image

Alles für die Vorratskammer

 

 

© 2011 by Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H.

Buchgestaltung nach Entwürfen von hoeretzeder grafische gestaltung, Scheffau/Tirol

Fotografien:

ISBN 978-3-7066-2735-1

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Alles für die
Vorratskammer

Natürlich. Praktisch.
Selbst gemacht

image

Inhaltsübersicht

Bäuerinnen stellen sich vor

Daniela Wallner, Salzburg

Gertrud Hirtl, Steiermark

Verena Ölhafen, Tirol

Regina Oberpeilsteiner, Oberösterreich

Hermine Hartl, Niederösterreich

Luise Schön und Andrea Schabbauer, Wien

Ida Traupmann, Burgenland

Petra Berger, Kärnten

Sigrid Gasser, Vorarlberg

Vorratshaltung – So gelingt’s!

Grundlagen

Verwenden Sie nur Lebensmittel bester Qualität.

Wählen Sie geeignetes Einkochgeschirr.

Halten Sie die Einkochutensilien so sauber wie möglich.

Erhitzen Sie alles mit der richtigen Methode.

Denken Sie an die Beschriftung und Lagerung.

Kräuter
Allroundtalente in der Vorratskammer

Kreative Ideen zum Haltbarmachen von Kräutern

Pikant Eingelegtes
Gemüse raffiniert verfeinern

Wohlschmeckende Kräuter und Gewürze für Pikant Eingelegtes

Letscho

Süßsaures Gemüse, eingelegt

Zucchini in Currysud

Ratatouille

Gemischte Senffrüchte

Schwammerl, eingelegt

Angies eingelegte Eierschwammerl

Feuriger Schafskäse

Kärntner Kuh-Käs-Kugeln

Zwiebeln, eingelegt

B’soffene Schalotten

Russenkraut

Gelbwurz-Zucchini

Eingelegte Zucchini

Süßsaurer Zucchinisalat

Eingelegte Paprikazucchini

Eingelegter Knoblauch

Knoblauch, süßsauer eingelegt

B’soffener Knoblauch

Essiggurken, klassisch

Eingelegte Cocktailparadeiser

Pfefferoni, mild oder scharf

Senfgurken

Paprika in Öl

Getrocknete Tomaten in Olivenöl

Rote-Rüben-Salat

Karotten, pikant in Öl

Fenchel, toskanische Art

Grüne Bohnen, eingeweckt

Eingelegter Porree

Eingelegte Erbsen

Eingelegter Kürbis, pikant

Chutneys und Relishes
Ein Hauch von Exotik

Die Neuzugänge in der heimischen Vorratskammer

Chutney Bauernherbst

Paprikachutney

Zwiebelchutney

Vogelbeerenchutney

Rotkrautchutney

Melonenchutney

Chutney von grünen Tomaten

Weintrauben-Relish mit Rosmarin

Zucchini-Relish mit Knoblauch

Pfefferoni-Relish

Grill-Sauce mit Pfefferoni-Relish

Süß Eingelegtes
Obstgenuss fürs ganze Jahr

Duftende Gewürze für süß Eingelegtes

Rumzwetschken

Kirschen-Holunder-Kompott

Süße Orangenscheiben

Weichseln in Amaretto

Espressocreme mit Weichseln in Amaretto

Quitten, süßsauer in Weinbrand

Nuss-Rum-Topf

Eingelegte schwarze Nüsse

Himbeerkompott mit Minze

Weintraubenkompott

Apfel-Ingwer-Kompott

Hollerkoch mit Schokoladenminze

Likörkirschen

Marmeladen, Gelees und Aufstriche
Fruchtige Vielfalt

Die Kunst des gelungenen Gelierens

Gelierzucker und Geliermittel

Marmeladen- und Geleetipps

Rhabarbermarmelade

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade

Erdbeermarmelade, kalt gerührt

Erdbeermarmelade mit Lavendelblüten

Holunderblüten-Erdbeer-Marmelade

Marillenmarmelade mit Holunderblüten

Erdbeermarmelade mit Minze

Hausgartlmarmelade

Kirsch-Punsch-Marmelade

Himbeer-Sekt-Marmelade mit Zitronenmelisse

Apfelmarmelade mit gehackten Walnüssen

Kürbis-Wintermarmelade

Quittenmarmelade

Preiselbeermarmelade

Apfel-Trauben-Marmelade

Birnenmarmelade mit Chili

Kirschenmarmelade mit Walnüssen

Mehrfruchtmarmelade

Kürbismarmelade

Grüne Paradeismarmelade

Kürbis-Holler-Marmelade

Powidl

Kürbis-Apfel-Marmelade

Lindenblüten-Hopfen-Gelee

Schlehen-Apfel-Fruchtaufstrich

Gänseblümchengelee mit Gundelrebeblüten

Apfel-Holunderblüten-Gelee

Mirabellengelee

Traubengelee

Veilchengelee

Apfel-Ribisel-Kirsch-Schafgarben-Gelee

Uhudlertrauben-Fruchtaufstrich

Vogelbeermarmelade

Rotkleegelee

Hagebutten-Fruchtaufstrich

Kürbis-Pfirsich-Fruchtaufstrich

Hollersulze

Zwetschken-Ribisel-Fruchtaufstrich

Würste, Pasteten und Co.
Für den deftigen Hunger

Fleischspezialitäten selbst gemacht – Wie funktioniert’s?

Tiroler Speck

Leberstreichwürste

Leberpastete

Grammelschmalz

Feine Blutwurst

Pestos
Perfekte Begleiter zu Pasta, Fisch und Fleisch

Tipps und Tricks für schmackhaftes Pesto

Kürbiskernölpesto

Pesto-Frittaten

Bärlauchpesto

Bärlauch-Peccorino-Pesto

Gemüse-Dip

Pesto Petersilie

Saucen und Sugos
Schnell und einfach selbst gemacht

Kleine Tomatenkunde für die Vorratshaltung

Sauce Bolognese (zum Einfrieren)

Dunkle Fleischsauce (Jus), haltbar gemacht

Basis für Tomatensauce

Tomatensauce

Tomatensugo

Fleischsauce

Ketchup I

Ketchup II

Säfte, Limonaden und Sirupe
Erfrischende Durstlöscher

Dampfentsaften – So gelingt’s!

