Details

Psychiatrisierte Kindheiten


Psychiatrisierte Kindheiten

Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl

von: Elisabeth Dietrich-Daum, Michaela Ralser, Dirk Rupnow

19,99 €

Verlag: Studienverlag
Format: EPUB
Veröffentl.: 12.02.2020
ISBN/EAN: 9783706560467
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 552

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Es sind Tausende Kinder, die von den 1950er Jahren an bis in die spaten 1980er Jahre an die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation gelangten. 3.500 als erziehungsschwierig und verhaltensauffallig geltende Kinder - vorwiegend aus Tirol, Vorarlberg und Sudtirol - wurden von den Jugendamtern, den Heimen und Schulen, aber auch von Eltern und Pflegeeltern an die psychiatrische Station gebracht. Uber mehrere Wochen bis Monate mussten sie sich in der geschlossen gefuhrten Station aufhalten: zum Zweck der Beobachtung, Behandlung und Begutachtung. Betroffen waren vor allem Kinder, die aus unterschiedlichen Grunden in die Aufmerksamkeit der Kinder- und Jugendwohlfahrt geraten waren, darunter uberwiegend Kinder aus sozial benachteiligten Haushalten. Aber auch bildungsburgerliche Eltern vertrauten ihre Kinder zuweilen der im katholisch-wertkonservativen Nachkriegstirol hochst einflussreichen Psychiaterin und Heilpadagogin Maria Nowak-Vogl an. Ungeschutzt waren sie an der Station einer gewaltvollen Straf- und Korrekturpadagogik, drastischen medizinisch-psychiatrischen Kuren wie insgesamt einer aggressiven Pathologisierung ihrer Lebens-, Gefuhls- und Korperwelten ausgesetzt. Meist verlieen sie die Station mit einem psychiatrisch-heilpadagogischen Gutachten, das durch sein abwertendes - einem uberkommenen Diagnoseinventar entlehntes - Vokabular im geringsten Fall krankend war, im weit haufigeren Fall ihr weiteres Leben aber mageblich bestimmte. Fur mehr als tausend Kinder bedeutete dies, erstmals oder erneut in ein Erziehungsheim zu kommen oder anderweitig fremduntergebracht zu werden. Zahlreiche Quellen und bisher unveroffentlichte Fotos und Materialien stellen die Grundlage der empirischen Untersuchung dar, stiften neue Zusammenhange und eroffnen unerwartete Kontextualisierungen. Die Perspektive der ZeitzeugInnen - ehemalige PatientInnen an der Kinderbeobachtungsstation - und deren Aussagen erweisen sich als substanziell fur das Verstandnis der Rolle der historischen Kinderpsychiatrie und Heilpadagogik in der Region und daruber hinaus. Ihnen kommt das letzte Wort in diesem Buch zu.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: