzen?« Becca schaut Jeanette böse an.

»Mir gefällt’s«, sagt Jeanette. »Ich erobere es von fiesen Schulkindern und Männermagazinen zurück.«

Nach Wayne sind die Details etwas verschwommen, aber sie erinnert sich daran, sich allmählich der nächtlichen Geräusche aus Paulas Zimmer nebenan bewußt geworden zu sein. Die Geräusche waren gedämpft, wie unter Wasser, und Jeanette stellte sich vor, wie Paula Männer ins Meer lockte, sie im türkisfarbenen Wasser umschlang und liebte, bis sie ertranken.

»Ist deine Wohnung nicht furchtbar klein für zwei? Wo soll sie schlafen?« fragt Becca.

»Sie ist groß genug.« Sie fragt sich, warum Becca so sehr dagegen zu sein scheint. Es würde ziemlich eng werden, wenn Paula im Wohnzimmer campiert. Aber falls sie keinen neuen Job bekommt, ist etwas mehr Geld, das in die Wohnung fließt, unabdingbar.

Becca sagt nichts mehr, sie tippt nur mit den Fingern auf dem Tisch in einem scharfen Stakkatorhythmus, wie einen Morsecode.

»Moment, ist dein Sofabett breit genug für zwei?« Paula sieht besorgt aus.

»Nein, nicht wirklich.«

»Das geht schon in Ordnung. Der Herr Vermieter war so furchtbar im Bett, daß ich gar keine Lust mehr habe. Es war ungefähr so sexy wie sich einen Tampon reinzuschieben.«

Jeanette lacht, und sogar Becca lächelt, aber Jeanette ist überrascht, daß ihr Lächeln so dünn und sauer ist wie eine Zitronenscheibe.

 

Am nächsten Tag besucht sie Jon, einen der Dozenten. Anders als die meisten anderen Wissenschaftler an der Sternwarte trägt Jon einen weißen Kittel und arbeitet in einem richtigen Labor, das im Keller des neuesten Gebäudes auf dem Gelände versteckt ist. Sie schaut Jon gern bei der Arbeit zu, weil in dem Labor alles so real wirkt. Er hat Dreck unter den Fingernägeln, und an seinen Ärmeln hängen Klebebandstücke fest. Seine Kugelschreiber sind ordentlich in der Brusttasche aufgereiht. Die Drähte am Labortisch sind an Verbindungen aus alten Tabaksdosen zusammengelötet. Sie stellt sich Jon als Alchemist vor, der diese physischen Komponenten in reines Wissen transformiert.

Manchmal, wenn sie ihn im Labor besucht, erzählt er ihr von dem Instrument, das er baut. Dieses Instrument wird Teil eines Satelliten sein, und sobald es im Weltraum ist, wird es detaillierte Messungen der Galaxien ausführen und die Daten zur Erde übertragen. Er hat dem Instrument den Spitznamen Orion, der Jäger, gegeben. Sein richtiger Name ist ein wenig prosaischer, OIRS, die Abkürzung für »optisches und Infrarot-Spektrometer«.

Es wird noch mindestens ein Jahr dauern. Das Instrument muß zum Satellitenkontrollzentrum versandt und mit dem Satelliten verbolzt werden, der dann zur Startplattform gebracht wird, um auf die Rakete geladen zu werden, die in den Weltraum geschossen wird. Sie wird so lange fliegen, bis sie den richtigen Punkt weit über ihnen erreicht hat, um dann den Satelliten freizusetzen.

Sie mag die Ordnung in dem Labor. Und mehr noch das Gefühl, daß alles hier einen Zweck erfüllt. Sie ist sich ihrer eigenen schludrigen Arbeitsweise zu sehr bewußt, der Ideen, die nicht zu Ende gedacht werden, der angefangenen, unvollendeten Papers. Aber Jons Instrument bedarf einer akribischen Planung und guten Teamworks, wenn es von einer Zeichnung auf einem Blatt Papier zu einem Stück aus Glas und Metall werden soll, um sich dann wieder in mehr Wissen über Galaxien zu verwandeln.

Letztens hat er Kalibrierungstests für eine Komponente des Instruments durchgeführt. Diese Komponente wird das Licht von Galaxien auffangen und dann in Spektren auf  brechen: lange Streifen aus Regenbogenfarben. Mit diesen Spektren kann man messen, wieviel Licht unterschiedliche chemische Elemente bei unterschiedlichen Wellenlängen ausstrahlen. Das Konzept ist alt, aber eine zuverlässige Methode, um Sterne und Galaxien zu erforschen. Und das Instrument, das Jon baut, wird das empfindlichste überhaupt sein. Es wird die entferntesten Galaxien des Universums betrachten.

Jon war mal Chemiker und besitzt die Liebe eines solchen für Stoffe. Er redet gern über die Unterschiede zwischen den beiden Zustandsformen von Kohlenstoff. Die eine ist weich und dehnbar, und die andere ist harter Diamant. Es sind dieselben Kohlenstoffatome, aber die Unterschiede entstehen durch die Art, wie die Elektronen um ihre Kerne angeordnet sind. Jeanette ist immer wieder fasziniert davon, daß Elektronen – Teilchen, deren Masse Tausende Male geringer ist als die von Atomen – eine derart weitreichende Auswirkung auf die physischen Eigenschaften von Substanzen haben können.

Heute aber spricht Jon nicht über seine Arbeit. Er erzählt ihr von seiner Familie. »Mein Urgroßvater war auch Astronom. Er war der andere bei Eddingtons Expedition 1919.« Während er spricht, trifft das Licht auf die Brille, die er sich auf den Kopf geschoben hat, und funkelt Jeanette an. Es sieht aus, als hätte er ein zweites Paar Augen.

Jeanette ist verwirrt. Eddington ging gleich nach dem Ersten Weltkrieg auf eine Expedition, um die Krümmung von Lichtstrahlen um die Sonne während einer Sonnenfinsternis zu messen und zu beweisen, daß Einsteins allgemeine Relativitätstheorie richtig war. Ihr ist nicht bekannt, daß andere Astronomen involviert ­waren.

Jon fährt fort: »Es waren eigentlich zwei Expeditionen, bei denen das Experiment durchgeführt wurde, auf zwei verschiedenen Inseln. Eddington leitete einen der Trips, mein Urgroßvater den anderen. Sein Name war Crommelyn.«

Jeannette kommt immer noch nichts davon bekannt vor. Jon verdreht die Augen. »Weißt du denn gar nichts? Das war berühmt.«

»Also hast du es im Blut? Hast du auf dem Schoß deines Urgroßvaters gelernt, wie man ein Teleskop benutzt?«

»Sei nicht doof. Er war schon seit Jahren tot, als ich geboren wurde. Aber er hat mich fasziniert. Er hat an dieser weltberühmten Expedition teilgenommen, tatsächlich waren es seine Daten und nicht die von Eddington, die später verwendet wurden. Und jetzt ist er vergessen. Er ist direkt in sein Landhaus zurück gegangen und hat den Rest seines Lebens dort verbracht. Ich bin mir nicht mal sicher, ob er überhaupt besonders an der allgemeinen Relativitätstheorie interessiert war. Er hat sich mehr für die Durchführbarkeit des Experiments interessiert. Weißt du, sie mußten auf einer tropischen Insel vor der Nordküste Brasiliens ein riesiges Teleskop den halben Berg raufschleppen. Das hat Monate gedauert. Eddingtons Expedition hatte Pech, es war bewölkt, und sie erhielten nur wenige brauchbare Fotos. Aber Crommelyn ist auf Gold gestoßen. Und dann, als alles veröffentlicht wurde, erntete Eddington die Lorbeeren, obwohl es Crommelyns Fotos waren, die sie benutzten.«

»Wollte er denn nichts vom Ruhm abhaben?«

»Ach, ich glaube nicht. Soweit ich weiß, schien er ganz froh zu sein, sich aus dem Staub machen zu können. Er hat den Rest seines Lebens mit der Jagd nach Kometen verbracht.«

Jeanette erinnert sich an etwas anderes. »War an dem Experiment nicht irgendwas merkwürdig? Hat Eddington nicht einfach nur das herausgefunden, was er herausfinden wollte? Die Daten waren ziemlich mager.«

»Er hatte ein großartiges – Gespür. Er ließ die Daten, die ihm nicht gefielen, einfach weg, ohne einen Grund dafür zu nennen.«