Ribiselsaft

Himbeer-Weichsel-Ribisel-Schafgarben-Saft

Himbeersaft

Kräutersirup

Lindenblütenlimonade

Löwenzahnsirup

Holunderblütensirup

Holunder-Akazienhonig-Sirup

Erdbeer-Holunderblüten-Sirup

Schafgarbensirup

Mädesüß-Kleeblüten-Sirup

Duftpelargoniensirup

Veilchensirup

Zitronenmelissensirup mit Apfelessig

Melissensirup

Liköre, Wein, Most und Co.
Für besondere Genussmomente

Kleine Likörschule

Eierlikör

Pfefferminzlikör

Nussschnaps

Likör aus Gojibeeren

Rosenlikör

Zimtlikör

Himbeerlikör

Jägerblut

Nusslikör aus grünen Nüssen

Schlehenlikör

Schokolikör

Vierkanter

Holunderblütensekt

Honiglikör

Schlagoberslikör

Limoncello

Rosmarinwein

Wein und Most

Erfrischende Mostbowle

Brot und Früchtebrot
Einmal backen, lange genießen

Brot und Früchtebrot richtig lagern

Vakuumieren – eine einfache und nützliche Methode für die Vorratshaltung

Grissini

Müsliriegel

Weihnachtsbrot

Apfel-Quitten-Brot

Mostzwieback

Weihnachtszelten

Essige und Öle
Die aromatische Basis

Essiginspirationen – der erlesenene Geschmack

Essig

Kräuteressig

Gemischter Kräuteressig mit Schalotten

Italienischer Kräuteressig

Apfel-Kräuter-Essig

Schalotten-Knoblauch-Essig

Blütenessig

Rosenblütenessig

Schlehenessig

Himbeer- oder Brombeeressig

Erdbeeressig

Gewürz-Kräuteröl

Kräuteröl

Chili-Gewürzöl

Würzig-scharfes Kräuteröl

Kräuteröl mit buntem Pfeffer

Bärlauchöl

Trocknen und Dörren
Geschmack pur auf Vorrat

Trocknen und Dörren leicht gemacht

Verschiedene Arten des Trocknens bzw. Dörrens

Lagerung

Würzmischungen, Salz und Senf
Auf die richtige Würze kommt es an

Salz – weißes Gold in der Vorratskammer

Suppengemüse

Suppenwürze

Suppenkreitlach

Paprikapaste

Selleriesalz

Kräutersalz I

Kräutersalz II

Kräutersalz mit Wildkräutern

Kräuterpaste

Curry

Süßer Senf

Knoblauchsenf

Meerrettichsenf

Zucker und Honig
Süßen einmal anders

Honig – nahrhafte Delikatesse aus der Vorratskammer

Löwenzahnhonig

Löwenzahnhonig-Gänseblümchen-Honig

Quittenhonig

Honignüsse

Lavendelzucker

Glossar · Abkürzungen

image

Bäuerinnen stellen sich vor

Daniela Wallner, Salzburg

„Die Ernährung in ihren Wurzeln, der Land-wirtschaft, ist meines.“

Ich bin 1980 in Salzburg geboren und auf einem geschichtsträchtigen Bauernhof im Oberen Innviertel aufgewachsen. Oft habe ich in der Küche meiner Großmutter gespielt, dabei, glaube ich, ist die Liebe zum Kochen und Haushalten entstanden.

Nach der Matura an einer naturwissenschaftlichen Schule hatte ich nur einen Wunsch – einen Beruf zu erlernen, den man im alltäglichen Leben braucht. Also machte ich als totale Quereinsteigern die Ausbildung zu Hauswirtschaftslehrerin an der Berufspädagogischen Akademie in Innsbruck. Es folgten lange Nächte, in denen ich mich mit Ernährungswissenschaft und Lebensmittelchemie auseinandersetzte. Zur selben Zeit absolvierte ich ein Berufspraktikum auf einem Bauernhof mit Zimmervermietung und Hofschank in Neumarkt am Wallersee. Die Ernährung in ihren Wurzeln, der Landwirtschaft, war von nun an also meines.

Durch Zufall wurde mir noch im selben Jahr eine Stelle als Hauswirtschaftsberaterin bei der Bezirkbauernkammer Salzburg angeboten. Seither leite und begleite ich dort verschiedene Ernährungsprojekte und Konsumentenworkshops. Besonders intensiv arbeite ich dabei mit den Flachgauer Bäuerinnen zusammen.

image

Meinen Ausgleich dazu finde ich immer wieder durch meine Familie, vor allem durch meinen Sohn Florian, mit dem ich mich viel in der freien Natur bewege.

Die Liebe zur Natur bewegte mich 2007 auch dazu, die Ausbildung zur „Natur- und Landschaftsführerin“ anzutreten. Auch kann es sein, dass sich in den letzten Jahren etwas mehr „Grünzeug“ auf meinem Teller findet. Bei meinen Rezepten ist jedenfalls eine große „Portion Natur“ in den Gläsern!

Viel Freude beim Sammeln, Verarbeiten und Verkosten der Köstlichkeiten aus Küche und Keller!

