Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

  1. mit der Wirklichkeit (noch) nicht zu vereinbarenden

  2. Wissenschaft (Lehre) vom Schönen

  3. Wissenschaft (Lehre) von der Dichtkunst

  4. Neuerungen

  5. ausdrucksbetonten

  6. Beschränkungen

  7. bis vor kurzem

  8. Sehkraft

  9. (von lat. gignere ›zeugen, hervorbringen‹) Schöpfergeist im Künstler; Zentralbegriff des Sturm und Drang

  10. Alkibiades (um 451–404 v. Chr.), bedeutender athenischer Staatsmann

  11. Pierre Corneille (1606–1684), französischer Schriftsteller

  12. Sophokles (um 496 – um 405 v. Chr.), griechischer Schriftsteller

  13. Zwischenspiel

  14. griechische Dichter im Zeitraum etwa von 850 bis 250 v. Chr.

  15. (lat.) im Allgemeinen

  16. Guckkasten auf Jahrmärkten

  17. behauptete

  18. heftige Erregungszustände

  19. Gewaltherrschaft

  20. Lebensvorgänge im Organismus betreffende

  21. die protestantische Frömmigkeitsbewegung des 17. und 18. Jahrhunderts betreffenden

  22. Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), französischer Aufklärungsphilosoph

  23. Anstoß, Impuls

  24. Christian Thomasius (1655–1728), deutscher Jurist und Philosoph der Frühaufklärung

  25. Johann Christoph Gottsched (1700–1766), deutscher Literaturtheoretiker, der die klassische Einheit von Ort, Zeit und Handlung auf den deutschen Bühnen einführte

  26. Mischung

  27. (von lat. duodecim ›zwölf‹) Kleinformat

  28. griechisch-römischer Gott der Künste

  29. Rückgriff auf veraltete Wörter, Sprach- oder Stilformen

  30. Johann Georg Hamann (1730–1788), deutscher Philosoph und Schriftsteller

  31. Anti-Spießbürgertum

  32. (frz.) Vorreiterbewegung

  33. Regel des klassischen Dramas in Anlehnung an Aristoteles, nach der ein Drama eine einzige geradlinige Handlung an nur einem Ort und in einem Zeitraum von einem Tag zeigen soll.

  34. Regel des klassischen Dramas, nach der in der Tragödie nur adlige, in der Komödie nur bürgerliche Personen als Figuren auftreten sollen.

  35. einheitlichen

  36. gibt … auf

  37. Idiom: besondere Sprache einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe

  38. altertümlich

  39. Vereinfachungen

  40. hervorzuheben

  41. bezieht sich

  42. übergroße Genauigkeit

  43. hoch entwickeltes, komplexes

  44. Sprache bestimmter sozialer Gruppen

  45. Kleinkriege führt

  46. Cousin

  47. mit schweren Geschützen ausgestattete Truppengattung

  48. Schrapnell: mit Metallkugeln gefüllte Artilleriegranate

  49. gesperrt, blockiert

  50. Einzelstück

  51. lat., ›Bündnisse‹

  52. Unrechtmäßigen

  53. Bündnisse

  54. lat., ›mit den nötigen Abänderungen‹

  55. leidenschaftliche Meinungsäußerungen

  56. Abklemmung von Organen mit Tötungsabsicht; hier in übertragener Bedeutung

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand.

Personen