image

Peter Ensikat

Ihr könnt ja nichts dafür!

Ein Ostdeutscher verzeiht den Wessis

Mit einem Einwurf von Dieter Hildebrandt

image

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Alle Rechte vorbehalten.

ebook im be.bra verlag, 2013

2., erweiterte Auflage

www.bebraverlag.

ODE AN DIE KANZLERIN

Angela, unsre Kanzlerin,
wir knien in Ehrfurcht vor dir hin.
Dein weiches Haar, dein frommer Blick
brach schon so manchem das Genick.
Du bist die eiserne Jeanne d’Arc –
Angela aus der Uckermark.
Dein Weg nach oben war so steil –
du bist nicht schön, doch Macht ist geil
.

Dir reicht der ganze Sarkozy,
auch wenn er steht, nur bis ans Knie.
Italiens großer Silvio
kneift dir begeistert in den Po.
Der Papst in seinem Petersdom
hat Angst, du stürzt auch ihn vom Thron.
Der liebe Gott schuf dich als Queen,
du Fräuleinwunder aus Templin
.

Angela, eiserne Jeanne d’Arc,
Miss Marple aus der Uckermark,
da draußen bist du Domina,
nur hier zu Hause gar nicht da.
Gibt’s ein Problem, hältst du dich raus
Und sitzt es wie einst Helmut aus.
Stellt Ackermann dir mal ein Bein,
dann läd’st du ihn zum Essen ein
.

Die gute alte SPD,
sie schmilzt von selbst wie nasser Schnee.
Du hast zwar immer nur gesiegt,
weil man dich nie zu fassen kriegt.
Doch hält in deinem Siegeslauf
dich weder Ochs noch Esel auf!

Inhalt

Vorab

Wann schlug die Stunde der deutschen Wiedergeburt?

Die D-Mark

Der deutsche Adel

Der deutsche Steuerzahler

Der deutsche Wähler

Der Russe als Gefahr an sich

Unser Rechtsstaat

Die Westberliner

Das Lied der Deutschen

Der Geruch des Westens

Der ewige Sozialdemokrat

Das Kind in uns und um uns rum

Die deutsche Frau

Die beiden Langzeitkanzler

Wir als Touristen

Die Achtundsechziger

Die fünfte Kolonne Moskaus

Die deutsche Küche

Die deutsche Sprache

Der deutsche Humor

Deutsche Unterhaltungskunst

Ich kann doch auch nichts dafür

Ein Mittewort von Dieter Hildebrandt

Die Kunst der freien Rede in der Politik

Sexuelle Erziehung

Die deutsche Talkshow

Wir sind nicht krank, aber in Behandlung

Der beratene Bürger

Worüber reden wir denn so?

Wir sind frei, aber unter Kontrolle

Kein neues Leben blüht aus den Archiven

Bürger in Uniform

James Bond und Erich Mielke – kein Vergleich

Wer arbeiten will, findet auch Arbeit

Die Hallstein-Doktrin – Entwicklungshilfe für die Dritte Welt

Wer bestimmt, was gewesen ist, der bestimmt auch, was sein wird

Sind wir wirklich dümmer geworden?

Das Besondere an der deutschen Zweieinigkeit

Wir sind enttäuscht

Von deutschem Stolz

Die deutsche Toleranz und ihre Querdenker

Eure Träume, unsere Träume

Das letzte Gefecht

Im Land der Unschuld

Der Autor

Vorab

image

Nachdem uns Ostdeutschen nun schon jahrzehntelang mit mehr oder weniger Nachsicht unser Leben in der Diktatur von so vielen klugen Westdeutschen ausführlich und mit großer Sachkenntnis erklärt worden ist, meine ich, ist es an der Zeit, auch unseren westdeutschen Landsleuten endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und ihnen mit gleicher Sachkenntnis und Gründlichkeit ihr Leben in der Demokratie zu veranschaulichen. Allerdings muss ich gleich zu Beginn einräumen, dass ich diese Bundesrepublik, als sie noch die gute alte war, nicht nur über die Medien, sondern auch aus eigener Anschauung kennen lernen durfte. Das unterscheidet mich nicht unwesentlich von den meisten westlichen Ostexperten.

Ich kann also bezeugen, dass nicht alles schlecht war in dieser Bundesrepublik. Ja, manches war sogar besser, als es heute ist. Von Ferne jedenfalls sah diese Bundesrepublik gerade für uns Ostdeutsche viel schöner aus als jetzt, da wir sie aus der Nähe nicht nur betrachten, sondern auch erleben dürfen.

Wie wir sie früher sahen, das beschreibt sehr einleuchtend die Analyse eines Kollegen, mit dem ich Anfang der siebziger Jahre zu einem Theater-Gastspiel in Düsseldorf war. Am Tag unserer Abreise kam er glücklich aus einem der wunderbaren Warenhäuser, zeigte strahlend auf das, was er für sich und seine Lieben daheim gekauft hatte, und meinte: »Im Westen ist einfach alles besser, nur das System ist Scheiße.« Dass das System im Osten das bessere war, hatten wir alle in der Schule gelernt. Dass alles Andere im Westen besser war, erfuhren wir erst durch eigene Anschauung. Ein schlagender Beweis dafür, wie schädlich eigene Anschauung sein kann, wenn es um Systemfragen geht. Der Gefahr, sich durch eigene Anschauung vom anderen System ein abweichendes Bild zu machen, entgingen die meisten Westdeutschen im Gegensatz zu fast allen Ostdeutschen ganz und gar freiwillig. Sie hätten gar keine innerdeutsche Grenze gebraucht, um sich nicht in den Osten zu verirren. Wozu sollten sie sich das Elend hinter dem Stacheldraht auch noch ansehen. Schließlich wusste »man« doch sowieso, wie es da aussah. Ein alter christdemokratischer Grundsatz lautet schließlich: »Du sollst dir kein eigenes Bild machen.« Sie konnten ja dem vertrauen, was BILD, BUNTE und GLOTZE ihnen über Deutschland Fernost mitteilte. Im Gegensatz zu allen kommunistischen Propagandaanstalten wurde in den westlichen Medien nie Propaganda gemacht, sondern immer nur die reine Wahrheit verkündet.