»Das ist furchtbar. Heutzutage käme man niemals damit durch.«

Jon lacht sie aus. »Natürlich nicht, Miss Morality.«

 

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Konstante. Jeanette ist davon so fasziniert, daß sie nicht aufhören kann zu grinsen, wenn sie daran denkt. Geschwindigkeiten normaler Dinge wie Menschen, Autos oder Züge sind nicht konstant. Sie variieren abhängig davon, wie sie gemessen werden. Ein Zug, der an einem Bahnhof mit achtzig Meilen pro Stunde vorbeizischt, erscheint den Menschen, die darin reisen, unbeweglich. Aber Licht ist nicht so. Es ist immer in Bewegung, immer gleich.

 

Manchmal, wenn sie durch das Universum schwirrt und sich zu entscheiden versucht, wo sie leben, was sie essen, mit wem sie schlafen möchte, dann vergißt sie die Beständigkeit des Lichts. Sie sieht nur das Feuerwerk um sich herum und hört das Bumm Bumm Bumm ihres ­Herzens. Aber sobald alles still ist, blitzt eine Fackel auf, und sie entdeckt sie und ist dankbar.

Am ersten Abend ihres einwöchigen Beobachtungsaufenthalts in Chile steht Jeanette auf der Bergspitze und betrachtet ihr Spiegelbild in der Metallkuppel. Sonst ist hier nichts. Keine Menschen, abgesehen von den Astronomen und den Mitarbeitern. Keine Gebäude, abgesehen von den Teleskopen, an denen sie nachts arbeiten, und dem Wohnbereich, wo sie tagsüber in einer merkwürdigen Verdrehung des normalen Lebens schlafen, wie Fotonegative.

Als das Licht vom Himmel fließt, eilt sie zurück in den Kontrollraum, um mit Maggie weiterzuarbeiten. Sonnenuntergang ist eine gefährlich enge Zeitspanne zwischen den festen Größen Tag und Nacht. Jeden Abend treten sie gegen den sich verdunkelnden Himmel an, um sicherzustellen, daß das Teleskop richtig eingestellt ist, damit nichts von der wertvollen Nacht verschwendet wird.

Bei diesem Teleskop liegt der Kontrollraum an der einen Seite und folgt der Rundung der Kuppel, die das Teleskop beherbergt. Die Astronomen und der Nachtassistent sitzen die ganze Nacht in diesem Raum, senden Instruktionen an das Teleskop und überprüfen gewissenhaft die entstandenen Bilder.

Es gibt keine Fenster im Kontrollraum, er wirkt klein und klaustrophobisch. Man kann nicht wirklich in den nächtlichen Himmel sehen, es sei denn, man geht nach draußen. Bei ihrem ersten Beobachtungsaufenthalt konnte sie das nicht glauben. Es schien unsinnig, durch die Welt zu reisen und ein Teleskop zu benutzen und dann noch nicht einmal hindurchsehen zu können. Nun hat sie sich mit der Tatsache abgefunden, daß man die Welt einzig dann verstehen kann, wenn man sie in Rechtecken auf einem Computerbildschirm dargestellt sieht. Sie wünscht sich immer noch, daß sie direkt in der Kuppel arbeiten könnten, aber das ist in Chile schon seit Jahren nicht mehr vorgekommen. Die Wärme ihrer Körper würde die Luft zittern lassen und die Bilder, die die Teleskopspiegel formen, verzerren. Deshalb hat man sie weggepackt. Es gibt immer noch ein Teleskop in Australien, wo der Astronom in einem kleinen Metallkäfig hinter dem Hauptspiegel sitzen muß. Einmal hat sie das gemacht, als sie Studentin war, und sie erinnert sich an den Anblick des Himmels mit den Sternen, die vorbeiblitzten, als sie sich in der Kuppel im Kreis drehte, und das beglückende Gefühl einer Karussellfahrt in der Dunkelheit, während der Käfig um sie herum rasselte.

Zu diesem frühen Zeitpunkt sprechen sie kaum miteinander. Maggie sagt dem Nachtassistenten, wie sie das Teleskop benutzen wollen, und gibt ihm eine Liste mit Koordinaten ihrer Galaxien.