Daniela Wallner

Gertrud Hirtl, Steiermark

Ich wurde 1972 in Deutschlandsberg geboren und bin mit meinen drei Geschwistern im Herzen der Weststeiermark aufgewachsen. In Deutschlandsberg besuchte ich die Volks- und Hauptschule und die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe. 1991 begann ich im Alter von 19 Jahren bei der Landwirtschaftskammer im Referat Hauswirtschaft und bei dem Verein „Gutes vom Bauernhof“ zu arbeiten. Dort sammelte ich meine ersten Erfahrungen mit bäuerlichen Produkten und arbeitete an diversen Projekten mit. Auch konnte ich erstmals Erfahrung im „Bücherschreiben“ sammeln. Es entstand das „Apfelkochbuch“ und das Buch „Steirische Bäuerinnen kochen“.

Im Jahr 1996 heiratete ich meinen Mann Michael und in den Jahren 1997 und 1998 kamen unsere Kinder Lena und Lukas zur Welt. Aufgrund der Entfernung nach Graz und des durch die Kinder erschwerten Pendelns entschloss ich mich, für die Gemeinde Kloster als Sekretärin zu arbeiten. Seit zehn Jahren bin ich nun als Gemeindesekretärin tätig und schreibe seit 1993 monatlich Beiträge und Rezepte für die Haushaltsseite der Zeitschrift „Obst – Wein – Garten“.

Ich freue mich sehr, dass ich wieder die Gelegenheit bekomme, mich bei einem neuen Kochbuch einbringen zu können.

Gertrud Hirtl

image

Verena Ölhafen, Tirol

Ich bin 1965 geboren und wuchs mit meiner jüngeren Schwester bei meinen Eltern in Rum auf. Nach meinen Pflichtschuljahren begann ich eine Lehre als Kosmetikerin.

Meine berufliche Laufbahn änderte sich jedoch grundlegend, als ich meinen Mann Christian kennenlernte. Nach meiner Heirat 1985 wechselte ich die Branche und wurde Bäuerin am Ochsnerhof in Arzl bei Innsbruck. Wir haben uns rein auf den Gemüseanbau spezialisiert und verkaufen unsere Produkte direkt – täglich in der Markthalle und am Wochenende am Sparkassenplatz und am Wiltener Bauernmarkt in Innsbruck.

In den letzten Jahren habe ich eine neue Leidenschaft entdeckt: das Einwecken, Einlegen und Einkochen. Ich finde es einfach toll, sich im Sommer für den langen Winter einen Vorrat aus dieser großen Fülle an Obst und Gemüse anzulegen. So bringe ich Abwechslung in unseren Speiseplan und gehe leichten Herzens vorbei an Obst, das aus aller Welt importiert wird. Mein kleiner persönlicher Beitrag zum Klimaschutz! Es würde mich freuen, wenn auch Sie Lust bekommen, für sich und Ihre Lieben solche Köstlichkeiten ohne chemische Zusätze zuzubereiten!

Viel Freude beim Nachkochen!

Verena Ölhafen

image

Regina Oberpeilsteiner, Oberösterreich

„Iss saisonal!“ – so lautet der Leitspruch auf unserem Selbstversorgerhof.

Unser 33 Hektar großer, biologisch geführter Selbstversorgerbetrieb wird von mir, geboren 1961, und meinem Sohn, geboren 1991, geführt. Auch meine Eltern helfen noch mit, so gut sie können. Unsere Wirtschaft am Dreiseithof in St. Martin im Mühlkreis, im hügeligen Oberen Mühlviertel, wurde 1995, nach dem frühen Tod meines Mannes, auf Mutterkühe umgestellt. Hier leben neben den Mutterkühen Schweine, Enten, Gänse, Truthühner, Schafe, Hühner, Hasen, Ziegen, Katzen, ein Pfau und ein Hund, außerdem Bienen für die Honigerzeugung. Eine Milchkuh liefert die Milch für die Milchprodukte. Viele der Kräuter, Wildkräuter, Beeren, Wildbeeren und Rosen, die in unserem 700 m2