Dass der über diese Wahrheit informierte Westdeutsche über den Osten besser Bescheid wusste als wir über uns selbst – die in Unwissenheit gehaltenen Ostdeutschen –, das teilte er uns ja nicht erst nach der Wiedervereinigung mit. Er war von jeher daran gewöhnt, den ganzen Osten von einer höheren Warte aus zu betrachten, also immer etwas von oben herab. Dass er auf der richtigen Seite stand, konnte für ihn gar keine Frage sein, da er ja nur die eine, also die richtige Seite kannte. Auch wenn er besuchsweise zu uns kam, was in seinen Augen schon ein unglaublicher Mutbeweis war, mussten wir ihm gar nichts mehr sagen. Er hatte dem bewaffneten Grenzer ins Auge gesehen und wusste sofort, was er schon immer gewusst hatte: Er war in ein Gefängnis gekommen. »Mir braucht ihr nichts zu erzählen, ich weiß doch Bescheid.« So lautete sein durch nichts zu widerlegendes Glaubensbekenntnis. Dass wir Ostdeutschen zum Beispiel über »polnische Verhältnisse« genauso gut Bescheid wussten, wie der Westdeutsche über unsere, das gehört zu den wenigen gesamtdeutschen Gewissheiten, die wir unbeschadet über die vierzigjährige Spaltung gerettet hatten. Deutsches Wissen bestand schon immer zum größten Teil aus Besserwissen.

Im Gegensatz zur ostdeutschen Sichtweise auf den polnischen Nachbarn, kam bei vielen Westdeutschen uns gegenüber aber etwas hinzu, das es so ausgeprägt wohl nur unter Landsleuten zu geben scheint: Mitgefühl. Ja, sie brachten uns, wenn sie den mutigen Schritt in den wilden Osten denn wirklich wagten, nicht nur Kaffee, Schokolade und Südfrüchte mit, sie brachten uns auch immer eine ganze Portion Mitleid entgegen. »Ihr könnt ja nichts dafür.« Das sagten sie, auch wenn sie davon nicht immer so ganz überzeugt gewesen sein mochten. Seit uns die Mauer nicht mehr trennt und wir uns Kaffee, Schokolade und Bananen selber kaufen können, haben wir allerdings mit dieser überholten Art westlichen Mitgefühls viel weniger zu rechnen. Beim sofort nach dem Mauerfall einsetzenden Häuserkampf jedenfalls kannten unsere Brüder und Schwestern keine Verwandten mehr, allenfalls die verstorbenen, wenn sie ein Grundstück hinterlassen hatten.

Aber ich greife vor. Der Bundesdeutsche ... Nein, der Deutsche muss es heißen, denn einen anderen gab es für die Bundesrepublik ja nie. Und dieser Deutsche sprach nicht nur für sich. Er sprach selbstlos auch immer für uns mit. Das nannte er das »Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes«. Wer sich im Laufe der Jahre, ob er wollte oder nicht, fahrlässig daran gewöhnt hatte, DDR-Bürger zu sein und diese DDR bei ihrem unrechtmäßigen Namen nannte, konnte in westdeutschen Augen schnell zum vaterlandslosen Gesellen werden. Ich weiß das, denn ich war selbst einmal so einer. Im Juli 1961, also kurz vor dem Mauerbau, hatte ich mich auf einem Theaterfestival in Avignon bei einem Treffen mit anderen jungen Theaterleuten aus allen möglichen Ländern der Erde mit den Worten vorgestellt: »Ich komme aus der DDR.« Das hatte zur Folge, dass ich dort von meinen Landsleuten zuerst beschimpft und dann gemieden wurde. Allein mit dem Gebrauch der Bezeichnung »DDR« hatte ich mich für die meisten von ihnen als Kommunist, und das war ja nur ein anderes Wort für Vaterlandsverräter, zu erkennen gegeben. Im Gegensatz zur kommunistischen Propaganda hat die antikommunistische in Deutschland selten ihre Wirkung verfehlt. Hätte ich nicht die genauso dämliche kommunistische Propaganda und die triste Wirklichkeit zu Hause gekannt, ich hätte angesichts solcher Argumentation damals leicht zum Kommunisten werden können.

Was seinen frühzeitig verinnerlichten Antikommunismus betraf, musste kein deutscher Nazi auf seinem kurzen Weg in die Demokratie erst umlernen. So, wie man im Osten als kleiner Nazi ohne große Umstände zum überzeugten Kommunisten mutieren durfte, konnte man in Westdeutschland auch als mittlerer oder sogar höherer Nazi schnell zum ganz und gar mustergültigen Demokraten werden. Die Westdeutschen (ich meine das jetzt und im Folgenden nur geographisch) waren, daran ließen sie bald keinen Zweifel mehr, die schon als solche geborenen Demokraten, was immer sie zwischen ihrem Geburtsdatum und dem 8. Mai 1945 getan oder nicht getan hatten.