Dann erscheint das erste Bild der Nacht: zwei miteinander verschlungene Galaxien, ihre dichten weißen Zentren von Gezeitenkräften verdreht. Es ist leicht, die Dynamik dieses Zusammenspiels zu erkennen, die Anziehung zwischen den Galaxien. Durch sie bewegen sie sich aufeinander zu und werden höchstwahrscheinlich auch nach einer unvorstellbar langen Zeit in der Zukunft miteinander verschmelzen. Aber das Bild ist nicht ganz richtig, das Licht von den Zentren der Galaxien breitet sich aus und verdirbt die schwächeren, weiter außen gelegenen Regionen, die sich nicht gut abbilden lassen. Jeanette und Maggie gleichen die Belichtungszeit an und versuchen es noch einmal.

Jeanette befürchtet, daß das Teleskop falsch eingerichtet ist, daß ihre Beobachtungen nicht funktionieren werden. Und dann fragt sie sich, warum sie überhaupt besorgt ist. Wenn es nicht funktioniert und sie keinen anderen Job bekommt, ist das vielleicht ihr letzter Trip nach Chile. Die Entstehung von Galaxien zu verstehen ist nur eine Kleinigkeit, um die sie sich sorgen muß, verglichen mit dem Rest ihres Lebens.

Das nächste Bild ist umwerfend. Die Galaxien sehen wie Unterwasserkreaturen aus, die ihre geisterhaften Arme durch das schwarze Meer des Himmels ziehen. Jeanette entspannt sich. Es klappt. Sie hat eine Zukunft.

 

Maggie und sie machen in jedem Jahr mehrere Beobachtungstrips, und sie unterhalten sich immer über dieselben Dinge. Sie sprechen über die Galaxienhaufen, die sie untersuchen, und wie größere Galaxien in diesen Haufen wechselwirken und sich von den anderen ernähren, die kleineren kannibalisieren und Sterne und Gas auskotzen. Sie sprechen über das Essen im Wohnbereich und beschweren sich über die nie enden wollenden Avocadosandwiches. Sie erinnern sich gegenseitig an den vermutlich apokryphen Studenten, der die Kontrolle verlor oder die Geduld, niemand weiß das so genau, und eine Tomate in einem Behältnis mit flüssigem Stickstoff einfror, um sie dann gegen die gekrümmte Wand der Teleskopkuppel zu werfen. Jeanette kann sich vorstellen, wie die Tomate am Metall zerspringt, die grellroten Scherben schmelzen und alles verschmieren. Heute ist keine Spur mehr davon zu sehen. Alles in der Kuppel ist eintönig grau: die Wände und Böden, sogar die lange Röhre des Teleskops. Das Loch für den Himmel in der Kuppel stellt die einzige Abwechslung dar. Wenn man nachts in die Kuppel geht, erscheinen die Sterne wahrhaftiger als das dumpfe Teleskop.

Die Routine der Nacht steht nun, und Jeanette kann einen Moment raus. Wie üblich, wenn man Zeit im Kontrollraum verbracht hat, erdrückt die neue Umgebung fast ihre Sinne, und das bloße Gewicht des Sternenlichts überrascht sie. Es gibt so viele Sterne an diesem Himmel, sie scheinen wie eine Substanz, die die Schwärze wegfrißt. Drinnen vergißt man leicht, daß der Himmel in Wirklichkeit gar keine Tabelle oder Datenbank ist, sondern eine Realität reich an Wissen, ein Ozean, der nur so wimmelt vor Entdeckungen, die darauf warten, endlich gemacht zu werden. So steht sie hier draußen, kühle Luft streicht über ihr Gesicht, Staub liegt unter ihren Stiefeln, und es ist offensichtlich, daß der Kontrollraum nur eine Schattenwelt, eine schlechte Kopie der echten ist.

Draußen kann der Himmel überwältigend sein. Er drückt auf sie herunter, und sie kann nirgendwo anders hingehen, nirgendwo anders hinsehen. Aber es ist nicht derselbe Himmel wie zu Hause, wo sich nur ein paar Sterne den Weg durch die schwere, dreckige Luft hämmern können. Dort sind sie so weit entfernt und verstreut, daß sie sich einsam fühlt, wenn sie nur ihr schwaches Licht ansieht. Hier steht sie umgeben von einer Schar.

Sie bekommt schnell ihren Seemannsgang, als sie herumnavigiert, von den Juwelen des Kreuzes des Südens zu dem fragilen Hauch der Großen Magellanschen Wolke und weiter zu dem überfüllten Zentrum der Milchstraße. Es gibt einen bestimmten Rhythmus, wenn man von Stern zu Stern geht. Sie kann ihn ihrer Atmung anpassen, so daß sie beim Höhepunkt jedes Atemzugs bei einem Stern ankommt und sich dann zum nächsten dreht und dabei die Dunkelheit überbrückt.

Dann geht sie wieder rein, zurück ans unaufhörliche Datensammeln. Das Teleskop erreicht jede Galaxie, ruht zehn Minuten darauf und überträgt die gewonnenen Bilder auf ihre Bildschirme. Der Rest der Nacht ist in diese zehnminütigen Slots aufgeteilt, und Jeanette und Maggie müssen ihre Zeit damit zubringen, auf die Bildschirme zu starren und gewissenhaft Pixel zu prüfen.

»Ich hasse diese Arbeit«, murmelt Jeanette an einer Stelle und merkt, wie sie die Zähne zusammenbeißt.

»Bitte?« Maggie hängt so nah am Bildschirm, daß ihre Nase ihn praktisch berührt.

»Ich meine, das ist doch lächerlich. Wir sehen nicht in den Himmel, wir sehen nicht mal durch das Teleskop.« Sie schwenkt die Hand durch den staubigen Raum. »Wir sind hier eingesperrt, von der Realität abgeschottet, und wir versuchen gleichzeitig, sie per Computerbildschirm zu interpretieren.«

Maggie wendet sich von dem Bildschirm ab und zeigt auf die Computer, die Regale voller Bänder, die Überreste ihrer Sandwiches und die vielen schmutzigen Tassen. »Sieht mir ziemlich real aus.«

»Wird schon so sein.« Jeanettes Stimmung verraucht. Gerade jetzt will sie unbedingt schlafen. Sie will keine Bilder mehr auf Störungen in der kosmischen Strahlung oder Staub im Teleskop prüfen. Sie will sich nicht mehr das Spektrum einer Galaxie ansehen und die numerischen Wellenlängen im Kopf in korrespondierende Farben umwandeln. Viertausend Ångström ist blau, sechstausend ist grün und achttausend rot. Zusammengerechnet ergibt es einen Regenbogen, den man niemals sieht, jedenfalls nicht hier im Kontrollraum. An diesem Ort werden die eigenen Emotionen kontrolliert und Daten analysiert, also hält sie den Mund, macht weiter und versucht, nicht zu gähnen.

 

Am nächsten Tag wacht sie spät nachmittags auf und läuft nach draußen, um nachzusehen, ob es bewölkt ist. Das Observatorium ist von Bergen umgeben, und sie ertappt sich dabei, daß sie deren Perfektion und Unwirklichkeit nicht mag. Die Felsen sind zu gezackt, der Himmel zu einheitlich blau, alles ist hier zu präzise. Es gibt nichts, was ablenkt. Keine Büsche oder Gras, das die Umrisse des Bodens weicher macht. Keine Tiere oder Vögel, die die unbarmherzige Stille stören. Sie will hier weglaufen und sich feuchte Blätter ausdenken, unter denen sie sich in versöhnliche Erde wühlt. Sie sehnt sich nach Edinburgh mit seinen unebenen Gehsteigen und siffigen Ladenfassaden. Sie vermißt die ungestrichenen Fenster ihrer Wohnung, sogar die Flecken auf dem Teppich. Mängel bleiben dort unbemerkt. Hier hebt sich alles überdeutlich vor den Bergen ab.

 

Sie hat vage im Kopf, daß in diesem Land vor einiger Zeit schlimme Dinge geschehen sind. Als sie zum ersten Mal herkam, hatten Soldaten den gesamten Pan-American Highway entlang Straßensperren errichtet. Sie erinnert sich daran, wie ihr Paß von einem gelangweilten Teenager in Militäruniform inspiziert wurde, als sie sich auf einer endlosen Busreise von Santiago rauf zum Observatorium befand. Aber niemand an der Sternwarte, weder die europäischen Astronomen noch die chilenischen Nachtassistenten, spricht über Politik. Sie weichen dem aus wie einem toten Tier auf der Straße.