Demokratie und Antikommunismus gehörten, anders als in anderen westeuropäischen Staaten, in der Bundesrepublik immer zusammen. Ja, eine Demokratie mit bekennenden Kommunisten konnte man sich in Bonn spätestens seit Ausbruch des Kalten Krieges einfach nicht mehr vorstellen. Dass in Ländern wie Frankreich oder Italien kommunistische Parteien nicht nur zugelassen waren, sondern im politischen Leben eine gleichberechtigte Rolle spielen durften, nur weil die Wähler sie gewählt hatten, das musste jeden deutschen Musterdemokraten misstrauisch werden lassen. Dass man als Kommunist durchaus als guter Franzose oder Italiener gelten konnte, das ließ wohl so manchen aufrechten Deutschen an der Reinheit nichtdeutscher Demokratie zweifeln. Mochten die Franzosen auch schon viel länger unter demokratischen Verhältnissen gelebt haben, ihr Umgang mit den Kommunisten erschien in deutschen Augen zumindest exotisch. Von den Italienern gar nicht zu reden. Die Vorzüge der italienischen Küche waren in jenen frühen Jahren noch nicht bekannt, die Bezeichnung »Makkaroni« oder »Spaghetti« für die südländischen Gastarbeiter war auch nicht direkt als Kompliment gemeint. Als Reiseland mochte Italien ja angehen. Als Demokratie blieb es mit seinen ewigen Regierungswechseln eher fragwürdig. Wenn man allerdings heute an Berlusconi denkt, dann kann man auf Angela Merkel auch mal stolz sein. Einen gewissen Vorsprung im Wettlauf um die beste Demokratie der Welt billigten die Deutschen, nachdem sie allen anfänglichen Selbstzweifel abgelegt hatten, allein den US-Amerikanern noch zu. Es versteht sich von selbst, dass auch dieser Vorsprung im Laufe der Jahre immer geringer wurde. Mochten die Vereinigten Staaten auch als Mutterland der Demokratie gelten, Deutschland wurde ihr Vaterland, ohne dass der einzelne deutsche Demokrat etwas dafür konnte.

Wann schlug die Stunde der deutschen Wiedergeburt?

image

Über das Datum kann man streiten. Über den 8. Mai 1945 als »Tag der Befreiung« konnte man jahrzehntelang nur den Kopf schütteln. Es gab ja von diesem Tag an in Deutschland so gut wie keine Nazis mehr, von denen man hätte befreit werden müssen. Die ganze Nazizeit, das waren die dunklen Jahre, die man jetzt auch lieber im Dunkeln lassen wollte. Mochte sein, dass da im deutschen Namen Unrecht geschehen war, aber doch nicht von Deutschen, jedenfalls nicht von denen, die da draußen im Feld ihre Knochen hingehalten, beziehungsweise zu Hause das Schlimmste verhindert hatten. Die wenigen Verantwortlichen waren – aber wen interessierte das damals im zerstörten Deutschland überhaupt? – von den Alliierten in einem völkerrechtlich zumindest fragwürdigen Prozess in Nürnberg verurteilt und hingerichtet worden. Hitler – von dem man eigentlich erst jetzt dankbar zur Kenntnis nahm, dass er gar kein Deutscher, sondern Österreicher war – hatte sich selbst gerichtet. Der unschuldige Rest war mit Überleben beschäftigt.

Eine reale Hoffnung auf deutsche Wiedergeburt gab es im Grunde erst, als nach den Jahren der Nachkriegszeit der Kalte Krieg ausgebrochen war. Dass das Kriegshandwerk, auch ohne Feuerwaffen, ein zutiefst deutsches Handwerk ist, bewiesen die Westdeutschen wie die Ostdeutschen nun im Kalten Krieg, in dem sie ihren neuen Verbündeten Dienste erwiesen, die sie schon sehr schnell unentbehrlich machen sollten in ihrem jeweiligen Bündnis. Dass beide in der Wahl ihrer Verbündeten gar kein Mitspracherecht hatten, scheint damals wie heute kaum einen zu interessieren. Gegen den Russen zu sein, ihn zu fürchten oder zu verachten, jedenfalls zu hassen, daran war man ja in ganz Deutschland noch gewöhnt. Der Russe war das ideale Feindbild überhaupt. Er war als solcher geradezu ein Geschenk für die Westdeutschen. Was die Nazis noch vergeblich gehofft hatten, das fiel den in aller Eile entnazifizierten Westdeutschen in den Schoß – sie durften mit den Westmächten nun gemeinsam wieder gegen die Russen ins Feld ziehen, während die Ostdeutschen einen Bruderbund mit eben diesem Feind eingehen mussten. Es gab damals im Osten einen Witz zum Thema. Frage: »Wieso sind die Russen unsere Brüder und nicht unsere Freunde?« Antwort: »Freunde kann man sich aussuchen.«

Der Kampf um Berlin, den die Sowjets im Juni 1948 mit der Blockade des Westteils der Stadt ausgelöst hatten, wurde zum moralischen Sieg des Westens. Mit einem Schlag wurden nun aus den amerikanischen Besatzern Freunde. Dank ihrer Luftbrücke, mit der sie die hungernden und frierenden Westberliner mit dem Lebensnotwendigsten versorgten, hatten sie nicht nur die Herzen der Berliner, sondern die fast aller Deutschen erobert. Während die bösen Russen im Osten die wenigen nicht zerstörten Industrie- und Bahnanlagen demontierten, um sie in ihrem Land der verbrannten Erde wieder zu errichten, schickten die guten Amerikaner ihren neuen Verbündeten Carepakete und halfen auch bald beim Aufbau der westdeutschen Industrie. Mit der Schlacht um Berlin hatte der Kalte Krieg seinen ersten Höhepunkt erreicht und war im Grunde mit der Aufgabe der sowjetischen Blockade schon entschieden. Dass er von beiden Seiten mit solcher Unerbittlichkeit noch so lange weitergeführt wurde, ist nicht nur mit der Bösartigkeit der einen, also der kommunistischen Seite zu erklären. Das Misstrauen und die Uneinsichtigkeit beider Seiten trugen dazu bei, dass er mehr als vierzig Jahre dauerte. Beigelegt wurde er schließlich durch die überraschend ausgebrochene Vernunft des Unterlegenen. Der Klügere gibt nach, heißt ein deutsches Sprichwort. Der Klügere war in diesem Fall der Russe, was ihn in deutschen Augen allerdings kaum besser machte. Ihm gilt seit Jahrhunderten des Deutschen ungetrübtes Misstrauen, egal, ob da ein Zar, ein Stalin, Breschnew, Putin oder Medwedew herrscht.

Ein weiteres Datum, auf das man die deutsche, Verzeihung, westdeutsche Wiedergeburt festlegen könnte, ist der 23. Mai 1949, er Tag, an dem das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet wurde. Aber was ein neues Grundgesetz für Auswirkung haben könnte, das haben damals wohl nur wenige Deutsche sofort erkannt. Das bayerische Parlament hat es bis heute noch nicht einmal ratifiziert. Aber die bayerische Geschichte verlief ohnehin immer etwas anders als die von Restdeutschland. Hätten die Russen damals Bayern als Besatzungszone zugesprochen bekommen – ich bin mir nicht sicher, ob es 1990 zu einer deutschen Wiedervereinigung gekommen wäre.

Ein anderes Datum, ein Jahr zuvor, dürfte wesentlich bedeutsamer für die hungernden und frierenden Deutschen gewesen sein – der 20. Juni 1948. An diesem Tag wurde die D-Mark eingeführt, und damit begann das, was man später das deutsche Wirtschaftswunder nannte, von dem Ostdeutschland allerdings ausgeschlossen blieb. Die Einführung dieser Deutschen Mark in den Westsektoren Berlins war auch der Auslöser für die sowjetische Berlin-Blockade gewesen, in deren Folge die deutsch-amerikanische Freundschaft zu einem ungeschriebenen Grundgesetzartikel der Bundesrepublik wurde. Auf die D -Mark begründete sich bald ein wirklich neues Selbstwertgefühl, das die Deutschen in der Welt zwar nicht unbedingt beliebter machte, wohl aber ihre Währung. Mehr dazu in einem anderen Kapitel, denn die D-Mark hat ein eigenes Kapitel in jedem deutschen Geschichtsbuch verdient.

Ausgerechnet die Arbeiteraufstände des 17. Juni 1953 im Osten mussten dann herhalten, um der Bundesrepublik den Anlass für einen Nationalfeiertag zu bescheren. Ohne es zu wollen, gab der Westen damit zu, was der Osten immer behauptet hatte, nämlich, dass der 17. Juni ein von Westberlin gesteuertes Unternehmen gewesen sei. Dass er das nicht war, wussten beide Seiten nur zu gut. Aber Krieg ist Krieg, und Wahrheit ist kein Argument, wenn sie nicht ins Geschichtsbild passt. Der Anlass des »Tages der deutschen Einheit« war ja auch schnell wieder vergessen. Schon Ende der sechziger Jahre wusste kaum noch ein Westdeutscher, was er da feierte, wenn er an diesem Tag bei schönem Wetter ins Grüne fuhr. Kurz nachdem man im Oktober 1990 die Einheit selbst gefeiert hatte, war dieser »Tag der deutschen Einheit« kein Feiertag mehr. Dass es in Berlin noch eine »Straße des 17. Juni« gibt, ist zwar allgemein bekannt, aber was es mit diesem Datum auf sich hat, wissen heute höchstens noch die älteren Berliner oder die beruflich mit der »Aufarbeitung der SED-Diktatur« befassten.

Ganz anders verhält es sich mit einem anderen deutschen Datum – mit dem 4. Juli 1954, also dem »Wunder von Bern«. Dieser Tag wird zwar offiziell nicht gefeiert, aber das hat er auch nicht nötig. Man muss kein Patriot sein, um zu wissen, was an diesem Tag geschehen ist. Deutschland wurde Fußballweltmeister. Helmut Rahn hat in der 86. Minute des Endspiels das 3:2 für Deutschland erzielt und damit allen Deutschen den Glauben an sich selbst zurückgegeben.

Dieses Ereignis wurde in der Tat damals in ganz Deutschland bejubelt, auch wenn kein Ostdeutscher in Bern mit aufgelaufen war. Der 4. Juli 1954 war in gewissem Sinne ähnlich gesamtdeutsch wie der 17. Juni im Jahr zuvor, an dem die Westdeutschen auch nur als Beobachter teilgenommen hatten.

Nicht einmal an uns Kindern in Finsterwalde ging dieses Ereignis spurlos vorbei. Von diesem Tag an ließ ich mich, wenn ich beim Kicken auf dem Kirchplatz in Finsterwalde das Tor hütete, nur noch Toni Turek nennen, auch später, als ich vom Fußball zum Handball übergewechselt war, behielt ich diesen Ehrennamen bei. Meine im Sturm oder in der Verteidigung spielenden Fußballfreunde nannten sich abwechselnd Fritz Walter, Morlock, Rahn, aber auch Puskás, Hidekuti oder Kocsis. Einen, den wir Sepp Herberger hätten nennen können, gab es in Finsterwalde leider nicht.

Wir waren zu jung, um die nationale Bedeutung dieses deutschen Fußballsieges zu erfassen. Zwar fühlten wir uns auch als Sieger, aber die ungarischen Verlierer bewunderten wir nicht weniger als die deutschen Weltmeister. Dass wir Dank dieses Fußballspiels wieder etwas galten in der Welt, kam uns in der Kleinstadt kaum zum Bewusstsein. Wir hatten bei der Übertragung natürlich auch am Radio gehangen und gejubelt, als das 3:2 gefallen war, aber daraus zu schließen, dass wir nun wieder »wer sind« in der Welt, um so einen weltpolitischen Zusammenhang zu erkennen, dafür fehlte uns die patriotische Vorbildung. Als ich den Satz »Wir sind wieder wer« zum ersten Mal von meinem Onkel aus Mannheim hörte, war er mir peinlich. Vielleicht war ich auch nur neidisch, weil ich weder seine D-Mark besaß, noch einen VW-Käfer fuhr und auch nicht nach Italien reisen durfte. Für Fußball habe ich mich später auch nicht mehr besonders interessiert. Als allerdings bei einem Vorrundenspiel zur Fußballweltmeisterschaft 1974 die DDR-Auswahl gegen die der Bundesrepublik 1:0 gewann, habe ich mit vielen Ostdeutschen gejubelt. Aber darüber mehr in einem anderen Kapitel.

Dass dieser 4. Juli 1954 so etwas wie eine nationale Wiedergeburt der Deutschen war, hörte ich immer wieder und das nicht nur von Fußballfans. Als Atheist mag ich persönlich an das »Wunder von Bern« nicht so recht glauben. Als ostdeutscher Materialist glaube ich viel mehr an das Wunder, das die D-Mark ausgelöst hat. Gerade wer sie nicht besaß, bewunderte sie umso mehr.

Die D-Mark

image

Dass es sich dabei mehr als vierzig Jahre lang um eine rein westdeutsche Mark handelte, habe ich immer von Herzen bedauert. Sie war das, was uns jeder Westdeutsche, mochte er ansonsten noch so beschränkt sein, voraushatte. Um sein hartes Geld beneideten wir ihn, und er genoss unseren Neid, wenn er zu uns kam und nur mit einem Scheinchen zu winken brauchte, um auch den härtesten Oberkellner im sozialistischen Gaststättenwesen weich werden zu lassen. Für D -Mark-Gäste galten die vielen kleinen Schildchen mit der Aufschrift »reserviert« ja nicht, vor denen unsereins stundenlang wehrlos in der Schlange ausharrte. Der Westdeutsche ganz allgemein war im Osten, lange bevor wir den Namen Helmut Kohl kannten, die Verkörperung der D-Mark. Und er wusste sie so wunderbar einzusetzen, um sich in der Welt Geltung zu verschaffen. Dass er überall bevorzugt behandelt wurde, war für ihn eine Selbstverständlichkeit. Auch da, nein besonders da, wo er als Klassenfeind auftrat, also im Osten. Schon sein souveräner Blick ließ etwas von jenem Selbstbewusstsein erkennen, zu dem wir es mit unserer Währung nie gebracht haben.

Die Legende erzählt, dass alle Westdeutschen mit dem gleichen Betrag, ganzen vierzig D -Mark, ausgezahlt am 20. Juni 1948, angefangen hätten. Das klingt kommunistischer als das ganze »Kommunistische Manifest«, das man in jenen Tagen im Osten noch für die alte Reichsmark zu kaufen bekam. Demnach hatte also in Westdeutschland jeder die gleiche Chance, seine vierzig D-Mark Startkapital klug anzulegen und sein Glück zu machen oder es leichtfertig aus dem Fenster zu werfen, um sich was zu essen zu kaufen. Erstaunlich war nur, dass die, die vor der Währungsreform reich waren, es auch danach gleich wieder waren. Wie man es mit so einem kleinen Betrag ohne Diebstahl oder Betrug zu Milliarden bringen konnte, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben. Ich wüsste allzu gern, wie sich die Familien Krupp oder Flick mit nichts als den vierzig Mark Kopfgeld, denn mehr durften sie ja nach dieser schönen Legende auch nicht bekommen haben, so schnell wieder nach oben gearbeitet haben. Was war das für eine Art Arbeit, mit der man über Nacht wieder genauso reich werden konnte, wie man vorher war? Man mag lächeln über so viel östliche Naivität, die einen an so ein Märchen glauben lässt. Aber dass sie alle mal mit nichts als vierzig D -Mark angefangen hätten, haben mir einfach zu viele Westdeutsche erzählt, um daran ernsthaft zweifeln zu dürfen.

Als mir mein Mannheimer Onkel Günther, den ich im Jahr 1956 besuchen durfte, die ersten fünf Westmark schenkte, fühlte ich mich für einen Moment auch unglaublich reich. Aber dieses Glück dauerte nicht mehr als eine halbe Stunde. Da hatte ich sie auch schon ausgegeben. Ich hab mich nicht getraut, meinen Onkel zu fragen, wie es ihm mit seinen ersten vierzig Mark gegangen war. Ob er sie, wie ich meine fünf Mark, einfach ausgegeben oder klug vermehrt hatte. Dabei hätte mein Onkel, wie ich ihn kannte, nicht gezögert, mir alles genau zu erklären. Er kam zwar ursprünglich aus dem Osten, war aber schon im Frühjahr 1948 in den Westen gegangen und erschien mir jetzt westdeutscher als alle anderen Westverwandten in unserer Familie. So geduldig hat er mir, seinem kleinen Ostneffen, der ja nichts für sein Unwissen konnte, immer wieder die Welt, auch die Finanzwelt, erklärt.

Ganz schlicht klingende Weisheiten erfuhr ich von ihm schon damals in den fünfziger Jahren. Zum Beispiel, dass die Sozis nicht mit Geld umgehen könnten. Das wusste er schon lange bevor es einen sozialdemokratischen Finanzminister in der Bundesrepublik gegeben hatte. Ich glaube, er gönnte den Sozialdemokraten in seinem Bekanntenkreis nicht, dass sie wie er mit der harten Westmark bezahlt wurden. Er war gegen jede Art von Gleichmacherei. Das konnte er gar nicht oft genug betonen. Auch später, als er arbeitslos geworden war, wovon er uns natürlich nichts gesagt hat, kam er in schickem Samtkostüm und einem geliehenen Mercedes zu uns nach Ostberlin, damit wir kein falsches Bild vom Westen bekommen sollten. Denn von ihm hatte ich ja als erstes auch den schönen deutschen Satz gehört: »Wer arbeiten will, der findet auch Arbeit.« Ich würde ihm heut noch gern erzählen, wie wir damals heimlich über ihn den Kopf geschüttelt haben. Wir im Osten kannten dieses Mitgefühl für Westler nicht, das Leute wie mein Onkel so gern für uns aufbrachten. Und so einen Satz wie – »du kannst ja nichts dafür« – trauten wir uns damals nicht zu sagen. Leider ist er vor kurzem gestorben, wird also nie erfahren, wie ich ihm sein Leben in der Bundesrepublik jetzt erklären könnte.

Aber zurück zur D-Mark, der ich ja auch einige Lebensjahre ganz neuen Selbstwertgefühls zu verdanken habe! In den langen Jahren zuvor (In der DDR waren mir die Jahre wirklich länger vorgekommen als dann später in der Bundesrepublik.) hatte ich mir vieles im Verhalten mancher Westdeutschen nicht so recht erklären können. Als ich aber ihre Währung selbst in der Hand hatte, hab ich viel von meiner dummen, alten Beschränktheit abgelegt. Das begann mit einem Racheurlaub in Ungarn. Da ließ ich die Eingeborenen dort endlich mal spüren, was sie mir bei früheren Ferienaufenthalten in Budapest oder am Plattensee angetan hatten. Mit dem Westgeld in der Tasche war ich in Ungarn von einem geborenen Westdeutschen kaum noch zu unterscheiden. Da gab ich dem Personal im Hotel erstmal zu verstehen, was ich als deutscher Pauschalurlauber nun mal verlangen darf. Dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmen muss, habe ich ihnen zum Beispiel beigebracht. Davon hatte ich früher die Westler immer reden hören, ohne genau zu verstehen, was sie damit meinten. Jetzt setzte ich es selbst durch. Die Ungarn konnten nur staunen, was ich so alles für mein gutes Geld verlangt habe.

Früher hatte ich mich manchmal dafür geschämt, wie überheblich sich westdeutsche Touristen in Ungarn oder Bulgarien benahmen. Mit der D -Mark im Portemonnaie habe ich diese falsche Scham endlich abgelegt. Ich weiß jetzt, dass ich nicht weniger wert bin, als mein Onkel Günther aus Mannheim es gewesen ist. Früher hatte ich nur einen Westonkel. Jetzt war ich selber einer. Das verändert die Persönlichkeit.

Dass Helmut Kohl dann diese, den Selbstwert steigernde Deutsche Mark den Franzosen zuliebe für den Euro aufgegeben hat, nur um von ihnen das Einverständnis für die deutsche Wiedervereinigung zu bekommen, trage ich ihm persönlich nicht nach. Er musste 1990 den Mantel der Geschichte, der ihn da streifte, ergreifen, um in sie, die Geschichte, einzugehen. Und schließlich ist der Euro, so man denn genug davon besitzt, als gültiges Zahlungsmittel in so vielen Ländern ja auch ganz praktisch. Aber was ihm fehlt, das ist die Transzendenz, die die Deutsche Mark so einzig gemacht hatte.

Der deutsche Adel

image

Die D-Mark allein, das wissen wir inzwischen selbst im Osten, sollte nicht das Einzige bleiben, was einen Deutschen zur unverwechselbaren Persönlichkeit macht. Deshalb haben vorausschauende deutsche Männer und Frauen, nur ein Jahr nach der Deutschen Mark, auch das deutsche Grundgesetz erfunden. Dass zu den so genannten »Vätern« dieses Grundgesetzes auch ein paar Frauen gehört hatten, hat sich erst herumgesprochen, als die meisten Väter bereits gestorben waren und die Gleichberechtigung der Frau nicht nur vom Grundgesetz, sondern auch von einigen ungeduldigen Frauen selbst gefordert wurde. Dieses Grundgesetz bot dann den gebildeten Westdeutschen – also einer kleineren Minderheit – die Möglichkeit, sich auf unverfängliche Art und Weise zu ihrem Deutschsein zu bekennen. Sie nannten sich, lange nach der im Fußball bereits praktizierten populären Form von Patriotismus, Verfassungspatrioten. Ihre Zahl ist inzwischen gestiegen, obwohl die Zahl der Gebildeten in Deutschland eher abgenommen hat. Das ist nach dem Wunder von Bern nur mit dem Wunder von Pisa zu erklären.

Mochten die Westdeutschen es auch zur stabilsten Demokratie in Europa gebracht haben, etwas fehlte und fehlt hier trotz Fußballweltmeistertitel, D-Mark und Grundgesetz noch immer zum Demokratenglück – ein deutsches Königshaus, zu dem wir aufsehen können wie die Engländer, Dänen, Holländer oder Spanier zu den ihren. Diesen Mangel verdanken wir alle jener, mit Recht unvollkommen genannten, ersten deutschen Demokratie, der von Weimar. Die alten Beamten, die Justiz und das Militär, alles hatten die Weimarer Demokraten vom Kaiserreich übernehmen müssen, nur den Kaiser hatten sie im ersten Eifer des Revolutionsgefechtes davongejagt. Aber damit nicht genug, sie hatten etwas, das vor Urzeiten einmal direkt von Gottes Gnaden auf uns Menschen gekommen war, wohl eher versehentlich mit abgeschafft – den deutschen Adel, beziehungsweise das, woran man ihn erkennen kann: die ganzen, schönen Adelstitel.

Unterschätzt hatte man damals allerdings, dass auch Adlige, wenn sie nur richtig gefordert werden, durchaus intellektuelle Fähigkeiten entwickeln können. So schafften und schaffen sie es bis heute nicht nur, dass sie immer wieder für irgendwas entschädigt werden, zu dem sie nie und nimmer vermöge eigener Fähigkeit oder Leistung gekommen sein können. Nein, sie haben sich auch alle ihre Titel und Titelchen durch einfache Umstellung im Namen erhalten. Jetzt steht der Baron oder Graf nicht mehr vor dem Namen, sondern mitten drin, wo man ihn – ich weiß nicht wer sich das ausgedacht hat – vermutlich nicht so leicht finden sollte.

Aber da hat man den deutschen Bildungsnotstand denn doch überschätzt. Noch der letzte Analphabet bei uns ist in der Lage, das kleinste Von auch im längsten Doppelnamen zu entdecken. Und dieses kleinste Von und Zu besitzt für den deutschen Normaldemokraten mehr Glanz als jeder Doktor- oder Professorentitel. Da hilft auch das Gesicht von Ernst August von Hannover nichts, so eine natürliche Wohlgeborenheit bleibt etwas Besseres als jeder deutsche Bundespräsident. Der Einzige unter den bisherigen Präsidenten, der ein kleines Von im Namen trug, wurde, wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, vom deutschen Volk mehr geliebt als jeder vor und nach ihm. Ich gebe zu, mich von ihm, auch trotz der unnötigen Namensverlängerung, besser vertreten gefühlt zu haben als von ... Nein, ich sage jetzt nicht Heinrich Lübke, denn erstens konnte er mein Bundespräsident noch gar nicht sein, und zweitens hätte er mit seiner intellektuellen Ausstattung durchaus zum deutschen Hochadel aufschließen können.

Ich bin nicht sicher, wie viele Deutsche den Namen des im Moment amtierenden deutschen Bundespräsidenten kennen, finde ihn auch nicht so wichtig, dass man ihn kennen müsste. Aber sicher bin ich mir, dass es kaum eine deutsche Hausfrau gibt, die nicht nur den Namen, sondern auch das Gesicht der, na sagen wir, englischen Königin kennt. Dabei ist an ihrem Gesicht nichts, was sie von anderen Hausfrauen in Deutschland oder England unterscheidet. Sie kleidet sich zwar für ihr Alter und meinen Geschmack manchmal ein wenig zu auffällig. Aber das ist schließlich ihre Sache. Auch dass sich die Engländer und andere europäische Völker so teure Königshäuser leisten, geht mich nichts an. Aber meine Steuern zahle ich denn doch lieber für irgendeinen der zahllosen Arbeitslosen, auch wenn er hier und da das Sozialamt um ein paar Euro betrügen sollte. Ihm gönne ich sein bisschen unverdientes Geld jedenfalls mehr als allen Königshäusern, die heute anderswo noch ganz legal und guten Gewissens der Allgemeinheit auf der Tasche liegen.

Ich weiß, dass so eine Meinung weder in England noch in Deutschland mehrheitsfähig ist, aber – das beweisen fast alle Wahlen in fast allen Demokratien – Intelligenz ist schließlich auch nicht mehrheitsfähig. Von Gott kommt weder ein Bundespräsident noch ein Kaiser oder König dieser Erde. Die gewählten Präsidenten müssen nicht unbedingt klüger sein als solche Herren und Damen von Gottes Gnaden. Auch unter Adligen gibt es ja intellektuelle Ausnahmen. Aber da sie mich als Steuerzahler weniger kostet, bin ich für diese eher schmucklose Art von Demokratie, wie wir sie von den Westdeutschen übernehmen durften.

Weniger dankbar bin ich für eine andere, heute viel mächtigere Art von Adel, dem des Geldes nämlich. Dieser Adel wirkt, wenn man ihn aus der Nähe betrachtet, nicht weniger lächerlich und hohl als irgendwelche Fürstenhäuser. Aber er ist so viel mächtiger und gefährlicher als aller feudale Zauber der alten Adelswelt. Täuscht mich mein Gefühl, oder werden wir nicht eigentlich von den Vertretern des Geldadels regiert? Und spielen unsere Volksvertreter, also Bundespräsident, Bundeskanzler/in und alle unsere Minister und Staatssekretäre inzwischen nicht eine ähnliche Rolle wie die Damen und Herren aus den Königshäusern von England, Spanien oder sonst wo? Könnte es sein, dass sie nur etwas zu repräsentieren haben, was sie gar nicht mehr besitzen, die Macht nämlich? Ist der Verdacht so abwegig, dass King Christian und Queen Angela oder Prinz Guido, wie sie inzwischen auch heißen mögen, nur die Thronreden halten, die ihnen längst von anderen aufgeschrieben werden? Heißt unsere Demokratie repräsentativ, weil die gewählten Politiker nur noch repräsentieren dürfen, was andere für sie ausüben? Verkünden sie nur noch, was ihnen die nicht gewählten Herren und Damen des Geldadels, der Hochfinanz und so weiter, nein, nicht befehlen, aber nahelegen? Weit sind wir davon jedenfalls nicht mehr entfernt, fürchte ich. Wer hat doch gleich gesagt: Mir ist es egal, wer unter mir Kanzler ist? Das kann nur einer vom Geldadel gewesen sein.

Der deutsche Steuerzahler

image

Von seiner Existenz erfuhr ich, wie von so vielem, zuerst durch meinen Onkel Günther aus Mannheim, und ich hielt diesen Steuerzahler lange Zeit für eine rein westdeutsche Spezies Mensch. Im Osten definierte man sich normalerweise über seinen Beruf, sprach von sich als Arbeiter, Arzt oder Apotheker, der eine oder andere auch als Parteisekretär. Mein Westonkel hatte zwar auch einen Beruf gelernt. Aber ich habe ihn nie von sich als Schwachstromingenieur reden hören. Nein, wann immer er von sich sprach – und wovon sollte er denn sonst sprechen –, dann sagte er: »Ich als Steuerzahler ...« Egal, ob er damit betonen wollte, wie wichtig er für das Wohl des Staates im Allgemeinen war oder wie machtlos er vor dem Finanzamt im Besonderen dastand. Als Steuerzahler hat er mit seinen Millionen westdeutschen Leidensgenossen nicht nur für die Bundesrepublik alles bezahlt, nein, auch den Osten hat er, zum Beispiel mit der Transitpauschale, viel zu lange vor dem Zusammenbruch bewahrt. Mit seinen Steuergroschen, wie er das nannte, hat er vierzig Jahre lang für die deutsche Spaltung und danach erst recht für die Wiedervereinigung bluten müssen. Wie teuer wir ihn allein schon durch den Zwangsumtausch zu stehen kamen, hat er uns früher bei jedem Besuch zu verstehen gegeben. Das meinte er zwar nie persönlich, aber ein bisschen schlechtes Gewissen hat er uns doch immer vermittelt, obwohl er meist tröstend hinzufügte: »Ihr könnt ja nichts dafür.«

Als ich ihm einmal meinen Lohnstreifen zeigte, um ihm zu beweisen, dass wir im Osten auch Steuern zahlten, konnte er nur müde lächeln. Erstens über die geringe Höhe meiner Lohnsteuer und zweitens über dieses Spielgeld, das man doch nicht ernst nehmen könnte. Nein, zum richtigen Steuerzahler fehlte uns in seinen Augen das richtige Geld. Ohne westliche Hilfe könne man ja nicht mal die schlimmsten Schlaglöcher auf unseren Autobahnen stopfen. Dass es bei uns überhaupt noch befahrbare Straßen gab, verdankten wir ihm allein, dem westdeutschen Steuerzahler.

Ganz im Vertrauen teilte mir mein Onkel sogar mit, dass auch die Mauer ohne westliche Finanzhilfe vermutlich nicht, jedenfalls nicht in dieser Qualität, hätte gebaut werden können. Wie ich später erfuhr, stammte der Stacheldraht an der Mauer wirklich aus westlicher Produktion, musste allerdings mit Devisen bezahlt werden. »Mit unseren Devisen«, hätte mein Onkel hinzugefügt. In einem Punkt war ihm die eigene Regierung immer ein bisschen suspekt. Es war zwar die einzig rechtmäßige in Deutschland, aber ihm als Steuerzahler war sie viel zu großzügig den Kommunisten gegenüber. Adenauer vielleicht noch nicht, aber alle, die danach kamen.

Ob mein Onkel aus moralischen Gründen hier und da auch mal Steuern hinterzogen hat, weiß ich nicht. Er gehörte ja nie zu den Großverdienern, bei denen es sich lohnte. Aber dass der Staat ganz allgemein und die Sozis im Besonderen nicht mit Geld umgehen können, das sagte er immer wieder. Und weil in Deutschland nicht nur Leute wie mein Onkel, sondern auch wirklich Reiche so dachten und denken, kann man ihnen auch keinen Vorwurf machen, wenn sie ihr gutes Geld vor dem verschwenderischen deutschen Staat in Sicherheit bringen. Es ist wohl kein sprachlicher Zufall, dass man den Hartz IV-Empfänger, der sich zusätzliche Leistungen des Staates erschwindelt, Sozialbetrüger nennt, während der Reiche, der demselben Staat ja nur sein schwer verdientes Geld nicht in den Rachen werfen mag, lediglich Steuersünder genannt wird. Sünder sind wir schließlich alle.

Der deutsche Wähler

image